Seite 1 von 1

CubeSat 50 Pegel- / Qualitätsprobleme

Verfasst: 21. Oktober 2008 20:06
von Gert Beyk
Hallo zusammen, jetzt komme ich mit meinem Problemem ;-)

Seit einiger Zeit haben wir eine CubeSat 50 Antenne mit dem Silver Tech Quad LNB von Inverto auf unserem Carport. Unser Receiver ist der Topfield TF 7700 HSCI, Standort ist Barsbüttel bei Hamburg.

Der Pegel und die Qualität zeigten immer mittelmäßige Werte, der Empfang war immer gut. Bis zum Spiel Wales - Deutschland. Es gab Regen und besonders die zweite Halbzeit war kaum empfangbar, sehr ärgerlich.

Heute habe ich mich erneut mit Receiver und kleinem Fernseher auf das Carport begeben und die Antenne anhand der Signalanzeige des Receivers neu ausgerichtet. Der Empfangspegel war schließlich bei 99 Prozent, die Qualität (wahrscheinlich wg. der Bewölckung) bei 55 Prozent.

Im Hauswirtschaftsraum (ca. 12 Meter, 12 mm dickes Kabel) war der Pegel nur nach bei 88, im Wohnzimmer (10 mm dickes Kabel im Haus) nur noch bei 69 Prozent. Die Qualität gleichbleibend bei 55 Prozent.

Schätze, daß beim nächsten Regen, bzw. erst recht beim nächsten Schnee das Bild wieder weg sein wird.

Was ist hier zu tun? Evtl. einen Verstärker kaufen? Anderes LNB?

Danke für Vorschläge !!

Verfasst: 22. Oktober 2008 08:58
von techno-com
Sie haben alles hier schön erklärt, leider fehlt die wichtigste Angabe über alle Kabelwege zu den einzelnen Receivern (nur bis zum Hauswirtschaftsraum kann man es nachverfolgen !) !

Sie haben aber auch zu JEDEM Receiver ein EXTRA Kabel verlegt und die Kabel nicht in Reihe hintereinander ? Hört sich in der Aufzählung "Hauswirtschaftsraum" ... "Wohnzimmer" so an als hätten sie dort nur ein Kabel in Reihe verlegt !

Und das mit der Anzeige der "Signalqualität" bzw. des "Pegels" ist nicht geeicht, d.h. das ein Receiver dort ggf. 80% anzeigt wo ein anderer nur 50% anzeigt !


Da sie ja aber bisher nur einmal einen Bildausfall hatten, und danach sogar noch einmal nachjustiert haben, denke ich bleibt es erstmal abzuwarten was jetzt weiterhin mit dem Bild passiert wenn das Wetter schlechter wird !


P.S. es gibt keine 10 bzw. 12mm Kabel ! Wie kommen sie auf diese Werte ? Unser dickstes Kabel hat mit 8.4mm schon einen riesen Durchmesser, das ist dann aber auch die bestmögliche Qualität für den Hausbedarf !

P.P.S. was für Kabel haben sie den verlegt ? Ganz neues Kabel ? Wie viele Abschirmungen hat dieses Kabel (das sind die "Aussengeflechte" des Kabels !) ?

Verfasst: 22. Oktober 2008 10:50
von Gert Beyk
okay, dann vervollständige ich mal:

- es wird z. Zt. nur ein Receiver betrieben, der sich im Wohnzimmer befindet. D. h. es kommt ein Kabel von draußen in den Hauswirtschaftsraum rein und wird mit dem Kabel, das sich im Haus befindet und zum Wohnzimmer führt, verbunden. Im Hauswirtschaftsraum haben wir nur einen Test gemacht, um zu den Pegelabfall nachvollziehen zu können

- stimmt, die Kabeldicke draußen ist 7,5 mm (hier im Shop, wie die restlichen Teile auch, neu gekauft), 120 war db, im Haus ist die Kabeldicke 7 mm

Es ging mir darum, zu klären, ob ein Pegelabfall von 99 auf 69 Prozent (99 auf dem Carport direkt an der CubeSat, 69 im Wohnzimmer) normal ist, bzw. ob man für schlechtes Wetter "Reserven" haben muß.

Verfasst: 22. Oktober 2008 10:54
von techno-com
Wie haben sie den das Kabel "verbunden" ? "Verbinden" heisst immer Signalverlust. Und beim "verbinden" gibt es auch verschiedene Varianten, eine gut mit wenig verlusten und eine schlecht mit großen Verlusten ! Auf jeden Fall im Sat-Bereich immer mit "F-Verbindern" arbeiten, "normal" Koaxverbinder sind hier z.B. total fehl am Platz !

Aber, wie schon gesagt, sind diese Pegelanzeigen so wie so nicht geeicht ! Testen sie das mal jetzt nach ihrer neuen Ausrichtung.

Verfasst: 22. Oktober 2008 11:02
von Gert Beyk
ich habe schon F-Verbinder verwendet, die gesamte "Einkaufsliste" sind Sie ja freundlicherweise mit mir durchgegangen . . .

Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: momentan sind wir ja mit dem Bild sehr zufrieden, aufgefallen ist nur, daß wir diesen Pegelabfall haben, den der Nachbar nicht hat.

Darum nur die Frage, ob man da was unternehmen muß. Möglichst bevor wir die Kabelkanäle verlegen und das Loch im Haus abdichten.

