Seite 1 von 1
generelle Fragen Neubau / Standort Schüssel / Systemfrage Unicable, IP, ...
Verfasst: 18. November 2023 13:29
von Ralfi
Hallo zusammen,
hab vor über 20 Jahren meine klassische Sat Anlage selber installiert und sie läuft noch heute. (Wavefrontier T90 / Astra+Türksat / Multischalter + Diseqc / Wohnzimmer 2 Tuner - 4 insgesamt im Haus / Gigablue quad plus Receiver HD+ mit oAtv/OsCam)
Nun aber steht ein Neubau an und ich bin noch in der Vorplanung, möchte aber das Thema SAT bereits richtig auf den Weg bringen. Der Kauf dann natürlich sehr gerne bei Euch im Shop – die T90 habt Ihr ja :-)
Zuerst frag ich mich wo die Sat-Schüssel hin soll. Es soll wieder eine T90 werden mit Astra und Türksat. Das Haus sieht ca. so aus und man könnte die T90 z.B. auf dem Flachdach oder auf der Garage am Haus installieren – beides hätte den freien Blick Richtung 19,2 und 42 Grad - siehe Hausbild im Anhang.
Ich tendiere zur unschöneren Montage auf der Garage direkt am Haus (T90 im gleichen Farbton wie die Fassade) da die T90 hier besser zugänglich wäre und auch etwas wettergeschützt ist (auch Blitzschutz/Erdung einfacher) . So kann ich notfalls auch mal den Schnee abkehren. Dies wäre auf dem Dach unmöglich. (auch im Falle einer Reparatur im Winter unschön)
Was sagt Ihr?
Dann bevor ich mich näher mit der Installation und den Komponenten beschäftige die für mich wichtigste Frage welches System Sinn machen würde - hier die groben Anforderungen:
- T90 mit Astra mit HD+ & Türksat
- Empfang in Räumen: UG: Gästezimmer (2 Tuner) EG: Wohnzimmer (4 Tuner) OG: 2 Zimmer ( je 2 Tunern) jeder Fernseher erhält sowieso Netzwerk mit 2 Lan-Anschüssen
Das wäre mit konventioneller Sat-technik wie ich sie heute verwende eine ganz schöne Kabelschlacht aber ich bin ehrlich gesagt überfordert ob oder welche „neuere“ Sat-Technik hier in Frage kommt / am besten ist:
Unicable
> 4 Satkabel (2 Wideband Lnb’s) von der T90 zum Technikraum dort Unicable Multischalter
> 1 Satkabel vom Technikraum zu jedem Empfänger (egal wie viele Tuner)
> auch die Frage ob Unicable 1 oder 2 (Jess)
SAT>IP
> 4 Satkabel (2 Wideband Lnb’s) von der T90 zum Technikraum dort IP Multischalter
> nur Netzwerk am TV erforderlich (eh schon vorhanden) + Tablet / sehr flexibel
GigaBlue Multiroom
> hört sich spannend an aber ich weiß nicht ob es sowas auch bei anderen Herstellen gibt – möchte nicht von einem abhängig sein
Hab ich was vergessen ?
Wichtig sind mir:
Multituner (d.h. ansehen und gleichzeitig mehrere Aufnahmen anderer Sender)
vernünftige Receiver auf Linux Basis (Gigablue, ...) + im Gästezimmer auch Empfang über TV
sehr schnelle Umschaltzeiten (wie ich sie heute habe mit „alter“ Sat-Technik)
HD+ Überspringen der Werbung bei Aufnahme/Timeshift (heute mgl. weiß nicht ob das noch ein Thema ist)
Was würdet Ihr mir hier empfehlen? (oder natürlich auch einen weiteren Ansatz) Dann kann ich mal in die richtige Richtung denken und weiter machen.
Danke und VG
Ralf
Re: generelle Fragen Neubau / Standort Schüssel / Systemfrage Unicable, IP, ...
Verfasst: 18. November 2023 17:35
von techno-com
Moderation: Beitrag verschoben in die passende Rubrik, mit „Foren-Talk“ in die Rubrik "Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen". Das hat das alles in dieser Größenordnung nichts mehr zu tun …..
Re: generelle Fragen Neubau / Standort Schüssel / Systemfrage Unicable, IP, ...
Verfasst: 20. November 2023 11:04
von techno-com
Hallo und
Schauen sie sich mal den aktuell laufenden Beitrag in der passenden Rubrik unter
Sanierung EFH, Planung Unicable Anlage an, das sollte genau passend sein für ihre Planung.
Hinweis: bei Breitband-LNB Versorgung geht KEIN Legacy mehr (was aber bei den Receivern die sie verwenden kein Problem ist, die sind ja alles uneingeschränkt Unicable und sogar JESS-taugich (
Was ist JESS (Jultec Enhanced Stacking System/DIN EN 50607)? ), siehe Erklärungen unter:
Breitband-Sat-Zuführung (Wideband LNBs)
Legacy/CSS-Kombifunktion
Als Position für die Antenne würde ich die Garage empfehlen ! Nicht nur weil sie dort besser ran kommen, das spart auch Platz auf dem Dach für PV und verhindert so eine Abschattung der PV-Module.
