Vorab wieder der Hinweis das ihre Anfrage aus der Rubrik "Technische Fragen zu Satanlagen" verschoben wurde in die passende Rubrik und dort gleich noch in ihren ersten Beitrag von vor ein paar Tagen.
mietze-mandel hat geschrieben:ich wohne in den neuen bundesländern..
Ist egal von wo man ist für diese Anfrage ! Das spielt ggf. eine Rolle in der Auswahl der Satelliten die man über eine mit Motor bewegte Antenne empfangen kann, aber sonst egal.
Warum eigentlich ein Motor, was sollen für SATs empfangen werden.
mietze-mandel hat geschrieben:... und möchte oa. kombination installieren.
In welcher Kombination ? Es fehlen dazu alle Angaben.
mietze-mandel hat geschrieben:meine frage gilt der verkabelung.die h21d2 hat ja 2 anschlüsse.
1. wie schon gesagt ist die H21D2 (und auch die H21D1) nicht mehr lieferbar, sie Beitrag weiter oben von von vor ein paar Tagen.
Da ja auch immer der Receiver die Motorsteuerung übernimmt kann dann nur ein angeschlossener Receiver das machen, also immer nur ein Receiver hat die "Berechtigung" die Antenne zu drehen. Der zweite angeschlossene Receiver am 2. LNB-Ausgang kann natürlich auch immer nur den Satelliten schauen der gerade angefahren wurde.
mietze-mandel hat geschrieben:1-an motor
Und vom Motor dann wohin weiter ?
mietze-mandel hat geschrieben:2-an satreceiver humax pr hd 1000
Dieser Receiver könnte dann den Motor nicht "drehen"/"bewegen" da er ja nicht am Motor angeschlossen ist und so keine Steuersignale senden könnte !
mietze-mandel hat geschrieben:kann ich das so schalten oder brauche ich einen multischalter?
Multischalter ? Für den müsste ein Quattro-LNB montiert sein das es bei der Selfsat gar nicht gibt. Und dann wäre die einzige Aufgabe eines Multischalters das Signal an 4, 6, 8, 12, 16 Anschlüsse zu verteilen. Weiterhin geht die Mischung aus Motor + Multischalter eh nicht bzw. nur sehr sehr schwer.
P.S. kennen sie eigentlich schon diese Rubrik aus dem Forum (

Motorerklärungen =
SAT- Motoren (DiSEqC 1.2 oder USALS) ) ? Dort wäre es ggf. mal sinnvoll etwas zu lesen.