Seite 1 von 1

bestehene DiSEqC 1.0 Anlage mit Unicable-Anlage verbinden

Verfasst: 19. Dezember 2020 13:41
von Postmann
Hallo,

ich habe den Jultec JPS1704-4T mit 4 Satellitenpositionen installiert. Das läuft alles wunderbar. sowohl auf Lagecy als auch in Jess.

Ich habe nun noch eine zweite Satellitenanlage mit einem Rotor (USALS) und zwei weiteren Satpositionen, welche per DiSEqC 1.0 angesteuert werden.

Nun habe ich die VU+ Zero 4K als Receiver. Diese hat ja nur einen Tuner. Beide Satellitenanlagen sollen aber an dieser Box angeschlossen werden.

Ich habe also den Unicable-Strang mittels eines Uncommitted Switches (Kathrein EXR 121) mit dem Strang der Rotoranlage verbunden.

Ich schalte nun mittels DiSEqC 1.1 zwischen 4 Unicable LNBs und dem Rotor und den 2 weiteren LNBs.

Das funktioniert soweit.

Leider kann ich momentan nicht testen, ob die drei weiteren Frequenzen auf dem Unicable-Strang sauber funktionieren. Daher meine Frage, ob ich das so machen darf?

Oder gibt es eventuell Probleme mit den drei Frequenzen, die auf dem Unicable-Strang noch zur Verfügung stehen?

Danke.

Re: bestehene DiSEqC 1.0 Anlage mit Unicable-Anlage verbinden

Verfasst: 19. Dezember 2020 21:21
von raceroad
Postmann hat geschrieben: 19. Dezember 2020 13:41Leider kann ich momentan nicht testen, ob die drei weiteren Frequenzen auf dem Unicable-Strang sauber funktionieren. Daher meine Frage, ob ich das so machen darf?
Machen darf man das streng genommen nicht, weil die Umschaltung zwischen den Sats ins Einkabelkommando integriert ist und zusätzlich zum Einkabelbefehl kein "normales "DiSEqC" kommen darf. Aber für den JPS.. besteht andererseits nicht die Notwendigkeit, quasi auf stur zu schalten und die Arbeit zu verweigern, wenn doch ein "normales "DiSEqC" erkannt wird *).

* / btw: Für die Reaktion des JPS... auf nicht-EN 50494- bzw. nicht-JESS-Befehle geht es um solche, die vom JPS.. eh nicht mehr zu verhindern am JPS.. angekommen sind. Da kann man tolerant sein. Für den Gesamtaufbau sieht das anders aus: Jedes DiSEqC 1.0 oder 1.1, das unnötigerweise zusätzlich zum Einkabelbefehl oder falsch konfiguriert statt des Einkabelbefehls auf die Stammleitung kommt, vergrößert die Gefahr, dass die Befehle von zwei Endgeräten kollidieren. Daher sind die programmierbaren Einkabel-Schutzdosen nicht so tolerant und sperren den DC-Pfad, wenn etwas anderes als ein Einkabelbefehl erkannt wird.

Und sehr wahrscheinlich testest Du das im Grundsatz bereits:

Um in diesem Setup von den weiteren Positionen (ab 5.) kommend weiterhin alle vier über den JPS17... zugeführten Sats empfangen zu können, musste in der Einkabelkonfiguration jedes der vier "JPS..-Sats" zusätzlich zum Einkabelbefehl ein DiSEqC – in diesem Fall ob der Einstellung am EXR 121 wohl ein DiSEqC 1.1 - vergeben werden. Auch wenn für alle vier vmtl. derselbe DiSEqC 1.1 gewählt wurde, schickt die E²-Box wahrscheinlich auch für Satellitenwechsel innerhalb der vier "JPS..-Sats" ein DiSEqC (1.1). Um über das "wahrscheinlich" hinauszugehen, müsste man für die vier "JPS..-Sats" unterschiedliche DiSEqC 1.1 so vergeben, dass man trotzdem auf demselben Eingang des als 1st Uncommited Switch betriebenen EXR 121 landet. Wurde z.B. so aufgebaut, dass man mit Input 1 als DiSEqC 1.1 auf den EXR 121-Eingang mit dem JPS.. kommt, dann auch mit Input 3, 5, 7, ... 15. Spätestens dann käme auch für Wechsel innerhalb der "JPS..-Sats" vor dem JESS zusätzlich ein DiSEqC 1.1, das am JPS.. ankommt.

