Seite 1 von 1

Zapbox an Jultec - wie optimal anschließen?

Verfasst: 16. Januar 2020 07:33
von Wirus
Moin,

ich plane, meinen Gerätepark mit einer Zapbox (wohl die VU+ Zero 4K) zu erweitern. Diese bekommt einen Anschuss an meiner Jultec JPS0904-8 mit zwei Sat-Positionen.

Nun frage ich mich, was wohl die beste Einstellung für den SingleTuner der Box im Bezug auf möglichst kurze Umschaltzeiten ist.

Möglich wären, wenn ich es richtig verstanden habe:
- Legacy/Disceqc
- Einkabel mit einer UB
- Einkabel mit zwei UBs

Da ich weiß, dass Klaus Müller von Jultec hier gelegentlich mitliest, würde mich vor allem interessieren, ob bei einem Single-Tuner die Verwendung von je einer eigenen UBs für jeden Satelliten einen Vorteil bringt oder ob es egal ist.

Gruß
Werner

Re: Zapbox an Jultec - wie optimal anschließen?

Verfasst: 16. Januar 2020 08:12
von techno-com
Moderation: Beitrag verschoben in passendee Rubrik. Diese Frage hat nichts mit einem Einkabelsystem zu tun, da geht es einfach nur um die Technik vom Receiver

Re: Zapbox an Jultec - wie optimal anschließen?

Verfasst: 16. Januar 2020 08:25
von techno-com
Wirus hat geschrieben:Moin,
Servus :1119
Wirus hat geschrieben:Nun frage ich mich, was wohl die beste Einstellung für den SingleTuner der Box im Bezug auf möglichst kurze Umschaltzeiten ist.
Umschaltzeiten ? Ist das wichtig ?
Das hat mit Single-, Twin- oder FBC-Frontend selbst mal wenig zuerst zu tun, vielmehr geht es - wenn das wichtig ist - um Features vom Receiver.
Bei den VU+ Geräten genauer gesagt um das "FCC" (Fast-Channel-Change) (mehr auch erkärt auf der VU+ Wiki Seite zum FBC-Frontend (was dort immer noch FBC-Tuner genannt wird was falsch ist - dazu gibt es einen Beitrag im DF-Forum der noch viel mehr dazu erklärt => Wie funktionier ein FBC- Tuner genau?).
Das habe ich noch nie aktiviert, hatte damit teilweise Probleme das nicht richtig umgeschalten wird und beim Kanalwechsel tlw. nur ein schwarzer Bildschirm zu sehen war (sowohl bei Konfig der Twin-Versorgung sowohl auch der Konfig per Unicable/Einkabel).
Weiterhin ... das geht nur bei Geräten die das überhaupt unterstützen, und mit einem Single-Tuner Gerät geht das natürlich NICHT weil der Receiver ja kein Programm über einen 2. Tuner bzw. sogar über sein FBC-Frontend vorladen kann.
VU-Plus FCC Fast-Channel-Change
VU-Plus FCC Fast-Channel-Change
Wirus hat geschrieben:Möglich wären, wenn ich es richtig verstanden habe:
.....
- Einkabel mit zwei UBs
Ein Single-Tuner Gerät (VU+ Zero 4k) kann keine 2 UBs einprogrammiert bekommen. Der hat nur einen Legacy-Tuner, und natürlich kein FBC-Frontend.
Wirus hat geschrieben:Da ich weiß, dass Klaus Müller von Jultec hier gelegentlich mitliest, würde mich vor allem interessieren, ob bei einem Single-Tuner die Verwendung von je einer eigenen UBs für jeden Satelliten einen Vorteil bringt oder ob es egal ist.
Das hat ja mit Jultec (Klaus Müller) nichts zu tun, da geht es nur um die Technik vom Receiver (VU+), also ganz andere Baustelle als eine für Klaus.

Single-Tuner Geräte können mit einem Kabel per Legacy ODER auch per Einkabel-Versorgung ein Programm auf einer Ebene schauen und paralle auf dem gleichen TP etwas anderes per z.B. PiP einblenden oder etwas auf dem gleichen TP aufnehmen

Twin-Tuner Geräte (mit 2 Kabeln per Legacy oder 2 UBs per Eiokabel versorgt) können 2 Programme parallel verarbeiten, ohne Einschränkungen in der Programm-Auswahl.

