Seite 1 von 1

Selfsat H21D2: Feinausrichtung Astra 19.2

Verfasst: 19. Mai 2010 14:06
von atrus2711
Hallo zusammen,

gestern habe ich meine neue H21D2 installiert. Die steht auf der Terasse (mit dem Standfuß auf einer Bodenplatte verschraubt). Der Empfang klappt auch schon, aber es geht sicher immer noch ein bisschen besser, was die Schlechtwetterreserve erhöhen (und meinen Ehrgeiz befriedigen :) ) würde.

Nur: das Festziehen der Schrauben, die ja durch Federringe und U-Scheiben etwas "schwergängig" sind, verstellt den Winkel immer um ein Kleines. Und sind die Schrauben erst mal fest, geht natürlich nix mehr mit Feinjustage. Die bei offenen Schrauben gefundene Optimaleinstellung wird dadurch wieder verschoben.

Wie kriegt man das optimal gelöst? "Pieps-Satfinder" (ohne Zeiger) und ein Twin-Receiver (Technisat Digicorder S2) sind vorhanden.

Interessanterweise sind die Sender der Prosieben-Gruppe schechter im Empfang als der Rest. Pro7 hat 71%/6,8dB, das Erste 81/7,6dB.

Achja: Erdung und PA ist bei dieser Montageart wohl kein Thema, da das Dach in weiter Ferne (wohne im EG) und der Wandabstand <1,5m beträgt. Zudem steht die Antenne quasi im Wetterschutz durch den überhängenden Balkon des Drüber-Nachbarn. Seh ich das richtig?

Gruß und Dank
Martin

Verfasst: 19. Mai 2010 19:15
von techno-com
Wurde ihnen schon unter http://forum.digitalfernsehen.de/forum/ ... ehmen.html erklärt !

Bei weiteren, vor allem technischen Fragen zu Erdung (was ja bei ihnen nicht notwendig erscheint) oder Potentialausgleich einfach nochmal nachfragen, da kann ich ihnen sicherlich sachlich viel darüber sagen !

Verfasst: 20. Mai 2010 08:36
von atrus2711
Ja, das war ein Crosspost, sorry.

Mit den dortigen Antworten kann ich allerdings wenig anfangen. Als Mieter kann ich kaum eine PA-Leitung bis zur Hauptschiene legen, zumal keiner (Eigentümer/Hausmeister) weiß, wo die ist... Vermutlich im HWR/Anschlussraum des Hauses, das wäre 1 Etage drunter - unerreichbar für Bohrungen durch Mieter.

Blitzschutz ist wohl angesichts der Lage nicht nötig. PA wird "dringend empfohlen" und scheint damit auch für mich quasi Pflicht.

Genügt Kontakt zu im Nachbarforum gezeigte Mauerschelle, oder zum Schutzleiter einer naheliegenden Steckdose?

Gruß und Dank
Martin

Verfasst: 20. Mai 2010 08:50
von techno-com
atrus2711 hat geschrieben:Mit den dortigen Antworten kann ich allerdings wenig anfangen.
Die sind aber sehr genau und ausführlich !
atrus2711 hat geschrieben:Als Mieter kann ich kaum eine PA-Leitung bis zur Hauptschiene legen
Warum nicht ? Das ist Vorschrift und MUSS gemacht werden. Müssen sie sich eben mit dem Vermieter kurz schliesen, es wird ja auch in seinem Interesse sein das diese Sache professionell und nach DIN-Norm ausgeführt wird.
atrus2711 hat geschrieben:zumal keiner (Eigentümer/Hausmeister) weiß, wo die ist... Vermutlich im HWR/Anschlussraum des Hauses, das wäre 1 Etage drunter - unerreichbar für Bohrungen durch Mieter.
Was man nicht weiß muss man herausfinden, anders geht es eben nicht.
Und sie müssen das machen was die DIN aussagt, eine "direkte Verbindung mit einem mind. 1x4mm² Kabel von der PE-Schiene im Keller zum PE-Glied an den Antennenkabeln (Potentialausgleichsschiene !).
Es wird keine Ausnahme in der DIN gemacht nur weil das Kabel verlegen "etwas schwer werden könnte" !
atrus2711 hat geschrieben:Blitzschutz ist wohl angesichts der Lage nicht nötig.
Nein !
atrus2711 hat geschrieben:PA wird "dringend empfohlen" und scheint damit auch für mich quasi Pflicht.
Wie in dem anderen Forum schon einer sagte (Link: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/ ... ost4086293 )
Zitat von dort: Nicht "empfohlen", das ist "Vorschrift" !
atrus2711 hat geschrieben:Genügt Kontakt zu im Nachbarforum gezeigte Mauerschelle ..
Kann keiner sagne da keiner weiß wohin diese Schelle führt !
atrus2711 hat geschrieben:oder zum Schutzleiter einer naheliegenden Steckdose?
Nur das nicht !!!!!!! Lesen sie doch mal den im anderen Forum verlinkten Beitrag, dort steht das ALLES sehr genau erklärt !