Verfasst: 22. Oktober 2008 11:38
von techno-com
Jetzt verstehe ich wieder mal was nicht !

Sie schreiben "es wird z. Zt. nur ein Receiver betrieben, der sich im Wohnzimmer befindet" und dann schreiben sie "aufgefallen ist nur, daß wir diesen Pegelabfall haben, den der Nachbar nicht hat" ! Sind jetzt doch 2 Receiver angeschlossen oder hat ihr Nachbar eine andere/ extra Antenne und wenn ja auch die Cubsat oder eine andere ?

Hat ihr Nachbar auch den gleichen Receiver ? Denn, wie schon geschrieben, gibt es für diese Pegelanzeigen KEINE Eichung ! Einer zeigt 50% an wo ein anderer schon 80-90% anzeigt !

Hat ihr Nachbar ggf. eine große Antenne ? Dann hat er natürlich auch einen besseren Empfang ! Ist klar, je größer desto besser (vergleichbar mit PS beim Auto- hier nicht "besser", sonder ggf. besser ausgedrückt "bessere Beschleunigung" !?!) !

Und wenn bei ihnen vor der F-Kupplung und dem Kabel nach dieser F-Kupplung das Signal so viel besser angezeigt wird vom Receiver dann wäre event. mal die F-Kupplung bzw. die Stecker an dieser F-Kupplung bzw. auch das Kabel nach der F-Kupplung zu überprüfen ! Ggf. ist dort ein Fehler wie z.B. falsch montierter Stecker bzw. sogar ein gebrochenes Kabel ?

Oder haben sie vor ihrem Receiver ggf. noch eine Antennendose sitzen ? Diese "dämpft" das Signal natürlich auch noch dazu !

Verfasst: 22. Oktober 2008 13:25
von Gert Beyk
also nochmal ausführlicher:

wir haben z. Zt. nur einen Receiver im Betrieb, während der Nachbar (natürlich mit eigener 60 cm Schüssel) auch einen in Betrieb hat.

Zum Vergleich haben wir mal unseren Receiver beim Nachbarn im Wohnzimmer angeschlossen.

D. h. der gleiche Receiver zeigt unter nahezu gleichen Umständen (da baugleiche Häuser), aber unterschiedlichen Antennen bei ihm mit der normalen Schüssel einen Empfangspegel von 80 Prozent, bei uns von 69 Prozent.

Vor dem Receiver sitzt bei uns beiden eine Antennendose im Wohnzimmer, in die wir das Antennenkabel vom Receiver stecken.

Die Kabelanschlüsse habe ich bereits alle nochmal neu gemacht.

Meine Frage war ja nur, ob so eine Abfall des Empfangspegels normal ist, oder ob wir unseren Empfang nochmal durch einen Verstärker o. ä. tunen sollten.

Verfasst: 22. Oktober 2008 13:38
von techno-com
Der Unterschied kann zustande kommen durch:

1. andere Antennegröße
2. anderes LNB
3. Antennedose
4. Kabelwege
5. Kabelqualität
usw.

In ihrem Fall macht der Abstand der Häuser von max. 50m sicher nichts aus, die Satelliten stehen in 39000km Entfernung und da kann man das schonmal vernachlässigen !

Unterschied bei ihren Anlage ist aber z.B. die Dose ! Ihr Nachbar kann da eine haben mit weniger Dämpfung im gegensatz zu ihrer ! Machen sie doch die mal bei sich raus und testen dann ! Ist es eine Antennedose die für digitales SAT-TV ausgelegt ist, also einen F-Ausgang hat und bis ca. 2400 MHz ausgelegt ist ?

Einen Verstärker würde ich nur dann einsetzen wenn sie echt Probleme haben sollten, bisher hatten sie aber noch keine Möglichkeit zu einem weiteren Test bei schlechtem Wetter (wie damals beim Fussballspiel). Seitdem scheint ja alles zu gehen ! Würde mir also erst dann Kopfzerbrechen machen und dann ggf. mal einen "Inlineverstärker für SAT" zwischensetzen zum testen ob es besser wird.

Verfasst: 22. Oktober 2008 13:43
von Gert Beyk
Die Antennendosen und Kabel im Haus sollten gleich sein, da die Hauser von 4 Jahren beide baugleich erstellt worden sind.

D. h. jetzt warte ich auf schlechtes Wetter und bestelle ggf. einen SAT-Verstärker. Welchen in ihrem Shop können Sie mir empfehlen?

Danke für die Info!

Verfasst: 22. Oktober 2008 13:48
von techno-com
Bevor sie immer innerhalb von 3 Minuten antworten sollten sie aber echt auch mal das machen was ich ihnen schreibe !

Machen sie mal ihre Dose raus und testen es OHNE Dose bzw. vergleichen sie mal die beiden Dosen.... denn "sollte" ist nicht "ist" !

Und das mit dem neu verlegten Kabel bei ihnen ist natürlich auch ein Unterschied, und da habe ich ihnen auch schon geschrieben das hier ggf. ein Kabelbruch beim verlegen aufgetreten sein kann.... nicht unbedingt ein "Bruch", ein "Knick" reicht da schon aus !

Wenn sie jetzt testen möchten ob da etwas ggf. ist dann sollten sie das auch jetzt machen bevor etwas später nicht mehr möglich ist !