Seite 1 von 1

Selfsat Antenne mit Unicable bzw. Multischalter

Verfasst: 14. August 2009 11:38
von techno-com
Heute erhaltene Kundenanfrage:
--------------------------------------

Hallo,

ich bin gerade bei der Planung einer SAT-Anlage eines Neubaus eines Einfamilienhauses.

Vorgesehen habe ich folgendes:

- eine Selfsat H21D2 an der Aussenwand
- Als Receiver eine Dreambox (voraussichtlich eine DM 7020 S)
- Für den Anfang max. 2 Anschlußmöglichkeiten für Receiver oder TV-Karten (Wohnzimmer und Arbeitszimmer)

- In andere Räumen werden zumindestens Leerrohre verlegt um bei Bedarf Antennenkabel zu verlegen (insgesamt wären das dann max. 7 Teilnehmer, allerdings nicht unbedingt alle gleichzeitig ;-)).

- ein Einkabelsystem, z.B. das INVERTO UNICABLE.

Meine Fragen:

Sollte die SAT-Anlage immer sternförmig aufgebaut werden? Oder ist ein
Einkabelsystem, z.B. das INVERTO UNICABLE eher zu empfehlen?

Vielen Dank.

mit freundlichen Gruessen,

Christian F

Re: Selfsat Antenne mit Unicable bzw. Multischalter

Verfasst: 14. August 2009 13:06
von techno-com
techno-com hat geschrieben:Vorgesehen habe ich folgendes:
- eine Selfsat H21D2 an der Aussenwand
- Als Receiver eine Dreambox (voraussichtlich eine DM 7020 S)
- Für den Anfang max. 2 Anschlußmöglichkeiten für Receiver oder TV-Karten (Wohnzimmer und Arbeitszimmer)
Für 2 Anschlußplätze (2 Receiver) reicht die Selfsat H21D2 vollkommen aus.
Es muss aber auf jeden Fall FREIE SICHT zum Satelliten gegeben sein, also ca. Ausrichtung nach Süd-Ost und ca. ein Höhenwinkel von 30-34 Grad (ja nach Montageort- je mehr im Norden desto tiefer der Höhenwinkel !). Ein schönes Programm dafür über eine Art Google-Maps-Darstellungen finden sie dafür unter http://www.dishpointer.com (dort ihre PLZ, ihren Ort und Strasse + Hausnummer eingeben im oberen Feld und im unteren Feld den gewünschten Satelliten, hier "Astra 19.2 Grad Ost" auswählen) ! Dieses Programm zeigt ihnen die genaue Richtung des Satelliten von ihrem Haus aus gesehen an und unter der grafischen Darstellung auch noch den Elevationswinkel (=Höhenwinkel) der notwendig ist. Freie Sicht dahin ist Grundvoraussetzung !
techno-com hat geschrieben:- In andere Räumen werden zumindestens Leerrohre verlegt um bei Bedarf Antennenkabel zu verlegen (insgesamt wären das dann max. 7 Teilnehmer, allerdings nicht unbedingt alle gleichzeitig ;-)).
Hier, da sie eine spätere Erweiterung planen, muss man schon beim Kauf der Selfsat H21D auf einiges achten. Vor allem auf die LNB-Wahl der Antenne !
Mit der H21D2 (diese hat ein "Twin-LNB" verbaut) kann ich max. 2 Endgeräte im Endausbau anschliesen. Nimmt man aber gleich die H21D4 (diese hat ein "Quad-LNB" verbaut) kann man daran zuerst mal nur die beiden zuerst gewünschten Endgeräte anschliesen, aber auch später immer weiter über 2 noch freie Anschlüsse auf bis zu 4 Endgeräte oder über einen Multischalter nach dem LNB erweitern.
Normal wird für den Betrieb eines Multischalters ein "Quattro-LNB" benötigt ! Dieses gibt es aber nicht für die Selfsat-Antennen. Aber es gibt auch "Quad-taugliche Multischalter" mit 8 oder sogar für 16 Ausgängen für Receiveranschlüsse !
Siehe dazu unter:
8 Teilnehmer: ALTER LINK GELÖSCHT
16 Teilnehmer: ALTER LINK GELÖSCHT ( https://www.satshop-heilbronn.de/multis ... omaufnahme )
Um diesen Multischalter mit Signal zu versorgen werden 4 Kabel vom Quad-LNB zum Multischalter benötigt.
Diese Anwendung (Selfsat H21D4 + Quad-tauglichen Multischalter) hat von uns wissentlich schon ein Kunde (war eine Elektroinstallationsfirma) positiv umgesetzt und weitere Anlagen sind so von denen geplant !
techno-com hat geschrieben:- ein Einkabelsystem, z.B. das INVERTO UNICABLE.
Da das Unicable-LNB eine ganz andere Bauart hat kann es NICHT in die Selfsat-Antennen (H21D) verbaut werden. Für diese Antennen gibt es kein Unicable-LNB das eingebaut werden kann.
techno-com hat geschrieben:Sollte die SAT-Anlage immer sternförmig aufgebaut werden? Oder ist ein Einkabelsystem, z.B. das INVERTO UNICABLE eher zu empfehlen?
Da Unicable in Verbindung mit der H21D nicht geht müssen sie sternförmit aufbauen. Ist eh besser ! Und vergessen sie dann nicht zu "wichtigen" Einsatzorten (wie z.B. Wohnzimmer) gleich 2 Kabel zu verlegen das sie dort auch mal einen Twin-Receiver ohne Einschränkungen verwenden können. Siehe dazu auch die genaue Erklärung unter Satanlage aufbauen/umbauen - was ist zu beachten ? Tips hier im Forum.


Hoffe ihre Fragen damit zufriedenstellend beantwortet zu haben. Bei weiteren Fragen bitte einfach das Thema hier im Forum ergänzen !