Über die eigentliche Frage hinaus:
Postmann hat geschrieben: 19. Dezember 2020 13:41Ich habe nun noch eine zweite Satellitenanlage mit einem Rotor (USALS) und zwei weiteren Satpositionen, welche per DiSEqC 1.0 angesteuert werden.
Wörtlich wäre das eine einzige Anlage, die mit Rotor gesteuert wird, mit drei LNBs. ??? Wohl eher zwei zusätzliche Anlagen, eine mit Rotor und eine zweite für zwei weitere Positionen. Oder?
Postmann hat geschrieben: 19. Dezember 2020 13:41Ich schalte nun mittels DiSEqC 1.1 zwischen 4 Unicable LNBs und dem Rotor und den 2 weiteren LNBs.
Nach meinem Verständnis der Gesamtkonstellation wäre ein 4in1-Schalter sinnvoll, weil anderenfalls nach einem EXR 121 auf der nicht-JPS..-Seite noch wenigstens ein weiterer Schalter folgen müssten.

Vor allem aber braucht man kein DiSEqC 1.1, um zwischen JPS... und dem Rest zu wechseln. Zwar kommt man mit DiSEqC 1.0 nur auf vier Sats, aber das gilt innerhalb der DiSEqC-Nomenklatur. Die Einkabel-Standards haben jedoch ihren eigenen Befehlssatz mit wie gesgt darin integrierter Umschaltung zwischen zwei (EN 50594) bis 64 (JESS) Sats. Also könnte man auch einen simplen 2in1 oder 4in1 DiSEqC-1.0-Schalter verwenden. Ich hatte so etwas mit einem Sat (JPS05.. ) bzw. zwei Sats (SUS 21 F) über Einkabelstandard und zusätzlich einer weiteren Position mit Twin-LNB, kombiniert mittels DiSEqC-1.0-Schalter, vor Jahren einmal erfolgreich getestet.


Damit andere Endgeräte die drei restlichen UBs nutzen können, muss der Grundaufbau stimmen. Das könnte ein Fallstrick unabhängig davon sein, dass der VU+ mittels DiSEqC (1.1) zwischen JPS... und der (den) weiteren Anlage(n) wechselt.

Re: bestehene DiSEqC 1.0 Anlage mit Unicable-Anlage verbinden

Verfasst: 21. Dezember 2020 09:58
von Postmann
Danke für die ausführliche Antwort :)
raceroad hat geschrieben: 19. Dezember 2020 21:21Über die eigentliche Frage hinaus:
Postmann hat geschrieben: 19. Dezember 2020 13:41Ich habe nun noch eine zweite Satellitenanlage mit einem Rotor (USALS) und zwei weiteren Satpositionen, welche per DiSEqC 1.0 angesteuert werden.
Wörtlich wäre das eine einzige Anlage, die mit Rotor gesteuert wird, mit drei LNBs. ??? Wohl eher zwei zusätzliche Anlagen, eine mit Rotor und eine zweite für zwei weitere Positionen. Oder?
Die Anlage ist auf dem Garagendach montiert. Es ist ein Rotor und eine separate Schüssel mit 2 festen LNbs auf den Garagendach montiert. Von da aus laufen Kabel ca. 30 m ins Haus. Die DiSEqC-Schalter befinden sich auch schon in der Garage, damit nicht so viele Leitungen über 30 m gezogen werden mussten.

Re: bestehene DiSEqC 1.0 Anlage mit Unicable-Anlage verbinden

Verfasst: 21. Dezember 2020 10:54
von techno-com
So, jetzt bin ich auch vor dem PC im Geschäft und die erste Arbeit ist hier durch ...

Erst einmal von mir ein herlich-willkommen

Hatte am Wochenende @raceroad gebeten auf diese Frage hier einzugehen, ein :thx an dich Martin :1111

Ich wusste das wir dieses Thema schon ein paar Mal hatten und Martin, anders wie ich hier in so einem Fall, bei den Linux E² Geräten immer einen Sinn gesehen hatte das DiSEqC möglich war in den Einstellungen vom Antennenmenu. Ich bin hier eher der Meinung das dies (DiSEqC) in diesen Einstellungen wenig zu suchen hat da, wie @raceroad schon erklärte, das Sat-Umschaltsignal bei Einkabelbefehlen anders gemacht wird als bei Standard Legacy-Anlagen.