Wichtige weitere TAGs mit noch mehr Erklärungen dazu:
tag/UV-bestaendige-Koaxkabel
tag/Mast-naher-Potentialausgleich
tag/Breitband-LNB-Versorgung
tag/Pegelberechnung
tag/Pegelanpassung
tag/Daempfungsglied
P.S. Finger weg von IP-Versorgung ... das ist nicht tauglich für die Versorgung von Geräten die mehrfahre Aufnahmen machen sollen ....... und HD+ mit ihren Wüschen dazu ist nicht zu erfüllen. Nur mal schauen was es für IP-Receiver/Empfänger gibt die dafür notwendig wären, schon hat man die Erleuchtung das es einfach damit nicht deswegen schon nicht geht (und die Sat-IP Funktion der Linux Receiver ist ausgelegt für 1 Tuner parallel in Nutzung, geht damit also auch nicht ... wobei der CI bzw. der Kartenschacht gar nicht greifen im Betrieb der Geräte über IP-Empfang).
Re: generelle Fragen Neubau / Standort Schüssel / Systemfrage Unicable, IP, ...
Verfasst: 10. Dezember 2023 10:22
von Ralfi
Hallo Herr Uhde,
ganz herzlichen Dank für Ihre ausführliche Antwort und sorry für meine späte Rückantwort. Bei uns geht es gerade drunter und drüber :-)
Danke für die klare Einordnung von SAT-IP. Ich würde dann Unicable vorsehen und mit meinen zwei Satelliten (Astra und Türksat) wie folgt die Leerrohre planen:
Von der Schüssel zum Technikraum im Keller ein Leerrohr welches 8 Satkabel aufnehmen kann. So kann ich normale oder Breitband Lnb´s nehmen. Vom Unicable Multischalter im Keller würde ich gerne jeden Receiver (sollen insgesamt 4 werden mit je 2-3 Multituner) per Leerrohr mit 1 Kabel direkt sternförmig anfahren. Ringverkabelung gefällt mir nicht wirklich und bringt in meinem Fall auch nicht wirklich was bzgl. der Leitungslängen. Geht das so oder muss ich bei Unicable eine Ringverkabelung machen? Dann würde ich die Verkabelung so einplanen.
Bezüglich des Schüsselstandorts haben wir die Garage mittlerweile aus optischen Gründen in Frage gestellt. Ich möchte jedoch das Dach vermeiden und habe eine neue Variante an der Ostseite des Gebäudes angedacht. Würde die T90 an einer 1,80 Meter hohen einbetonierten Stange die oben L-Förmig nochmals am Haus fixiert wird wegen der Stabilität. Ich habe mal ein pdf angehängt.
Die Höhen der Einstahl-Winkel auf der Grenze liegen bei Astra bei 6,6m und Türksat bei 3,6m. An der Grenze kommt dann Nachbars Garten wobei ich denke die 3,6m Höhe sollten ausreichend sein.
So wäre die T90 sehr gut wettergeschützt, würde optisch null stören und ich käme sehr gut ran. Auch würde der Technikraum direkt bei der Schüssel im UG liegen – wären so nur extrem geringe Kabellängen. Was sagen Sie zu diesem Standort?
Viele Grüße
Ralf
Re: generelle Fragen Neubau / Standort Schüssel / Systemfrage Unicable, IP, ...
Verfasst: 11. Dezember 2023 10:29
von techno-com
Ralfi hat geschrieben: 10. Dezember 2023 10:22Hallo Herr Uhde,
Hallo zurück
Ralfi hat geschrieben: 10. Dezember 2023 10:22ganz herzlichen Dank für Ihre ausführliche Antwort und sorry für meine späte Rückantwort. Bei uns geht es gerade drunter und drüber
Es geht hier nichts verloren ....
Ralfi hat geschrieben: 10. Dezember 2023 10:22Ich würde dann Unicable vorsehen und mit meinen zwei Satelliten (Astra und Türksat) wie folgt die Leerrohre planen:
Von der Schüssel zum Technikraum im Keller ein Leerrohr welches 8 Satkabel aufnehmen kann. So kann ich normale oder Breitband Lnb´s nehmen.
8 Kabel, also für jeden Satelliten ein Quattro-LNB mit je 4 Kabeln dann, wäre der goldene Weg und so wäre dann auch Legacy möglich über die Verteilung ! Bei einer Breitband-LNB-Versorgung müssten alle Endgeräte/Receiver ja immer den Einkabelstandard "Unicable EN50494" oder "JESS EN50607" unterstützen.
Kabel UV-beständig hier verwenden auf diesem Weg.
