Seite 1 von 1

Cubsat 70 bzw. Cubsat V6

Verfasst: 2. Januar 2006 02:09
von kabdu1982
hallo,

wenn ich es richtig verstanden habe, kann man mit "Cubsat 70" Astra, Hotbird/ Eutelsat empfangen... mit dem 2fach multifeed.

ich kenn mich nicht so gut aus und hab mich auf http://www.lyngsat.com/ umgesehen. da steht einmal "eutelsat w2" und "hot bird 6". heißt das, ich kann mit dem "Cubsat 70" alle darunter aufgeführten programme empfangen???

Gibt es eine Möglichkeit mit dem Cubsat 70 noch andere Satelliten zu empfangen? Wegen ausländischen Programmen...

Können Sie mir bitte sagen, was ich alles genau kaufen muss? ich kenne mich nämlich absolut nicht aus und möchte nicht irgendwas beim kauf vergessen oder etwas kaufen, was ich nicht unbedingt brauche... finde das alles ehrlich gesagt ein wenig verwirrend... :oops:

Vielen Dank schon mal im voraus für Ihre Mühe!

Partliste für Cubsat 70 Multifeed- Anlage

Verfasst: 2. Januar 2006 11:24
von techno-com
Sie können mit der Cubsat 70 (diese wird auch Cubsat V6 genannt !!) Astra (19.2 Grad Ost) und Eutelsat/ Hotbird (13.0 Grad Ost) gleichzeitig empfangen, sonst gehen keine anderen Satelliten da diese Antenne dafür zu klein wäre !!!

Wenn sie Astra + Eutelsat/ Hotbird gleichzeitig empfangen möchten benötigen sie folgende Teile noch extra zur Antenne hinzu:

bei 1 Anschluss:
-1x Multifeedhalterung Cubsat 70
-2x Single LNB (am besten die INVERTO Single LNB´s, die sind am stärksten)
-1x DiSEqC 2in1 Schalter

bei 2 Anschlüssen:
-1x Multifeedhalterung Cubsat 70
-2x Twin LNB (am besten die von TITANIUM)
-2x DiSEqC 2in1 Schalter

bei 3(4) Anschlüssen:
-1x Multifeedhalterung Cubsat 70
-2x Quad LNB (am besten die von TITANIUM)
-3(4)x DiSEqC 2in1 Schalter

über 4 Anschlüsse:
-1x Multifeedhalterung Cubsat 70
-2x Quattro LNB (am besten die von TITANIUM)
-1x Multischalter 9/x (x steht hierbei für die Anzahl der Ausgänge für die Anschlüsse von Receivern)

Bei weiteren Fragen einfach hier rein... werde mein bestes geben

Verfasst: 2. Januar 2006 14:20
von kabdu1982
vielen dank, das ist übersichtlich jetzt :D und reicht fürs erste mal. wenn ich mehr wissen will, meld ich mich :D

Verfasst: 2. Januar 2006 14:23
von kabdu1982
hm, nee, noch eine frage wär da noch:

bei eutelsat steht da 16,0°E dran. das krieg ich ja dann nicht rein...
oder gibt es eutelsat nochmal in der hotbird richtung??? (sorry, wenn ich so dumm frage, hab absolut keine ahnung :oops: )

Verfasst: 2. Januar 2006 14:29
von techno-com
Was soll heissen "steht DA dran" ???

Wenn sie mir das "DA" sagen weiss ich was sie meinen....

Mit dieser Cubsat 70 geht NUR Astra 19.2 Grad Ost UND Eutelsat/Hotbird 13.0 Grad Ost gemeinsam...

Wenn man einen Satelliten alleine anpeilt geht noch Astra2 auf 28.2 Grad Ost und Astra1D/Astra3 auf 23.5 Grad Ost. Diese aber nur wenn man sie direkt anpeilt und dann kann man eben nur diesen Satelilten empfangen !!

Den Eutelsat den sie meinen ist der Eutelsat W2 auf 16.0 Grad Ost, der könnte alleine auch gehen....

Verfasst: 3. Januar 2006 01:10
von kabdu1982
"da" heißt: http://www.lyngsat.com/
sorry, dachte das wäre noch aus meinem ersten beitrag zu erschließen... :D

also ist das eutelsat alleine was ganz anderes...
schade...
der könnte alleine auch gehen....
"könnte" heißt: Sie sind sich nicht sicher, oder?

Verfasst: 3. Januar 2006 08:48
von techno-com
Ich bin mir jetzt ganz sicher, der Beam (siehe Grafik unten- kann man einsehen unter http://www.kingofsat.net/de/beams.php !!) sagt ganz klar aus das man max. eine 60-80cm für diesen benötigt !

Das Problem mit einer ggf. auch möglichen Multifeedanlage (gleichzeitiger Empfang von 2 Satelliten) ist hier das der Eutelsat W2 (16 Grad Ost) zu nahe am Astra (19.2 Grad Ost) steht.. in diesem Abstand ist es fast unmöglich 2 LNB´s zu montieren da diese schon bei grösserem Abstand zusammenstossen.... Alleine ist der W2 aber mit der Antenne empfangbar !!