Seite 1 von 1

Neuaufbau SAT-Anlage Reihenhaus

Verfasst: 18. Juli 2024 21:55
von Giovario
Hallo Leute,

wir haben uns ein Haus gekauft und führen gerade eine Kernsanierung durch. Die Elektrik wurde schon erneuert. Jetzt wollen wir die SAT-Anlage aufbauen.
Leider haben wir noch nicht die möglichkeit den Spiegel auf der Südseite zu montieren, weil im DG keine Fenster vorhanden sind. Wir wollen jedoch schon mal den Aufbau beginnen, sodass wir hinterher nur noch den Spiegel anbringen müssen. Jetzt ist unser Steigschacht noch offen und kann zur Kabelverlegung genutzt werden. DVB-C wollen wir ebenfalls einspeisen und wird auch vorerst genutzt bis der Spiegel montier ist.

Ich hab folgende Ideen für die Anlage geplant:
  • Einkabelllösung mit Unicable
  • Empfang von Astra + Hotbird und DVB-C
  • 90er Spiegel
  • Wideband LNB
  • Multischalter mit Erdungsblock, etc
  • DBV-C wird über eine Dose in der UV ins Dachgeschoss zum Multischalter verlegt
  • Als Receiver stehen Dreambox DM920 UHD und 2x DM820SE zur Verfügung
Was haltet ihr von dem Aufbau? Optimierungen?
Welche Komponenten für die Anlaage wie z.B. Multischalter würdet ihr mir empfehlen?

Ich habe die SAT-Anlage aufgezeichnet und euch angehangen.

Liebe Grüße aus dem Rheinland

Re: Neuaufbau SAT-Anlage Reihenhaus

Verfasst: 19. Juli 2024 11:19
von techno-com
Moderation: Beitrag verschoben in die passende Rubrik (von "technische Fragen zu Satanlagen" in "Fragen zu digitalen Sat-Einkabelsysteme") + .pdf in Bild gewandelt und in den Beitrag als Anhang eingestellt

