Terrestrik-Einspeisung in SAT-Anlage mit SCR
Verfasst: 16. Januar 2017 09:49
Hallo, Forum
für eine Neuinstallation einer SAT-Anlage (Astra 19,2) in einem EFH mit Einliegerwohnung habe ich mir einen 80cm-Spiegel, einen "Single LNB" und den SCR-Multischalter DUR-line DCR 5-2-4-L4 ausgesucht. Dieser bietet außer den 4 üblichen SAT-Eingänge eine weitere Buchse für die Bänder I bis V ("Terrestrik"). Ausgangsseitig hat er 4 "legacy"-Ausgänge für 4 einzelne SAT-Empfänger bzw. SAT-Einzeldosen ohne Auskoppeldämpfung, zusätzlich hat er zwei SCR-Ausgänge für je eine Stammleitung mit bis zu 4 Dosen.
Ich werde sternförmig zu jeder Dose separate Kabel legen und Einzeldosen verwenden, es wird also keine Probleme mit Entkoppeldioden, Mehrfachverwendung der SCR-Frequenzen usw. geben, einfache SAT-Dosen mit DC-Durchgang ohne Auskoppeldämpfung reichen aus. Eigentlich hätte ich für meine Anwendung sogar auf die SCR-Ausgänge verzichten können, ich habe sie lediglich gewählt, um die zweite Zuleitung zu Geräten mit doppeltem SAT-Tuner (z.B. unser Technisat-Fernseher) zu sparen. Ich werde also je nach Bedarf die Leitungen zu den Dosen an Legacy- oder SR-Ausgängen anschliessen.
Zusätzlich möchte ich den Terrestrik-Eingang mit einer vorhandenen UHF-Antenne zum Empfang des DVB-T (-T2) Senders Heidelberg (Königstuhl) belegen.
So weit das Vorhaben, jetzt kommen die Fragen:
1.) Im Datenblatt des Umsetzers steht, daß das Terrestrik-Signal eine Durchgangsdämpfung von 0 dB hat, jedoch leider nicht, auf welchen Ausgang sich das bezieht. Korrekterweise dürfet sich das nur auf die 4 Legacy-Ausgänge beziehen, für die SCR-Ausgänge müßte das Signal eigentlich verstärkt werden, um die Auskoppeldämpfung in Durchgangsdosen auszugleichen. Weiß jemand, wie sich der DCR 5-2-4-L4 verhält?
2.) Besteht Übersteuerungsrisiko, wenn ich ein SCR-Signal, das eigentlich für Durchgangsdosen gedacht ist, direkt auf einen Empfänger schalte?
Wer kann helfen? Danke im voraus. saro
für eine Neuinstallation einer SAT-Anlage (Astra 19,2) in einem EFH mit Einliegerwohnung habe ich mir einen 80cm-Spiegel, einen "Single LNB" und den SCR-Multischalter DUR-line DCR 5-2-4-L4 ausgesucht. Dieser bietet außer den 4 üblichen SAT-Eingänge eine weitere Buchse für die Bänder I bis V ("Terrestrik"). Ausgangsseitig hat er 4 "legacy"-Ausgänge für 4 einzelne SAT-Empfänger bzw. SAT-Einzeldosen ohne Auskoppeldämpfung, zusätzlich hat er zwei SCR-Ausgänge für je eine Stammleitung mit bis zu 4 Dosen.
Ich werde sternförmig zu jeder Dose separate Kabel legen und Einzeldosen verwenden, es wird also keine Probleme mit Entkoppeldioden, Mehrfachverwendung der SCR-Frequenzen usw. geben, einfache SAT-Dosen mit DC-Durchgang ohne Auskoppeldämpfung reichen aus. Eigentlich hätte ich für meine Anwendung sogar auf die SCR-Ausgänge verzichten können, ich habe sie lediglich gewählt, um die zweite Zuleitung zu Geräten mit doppeltem SAT-Tuner (z.B. unser Technisat-Fernseher) zu sparen. Ich werde also je nach Bedarf die Leitungen zu den Dosen an Legacy- oder SR-Ausgängen anschliessen.
Zusätzlich möchte ich den Terrestrik-Eingang mit einer vorhandenen UHF-Antenne zum Empfang des DVB-T (-T2) Senders Heidelberg (Königstuhl) belegen.
So weit das Vorhaben, jetzt kommen die Fragen:
1.) Im Datenblatt des Umsetzers steht, daß das Terrestrik-Signal eine Durchgangsdämpfung von 0 dB hat, jedoch leider nicht, auf welchen Ausgang sich das bezieht. Korrekterweise dürfet sich das nur auf die 4 Legacy-Ausgänge beziehen, für die SCR-Ausgänge müßte das Signal eigentlich verstärkt werden, um die Auskoppeldämpfung in Durchgangsdosen auszugleichen. Weiß jemand, wie sich der DCR 5-2-4-L4 verhält?
2.) Besteht Übersteuerungsrisiko, wenn ich ein SCR-Signal, das eigentlich für Durchgangsdosen gedacht ist, direkt auf einen Empfänger schalte?
Wer kann helfen? Danke im voraus. saro