FBC-Frontend Geräte können:
- bei 1 Kabel (Legacy) oder per Einkabel-Versorgung mit 1 UB dann ein Programm anschauen und ein 2. Programm auf der gleichen EBENE (nicht nur TP) frei verarbeiten. Weitere 6 Programme dann mit der Einschränkung auf die beiden TP die mit den zuerst in Verwendung befindlichen Programmen auch noch verarbeiten
- bei 2 Kabel (Legacy) oder per Einkabel-Versorgung mit 2 UBs dann ein Programm anschauen und ein 2. Programm nach freier Auswahl egal welcher TP oder welche Ebene verarbeiten. Weitere 6 Programme dann mit der Einschränkung auf die beiden TP die mit den zuerst in Verwendung befindlichen Programmen auch noch verarbeiten
- bei einem Kabel und Versorung per Einkabel (mit 3-8 UBs) dann eben fast ohne Einchränkungen ... bei 8 UBs kann man so sehr viele Aufnahme machen, ich würde sogar sagen alle ohen Einschränkung wohl (wobei bei mehr als 2 Satelliten sogar hier irgendwann eine freie Auswahl nicht mehr möglich sein wird da es dann 12 Ebenen wären ...)

Re: Zapbox an Jultec - wie optimal anschließen?

Verfasst: 16. Januar 2020 17:17
von Wirus
Moderation: Beitrag verschoben in passendee Rubrik. Diese Frage hat nichts mit einem Einkabelsystem zu tun, da geht es einfach nur um die Technik vom Receiver
Ich habe den Bereich schon bewust gewählt. Der Receiver macht sicher einen Teil aus, mir ging es aber mehr um die Multischalter-Seite.
Weiterhin ... das geht nur bei Geräten die das überhaupt unterstützen, und mit einem Single-Tuner Gerät geht das natürlich NICHT weil der Receiver ja kein Programm über einen 2. Tuner bzw. sogar über sein FBC-Frontend vorladen kann.
Genau das ist der Punkt - die Zero4K kann mangels Tunern nichts vorhalten, daher wollte ich die Umschaltzeiten optimieren.
Ein Single-Tuner Gerät (VU+ Zero 4k) kann keine 2 UBs einprogrammiert bekommen. Der hat nur einen Legacy-Tuner, und natürlich kein FBC-Frontend.
Das stimmt so nicht. Mein Kumpel hat eine Zero (aber kein Einkabelsystem) und hat mich mal spielen lassen. Es ist möglich, in den Tunereinstellungen dem 1.LNB eine UB zuzuweisen und dem 2.LNB eine davon abweichende. Da ja kein Sender vorgeladen werden kann ist die Umschaltzeit hier wichtig. Wenn es einen messbaren unterschied zwischen "Umschalten zwischen zwei LNBs auf einer UB" und "Umschalten zwischen zwei LNBs auf zwei UBs" gibt, wäre das interessant zu wissen. Daher meine Frage
Das hat ja mit Jultec (Klaus Müller) nichts zu tun, da geht es nur um die Technik vom Receiver (VU+), also ganz andere Baustelle als eine für Klaus.
Die Frage die mich beschäftigt, hat schon direkt mit der Technik von Jultec zu tun, sie lautet: Gibt es einen zeitlichen Unterschied beim Umschalten in einer Anlage mit zwei LNBs, wenn ich Satblock-, Einkabel mit einer UB oder Einkabel mit zwei UBs verwende?

Die Frage ist wahrscheinlich eher akademische Natur bzw. dient nur der WAF-Optimierung, ich denke aber, dass es schon einen Unterschied zwischen den Varianten gibt.

Gruß
Werner

Re: Zapbox an Jultec - wie optimal anschließen?