Ralfi hat geschrieben: 10. Dezember 2023 10:22Vom Unicable Multischalter im Keller würde ich gerne jeden Receiver (sollen insgesamt 4 werden mit je 2-3 Multituner) per Leerrohr mit 1 Kabel direkt sternförmig anfahren. Ringverkabelung gefällt mir nicht wirklich und bringt in meinem Fall auch nicht wirklich was bzgl. der Leitungslängen. Geht das so oder muss ich bei Unicable eine Ringverkabelung machen? Dann würde ich die Verkabelung so einplanen.
Auch hier, der Königsweg wäre eine Sternverteilung vom Multischalter aus an jeden Anschluss.
Der Multischalter wäre dann z.B. ein
Jultec JPS0904-4T/M oder ein
Jultec JPS0904-8T/M.
Achtung ... die beiden Schalter unterschieden sich im Ausgangspegel !
Jultec JPS0904-4 = 82dBµV
Jultec JPS0904-8 = 90dBµV
Ziel ist es hinter der Antennendose (das wäre jeweils eine
Jultec JAD307TRS an allen Anschlüssen) einen Pegel von 50-70dBµV zu erhalten im best-Case.
Nehmen wir den JPS0904-8 mit 90dBµV Ausgangspegel ... dann nehmen wir mal 10m Kabelweg (3dB Dämpfung pro 10m Koax bis hin zu den Antennendosen) und die Antennendose mit 7dB Auskoppeldämpfung. Hätten wir hinter der Antennendose dann einen Pegel von 80dBµV, also ca. 10dB zu viel. Lösung: an den Multischalter-Ausgang ein
10dB Dämpfungsglied ran machen.
Beim JPS0904-4 (82dBµV Ausgangspegel) würde es ohne Dämpfungsglied gehen).
Ralfi hat geschrieben: 10. Dezember 2023 10:22Bezüglich des Schüsselstandorts haben wir die Garage mittlerweile aus optischen Gründen in Frage gestellt. ...
...
Was sagen Sie zu diesem Standort?
Dazu kann ich von hier aus nichts sagen ... geht auf jeden Fall dann wenn ganz sicher nichts im Weg steht dort in Richtung der beiden Satelliten.
Re: generelle Fragen Neubau / Standort Schüssel / Systemfrage Unicable, IP, ...
Verfasst: 11. Dezember 2023 12:32
von Ralfi
Hallo Herr Uhde,
perfekt dann passt es ja so mit den Leerrohren.
Noch eine Frage zum Standort der Sat-Schüssel:
Werde zur Sicherheit eh ein großes Leerrohr vom Technikraum Keller zur Garage zeihen und so noch eines extra als Notfallplan für die Schüssel.
Würde es neben dem Haus versuchen, da es lt. meinen Berechnungen auf jeden Fall klappen sollte. Auf unserem Grundstück steh nix im Weg und bei Nachbargrenze sind es schon 3,60m Höhe (da kommt kein Haus, nur Garten) - Grenzabstand ist ja mit hohen Bäumen auch noch einzuhalten.
Nun zur Frage. Unser Haus ist exakt in Richtung Süden ausgerichtet. Hab die genauen Daten des Vermessers und der sagt ganz genau Süden (die Grundstücksgrenze).
Ist das dann auch 0 Grad im Sinne der Richtung der Satelliten ?
D.h. vom Süden 19,2 Grad Richtung Osten bzw. 42 Grad Richtung Osten ?
Danke und VG
Ralf
Re: generelle Fragen Neubau / Standort Schüssel / Systemfrage Unicable, IP, ...
Verfasst: 11. Dezember 2023 12:53
von techno-com
Ralfi hat geschrieben: 11. Dezember 2023 12:32Hallo Herr Uhde,
Hallo zurück
Ralfi hat geschrieben: 11. Dezember 2023 12:32Nun zur Frage. Unser Haus ist exakt in Richtung Süden ausgerichtet. Hab die genauen Daten des Vermessers und der sagt ganz genau Süden (die Grundstücksgrenze).
Ist das dann auch 0 Grad im Sinne der Richtung der Satelliten ?
D.h. vom Süden 19,2 Grad Richtung Osten bzw. 42 Grad Richtung Osten ?
Nein, das kann man aber unter
https://www.dishpointer.com genau alles anzeigen lassen (anbei ein Beispiel für unsere Adresse und Astra 19.2 Grad Ost)
Re: generelle Fragen Neubau / Standort Schüssel / Systemfrage Unicable, IP, ...
Verfasst: 11. Dezember 2023 13:06
von Ralfi
Hehe genau das hatte ich gemacht und festgestellt dass 0 Grad mit Syracuse 3A eben nicht genau der Süden sind.
Aber das wäre sogar perfekt da die 0 Grad etwas Richtung Westen gehen - dh. ich hätte noch mehr Höhe an der Grenze und unser Haus verdeckt trotzdem den Astra nicht.
Konnte nicht einordnen wie genau das bei
https://www.dishpointer.com/ ist aber Sie schreiben ja dass es recht gut passt - perfekt :-)
ganz herzlichen Dank und Grüße
Ralf