Seite 1 von 1

Erklärung Cubsat 70 für Astra + Eutelsat/Hotbird Empfang

Verfasst: 8. Mai 2008 09:01
von techno-com
Haben heute eine Kundenanfrage erhalten die für das Forum ggf. auch wichtig ist. Darum habe ich das mal hierher übertragen.

Anfrage vom Kunden:
------------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

habe nochmal eine Anfrage zur Sat-Technik. Möchte mir die Antenne CUBSAT 70 (V6) für Astra + Hotbird (die "unsichtbare") incl. Zweier LNB´s für Eutel und Hotbird kaufen.

Meine Frage währen: Habe jetzt nur ein Koaxialkabel auf dem Balkon liegen jedoch zwei LNB´s , brauch ich da zwei Koaxialkabel zum Receiver, also muss ich mit zwei Kabeln in den Receiver oder werden die LNB´s zusammengelegt auf ein Kabel. Wollte die SAT-Schüssel zuerst an einer PCI-TV/S Karte betreiben diese hat jedoch auch nur einen Eingang. Wie verhält sich das ?

Kann ich da jeweils immer nur einen LNB Betreiben ? und muss ich ein weiterres Koaxialkabel legen ?

Welche Singel LNB´s können Sie mir für die Antenne CUBSAT 70 (V6) für Astra + Hotbird empfehlen ?

Über eine kurze Info würde ich mich sehr freuen

Aufbauanleitung + Teileliste für Cubsat 70 (Astra + Hotbird)

Verfasst: 8. Mai 2008 09:04
von techno-com
Das geht mit einem Kabel, versuche es ihnen mal mit wenigen Worten zu erklären !

Sie benötigen erst einmal:
Antenne Cubsat 70: ALTER LINK
Multifeedhalterung für Cubsat 70 (diese ist für die Montage des 2. LNBs !): ALTER LINK
2x Single LNB (für jeden Satelliten eines !): ALTER LINK
1x DiSEqC- Schalter 2in1: ALTER LINK


Sie montieren also die Antenne und richten die beiden LNBs richtig auf Astra + Eutelsat/Hotbird aus. Von jedem LNB führen sie ein Kabel in den „DiSEqC- Schalter“ (der hat 2 Eingänge und einen Ausgang- schliesen sie das Astra-LNB, das ist von hinter der Antenne gesehen das rechte LNB, an den Eingang 1 am Schalter an, das andere dann natürlich am Eingang 2 des Schalters. Den Ausgang des Schalters verbinden sie mit dem Receiver ! Nun müssen nur noch dem Receiver „beibringen“ an welchem Anschluss des DiSEqC-Schalters sie welches LNB angeschlossen haben. Gehen sie dafür in das Antennenmenu des Receivers und geben sie dort „DiSEqC 1 bzw. A“ für Astra an und „DiSEqC 2 bzw. B“ für Eutelsat/Hotbird => FERTIG !


Bild entnommen von http://www.satlex.de/de/1participant-ty ... 1p_2s.html . Dort finden sie auch weitere Anlagenbeispiele für z.B. die gleiche Variante für 2 und mehr Teilnehmer (das wäre dann einfach eine Änderung der LNBs und des bzw. dann der DiSEqC-Schalter.

Verfasst: 29. August 2008 13:20
von takiego
Hallo,
diese Zusammenstellung war genau das, was ich gesucht habe. Allerdings empfehlen Sie in allen anderen Artikeln (die älter waren), die ich finden konnte, LNBs von Inverto und hier nun eins von Smart. Ist das besser?

Verfasst: 29. August 2008 14:14
von techno-com
Bei Single-LNBs sind die von SMART oder von INVERTO angebracht !

Ab Twin-LNBs (also Twin, Quattro oder Quad) empfehle ich die von INVERTO, ausser wenn es lange Kabelwege sind ! Da sind die MTI-High-Line-LNBs angebracht, die haben einen besonders hohen Ausgangspegel.