Verfasst: 17. Januar 2020 10:47
von techno-com
Wirus hat geschrieben:Ich habe den Bereich schon bewust gewählt. Der Receiver macht sicher einen Teil aus, mir ging es aber mehr um die Multischalter-Seite.
Die Fragen waren aber alle auf die Box bezogen, meine Antworten zeigen das auch das es sich nur um Sachen handelt die von der Box abhängig sind bei den Fragen.
Wirus hat geschrieben:Genau das ist der Punkt - die Zero4K kann mangels Tunern nichts vorhalten, daher wollte ich die Umschaltzeiten optimieren.
Hat mit der Box zu tun, dazu mein Verweis mit Link + Bild zur Option "FCC" bei der Box die dafür hauptsächlich relevant ist.
Ob Legacy oder Unicable/JESS (Einkabel) ist da eher irrelevant. Da kommt es dann auch viel mehr an, z.B. um die Signalqualität (Log-Zeiten vom Receiver) und ist auch viel mehr abhängig von der Receiver-Technik als von der Versorgungs-Technik.
Wirus hat geschrieben:Das stimmt so nicht. Mein Kumpel hat eine Zero (aber kein Einkabelsystem) und hat mich mal spielen lassen. Es ist möglich, in den Tunereinstellungen dem 1.LNB eine UB zuzuweisen und dem 2.LNB eine davon abweichende.
Das stimmt alles was ich erklärt hatte ... auch wenn ich 2 Sat-Positionen empfange kann ich nur EINEN Tuner konfigurieren. Bei 2 Satelliten muss ich eben den GLEICHEN Tuner 2x konfigurieren (für jede Sat-Position einzeln). Und dafür wäre sogar keine 2. UB-Frequenz notwendig, da reicht die GLEICHE vollkommen aus.
Siehe VU+ Wiki => Tunerkonfiguration Vu+ Zero 4K mit DVB-S2X Tuner => 1.4 Unicable / JESS für zwei Satpositionen
Tuner-Konfig_VU-Plus_Zero4k_2-Sat_Einkabel_Unicable-JESS
Tuner-Konfig_VU-Plus_Zero4k_2-Sat_Einkabel_Unicable-JESS
Wirus hat geschrieben:Da ja kein Sender vorgeladen werden kann ist die Umschaltzeit hier wichtig. Wenn es einen messbaren unterschied zwischen "Umschalten zwischen zwei LNBs auf einer UB" und "Umschalten zwischen zwei LNBs auf zwei UBs" gibt, wäre das interessant zu wissen. Daher meine Frage
Ein Tuner (1) kann ja max. auf einen Satelliten zugreifen, parallel geht da NICHTS von Astra + Hotbird (bzw. jedem anderen Satelliten). Siehe dazu meine Ausführungen von zuvor, die stimmen so wie ich es geschrieben hatte. Von daher reicht ja auch eine UB für beide "Satelliten" (= gleicher TUNER) aus, es wird ja immer nur auf Sat1 ODER auf Sat2 zugegriffen. Mehr GEHT NICHT. Das geht dann nur mit einem mind. Twin-Receiver (bzw. einem Receiver mit FBC-Frontend) und dann 2 UB-Frequenzen (die auch für Tuner 1 UND Tuner 2 jeweils JEDEM Sat-System vergeben werden müssen.
Siehe im VU+ Wiki => Tunerkonfiguration Vu+ Uno 4K SE mit einem DVB-S2(X) FBC Dual Tuner => 8 Unicable / JESS für zwei Satpositionen
Tuner-Konfig_VU-Plus_Uno4k_SE_2-Sat_Einkabel_Unicable-JESS
Tuner-Konfig_VU-Plus_Uno4k_SE_2-Sat_Einkabel_Unicable-JESS
Wirus hat geschrieben:Die Frage die mich beschäftigt, hat schon direkt mit der Technik von Jultec zu tun, sie lautet: Gibt es einen zeitlichen Unterschied beim Umschalten in einer Anlage mit zwei LNBs, wenn ich Satblock-, Einkabel mit einer UB oder Einkabel mit zwei UBs verwende?
Siehe oben.

Re: Zapbox an Jultec - wie optimal anschließen?

