Umrüstung Kabel (analog) auf Unicable
Verfasst: 31. Juli 2018 10:51
Hallo zusammen,
bei meinen Eltern steht derzeit die Abschaltung des analogen Kabelempfangs bevor und so möchten wir das Haus auf Unicable umrüsten.
Bei mir selber habe ich 2013 bei der Renovierung bereits eine Kathrein-Anlage (Standard-SAT-Anlage) installiert und bin damit hochzufrieden.
Bei meinen Eltern haben sich jetzt ein paar technische Fragen ergeben:
Erstmal das Szenario: Bisher haben meine Eltern einen analogen Kabelanschluss, der im Keller terminiert und dann über eine Leitung auf insgesamt 6 Dosen verteilt wird.
Zukünftig möchten sie vom Kabel auf SAT wechseln.
Am vernünftigsten ist es dann, im Keller die Verbindung zu Kappen (rotes "X" und vom Dachboden ein Kabel zur ersten Dose zu legen (Gekennzeichnet als "NEU").
Im Normalfall sind nur 2 TV-Geräte im EG angeschlossen (einmal ein Samsung-TV und einmal ein Philips-TV, beide Unicable-fähig.)
Da ich mit Kathrein bei der Renovierung meines Hauses sehr gute Erfahrungen gemacht habe, dachte ich mir, auch dort eine Kathrein-Schüssel (CAS80) mit einem Unicable-fähigen LNB (UAS584) einzusetzen.
Von Kathrein habe ich mal einen alten Unicable-Schaltplan gefunden: Anfangs dachte ich mir, diesen gegen den moderneren EXE256 zu ersetzen, da es mir am lieben wäre, wenn ich am Dachboden keinen Stromanschluss verlegen müsste (Brandschutz usw.)
Nach langem stöbern in den Foren bin ich auf den Jultec JPS0501-4+4T und den JPS0501-8T2 gestoßen. Der Jultec JPS0501-8T2 würde am Unicable-Strang 8 Verteidosen unterstüzen, was optimal für die Anforderungen ist, jedoch muss ich dort den LNB mit einem extra Netzteil versorgen, was heißen würde, das ich zum Dachboden einen Stromanschluss verlegen müsste.
Hier würde vermutlich der JRS0502-4+4T Abhilfe schaffen, da dieser auch das LNB mit versorgen kann. Die erste Dose im OG könnte ich dann per Legacy-Verbindung anschließen, dann würde mir nur eine Dose verloren gehen, diese müsste ich dann einfach "Brücken", was kein Problem sein sollte.
Reicht die LNB-Versorgung für den UAS584, laut Datenblatt liefert der Jultec 9V und der Kathrein braucht 11,5 bis 19 V?
Und dann bin ich mir mit den Verteildosen noch nicht ganz schlüssig.
Die letzte Dose wird als Enddose gebaut, aber wie ist es dazwischen bei 5 Dosen? Wie oft setzt man -10, -14 und -18db ein? Welche beiden Werte sollte man doppelt verwenden, damit ich auf 5 Dosen komme?
ist die Kombination überhaupt sinnvoll?
- Kathrein CAS80
- Kathrein UAS584
- Jultec JRS0502-4+4T
- Jultec JADXXX
Für Tipps und Infos wäre ich sehr dankbar!
Dafür möchte ich mich im Voraus schon mal ganz herzlich bedanken!
Viele Grüße:
Andreas
bei meinen Eltern steht derzeit die Abschaltung des analogen Kabelempfangs bevor und so möchten wir das Haus auf Unicable umrüsten.
Bei mir selber habe ich 2013 bei der Renovierung bereits eine Kathrein-Anlage (Standard-SAT-Anlage) installiert und bin damit hochzufrieden.
Bei meinen Eltern haben sich jetzt ein paar technische Fragen ergeben:
Erstmal das Szenario: Bisher haben meine Eltern einen analogen Kabelanschluss, der im Keller terminiert und dann über eine Leitung auf insgesamt 6 Dosen verteilt wird.
Zukünftig möchten sie vom Kabel auf SAT wechseln.
Am vernünftigsten ist es dann, im Keller die Verbindung zu Kappen (rotes "X" und vom Dachboden ein Kabel zur ersten Dose zu legen (Gekennzeichnet als "NEU").
Im Normalfall sind nur 2 TV-Geräte im EG angeschlossen (einmal ein Samsung-TV und einmal ein Philips-TV, beide Unicable-fähig.)
Da ich mit Kathrein bei der Renovierung meines Hauses sehr gute Erfahrungen gemacht habe, dachte ich mir, auch dort eine Kathrein-Schüssel (CAS80) mit einem Unicable-fähigen LNB (UAS584) einzusetzen.
Von Kathrein habe ich mal einen alten Unicable-Schaltplan gefunden: Anfangs dachte ich mir, diesen gegen den moderneren EXE256 zu ersetzen, da es mir am lieben wäre, wenn ich am Dachboden keinen Stromanschluss verlegen müsste (Brandschutz usw.)
Nach langem stöbern in den Foren bin ich auf den Jultec JPS0501-4+4T und den JPS0501-8T2 gestoßen. Der Jultec JPS0501-8T2 würde am Unicable-Strang 8 Verteidosen unterstüzen, was optimal für die Anforderungen ist, jedoch muss ich dort den LNB mit einem extra Netzteil versorgen, was heißen würde, das ich zum Dachboden einen Stromanschluss verlegen müsste.
Hier würde vermutlich der JRS0502-4+4T Abhilfe schaffen, da dieser auch das LNB mit versorgen kann. Die erste Dose im OG könnte ich dann per Legacy-Verbindung anschließen, dann würde mir nur eine Dose verloren gehen, diese müsste ich dann einfach "Brücken", was kein Problem sein sollte.
Reicht die LNB-Versorgung für den UAS584, laut Datenblatt liefert der Jultec 9V und der Kathrein braucht 11,5 bis 19 V?
Und dann bin ich mir mit den Verteildosen noch nicht ganz schlüssig.
Die letzte Dose wird als Enddose gebaut, aber wie ist es dazwischen bei 5 Dosen? Wie oft setzt man -10, -14 und -18db ein? Welche beiden Werte sollte man doppelt verwenden, damit ich auf 5 Dosen komme?
ist die Kombination überhaupt sinnvoll?
- Kathrein CAS80
- Kathrein UAS584
- Jultec JRS0502-4+4T
- Jultec JADXXX
Für Tipps und Infos wäre ich sehr dankbar!
Dafür möchte ich mich im Voraus schon mal ganz herzlich bedanken!
Viele Grüße:
Andreas