Verfasst: 20. Januar 2020 07:45
von Wirus
Danke für die Antworten. Leider gehen diese komplett an der Frage vorbei. Ich wollte wissen, ob es Unterschiede in den Umschaltzeit des Multischalters gibt. Die Daten der Box (ein Tuner) sind bekannt, als gegeben anzunehmen und nicht Gegenstand der Frage.
auch wenn ich 2 Sat-Positionen empfange kann ich nur EINEN Tuner konfigurieren. Bei 2 Satelliten muss ich eben den GLEICHEN Tuner 2x konfigurieren (für jede Sat-Position einzeln).
Auch wenn es im Wiki nicht beschrieben ist: Ein Tuner mit zwei unterschiedliche UBs auf zwei LNBs ist einstellbar und funktioniert auch - am WE getestet.
Und dafür wäre sogar keine 2. UB-Frequenz notwendig, da reicht die GLEICHE vollkommen aus.
Um notwendig geht es nicht, UBs sind genügend da.
Ein Tuner (1) kann ja max. auf einen Satelliten zugreifen, parallel geht da NICHTS von Astra + Hotbird (bzw. jedem anderen Satelliten).
Genau da liegt der Grund der Frage. Der vorhandene Tuner kann das Signal erst verarbeiten wenn es anliegt und das Umtunen im JPS geht nicht in Nullzeit. Die die Frage ist, in welchem Modus geht es am schnellsten oder gibt es eventuell keine nennenswerten Unterschiede?

Gruß
Werner

Re: Zapbox an Jultec - wie optimal anschließen?

Verfasst: 20. Januar 2020 08:25
von techno-com
Wirus hat geschrieben:ch wollte wissen, ob es Unterschiede in den Umschaltzeit des Multischalters gibt. Die Daten der Box (ein Tuner) sind bekannt, als gegeben anzunehmen und nicht Gegenstand der Frage.
Wirus hat geschrieben:Genau da liegt der Grund der Frage. Der vorhandene Tuner kann das Signal erst verarbeiten wenn es anliegt und das Umtunen im JPS geht nicht in Nullzeit. Die die Frage ist, in welchem Modus geht es am schnellsten oder gibt es eventuell keine nennenswerten Unterschiede?
Das hängt viel viel mehr vom Receiver ab als vom Multischalter:
Habe mal Klaus dafür angeschrieben und er schreibt dazu:
Es gibt da gewisse Unterschiede. Die Frage ist aber ob man die bemerkt. Also zumindest bei unseren Geräten ist es immer schnell, aber ich weiß, dass einige dCSS-Umsetzer deutlich länger brauchen.

Wir müssen drei verschiedene Scenarien unterscheiden:
1. analoge Schaltkriterien (14/18V, 0/22 kHz):; hier kann nach 20 ms umgeschaltet sein.
2. DiSEqC: der DiSEqC-Befehl ist 54 ms lang, dazu kommt die benötigte Timeout-Zeit von 2 ms, dnan wird der Befehl interpretiert und der Schaltzustand per SPI ausgegeben. Alles zusammen etwa 60 ms.
3. Einkabelsteuerung: EN50494 68 ms, JESS 54 ms, dazu 2 ms Auswertezeit, dann für PLL- und AGC-Lock usw. im Schnitte noch mal 25 ms.
Wirus hat geschrieben:Auch wenn es im Wiki nicht beschrieben ist: Ein Tuner mit zwei unterschiedliche UBs auf zwei LNBs ist einstellbar und funktioniert auch - am WE getestet.
......
Um notwendig geht es nicht, UBs sind genügend da.
Darum geht es ja aber nicht .. man braucht keine 2. UB dafür und viele andere haben auch keine .. und die erhalten das gleiche Ergebnis mit nur einer UB als wenn man dort 2 verwendet.
Der Receiver hat nur einen Tuner und damit reicht ihm eine UB für 2 Satelliten aus ... er könnte ja trotz 2 verwendeter UBs NIE auf beide Satelliten gleichzeitigt zugreifen (einen Satelliten in der Aufnahme z.B. verwendet und einen anderen SAT für live schauen).

Re: Zapbox an Jultec - wie optimal anschließen?

Verfasst: 20. Januar 2020 13:48
von Wirus
Habe mal Klaus dafür angeschrieben und er schreibt dazu: [...]
Danke! Das ist genau, was ich wissen wollte. :1128 :1140

Ich nehme daraus mit, das Diseqc mit ~60ms schneller ist als Einkabel EN50494 mit -95ms oder JESS mit ~81ms.
Allerdings sind die Unterschiede so gering, daß es die Schwuppdizität nicht wesentlich beeinträchtigt.

Gruß
Werner

Re: Zapbox an Jultec - wie optimal anschließen?

Verfasst: 20. Januar 2020 13:54
von techno-com
Wirus hat geschrieben:Allerdings sind die Unterschiede so gering, daß es die Schwuppdizität nicht wesentlich beeinträchtigt.
Sagte ich ja gleich anfangs schon .....