Re: Neuaufbau SAT-Anlage Reihenhaus

Verfasst: 19. Juli 2024 11:40
von techno-com
Giovario hat geschrieben: 18. Juli 2024 21:55Hallo Leute,
Hallo und herlich-willkommen
Giovario hat geschrieben: 18. Juli 2024 21:55Ich habe die SAT-Anlage aufgezeichnet und euch angehangen.
Habe ihren Beitrag in die passende Rubrik verschoben, geht ja um ein Einkabelsystem und dafür gibt es hier eine extra Rubrik. Die .pdf aus ihrer Anlage habe ich in ein Bild direkt gewandelt und in den Beitrag eingestellt, nur so kann man das direkt auch ersehen ohne vorab das .pdf öffnen zu müssen (einfacher).
Giovario hat geschrieben: 18. Juli 2024 21:55Leider haben wir noch nicht die möglichkeit den Spiegel auf der Südseite zu montieren, weil im DG keine Fenster vorhanden sind. Wir wollen jedoch schon mal den Aufbau beginnen, sodass wir hinterher nur noch den Spiegel anbringen müssen.
Ich würde eine Antenne NIE auf der Südseite platzieren, die ist allem vorbehalten was "Solar" angeht .. egal, wann ! Die sollte frei bleiben.
Dafür gibt es hier im Forum einen extra Such-TAG => tag/Dachsparrenhalter-Nordseite
Giovario hat geschrieben: 18. Juli 2024 21:55Jetzt ist unser Steigschacht noch offen und kann zur Kabelverlegung genutzt werden.
Stimmt aber die Kabelverlegung genau so wie sie diese eingezeichnet haben ? Mich wundert dass hier ins Büro ein extra Kabel (andere Farbe als ins SZH + KZ) verlegt wurde :1122
Giovario hat geschrieben: 18. Juli 2024 21:55DVB-C wollen wir ebenfalls einspeisen und wird auch vorerst genutzt bis der Spiegel montier ist.
Hier würde ich einfach vorschlagen bis die Sat-Anlage in Betrieb geht einfach oben einen 4-fach Verteiler zu verwenden um das DVB-C Signal in die 4 Räume vorübergehend damit zu verteilen. Über den Multischalter (terrestrischer Eingang auf die Ausgänge) hätten wir nur eine Dämpfung von ca. 15dB (plus noch von eventuelle benötigten Verteilern) was über einen Verstärker ausgelichen werden müsste. Sehr aufwendig.
Giovario hat geschrieben: 18. Juli 2024 21:55Ich hab folgende Ideen für die Anlage geplant:
  • Einkabelllösung mit Unicable
  • Empfang von Astra + Hotbird und DVB-C
  • 90er Spiegel
  • Wideband LNB
  • Multischalter mit Erdungsblock, etc
Giovario hat geschrieben: 18. Juli 2024 21:55Was haltet ihr von dem Aufbau? Optimierungen?
Welche Komponenten für die Anlaage wie z.B. Multischalter würdet ihr mir empfehlen?
Schauen sie mal unter Neubau EFH, UniCable System , eigentlich ein Beitrag der gut zu ihrem passt.
Einen Jultec JRS0502-8M/T verwenden. Einen Ausgang direkt auf den Wohnzimmer-Strang legen (Dosen dort Jultec JAD310TRS Durchgangsdose => Jultec JAD307TRS Enddose). Dort hätte man dann 8 volle Unicable-IDs zur Verfügung für 8-Tuner Versorgung. Es wird hier aber ein Dämpfungsglied 14dB notwendig für die Pegelanpassung.
Wird ihnen der zuvor verlinkte Beitrag erklären, aber auch viele andere Beiträge unter dem Sucht-TAG => tag/Pegelanpassung
Den anderen Ausgang dann eben für die 3 anderen Stränge verwenden (wenn es den wirklich 3 weitere sind !), also für DG + Büro + SZ + KZ, wobei dort alle Antennendosen am Ende wieder eine JAD307TRS sind (Enddose) und die Durchgangsdose dort im SZ, wenn ich das richtig verstehe nach ihrer Zeichnung, wieder eien JAD310TRS Durchgangsdose ist. Als Verteiler dient hier ein Kathrein EBC114, ein 4-fach Verteiler da es keinen dafür passenden 3-fach Verteiler gibt (wären ja nur 3 Stränge und keine 4). Der 4. Ausgang der dann nicht verwendet wird muss mit einem F-Endwiderstand DC-entkoppelt abgeschlossen werden. An diesem Strang, in diesen 4 Zimmern stehen dann ebenso wieder insg. 8 Unicable-IDs zur Verfügung für auch 8 Tuner dort.

Andere Beiträge mit diesem vorgeschlagenen Multischalter, Such-TAG => tag/JultecJRS0502-8T
Andere Beiträge mt Sachen über Breitband-LNB Versorgungen, bitte auch diese aufmerksam lesen da z.B. auch der Multischalter dafür speziell programmiert werden muss. Such-TAG => tag/Breitband-LNB-Versorgung
Giovario hat geschrieben: 18. Juli 2024 21:55
  • Als Receiver stehen Dreambox DM920 UHD und 2x DM820SE zur Verfügung
Sind ja alle voll unicable-tauglich.
Unicable-ZF-Frequenzen + Unicable-ID Einstellungen Receiver

Re: Neuaufbau SAT-Anlage Reihenhaus

Verfasst: 20. Juli 2024 23:01
von Giovario
Vielen Dank für die Infos. Ich wühle mich dann mal durch diese Beiträge.
techno-com hat geschrieben: 19. Juli 2024 11:40Ich würde eine Antenne NIE auf der Südseite platzieren, die ist allem vorbehalten was "Solar" angeht .. egal, wann ! Die sollte frei bleiben.
….
Ok gut zu wissen. Ich habe jetzt nochmal über dishpointer.com die Sat-Position von Astra an meiner Adresse ermittelt. Hotbird liegt ja dazu versetzt. Meine Dachseiten zeigen jeweils Richtung Ost- und West. Das bedeutet ich müsste die Antenne auf der Ost-Seite platzieren. Da dort kein Fenster ist wird es aktuell schwierig. Anderseits geht es auch auf der West seite. Hier müsste aber der Antennenmast weiter oben am Dachfist sitzen und darüber ragen.

Das angezeigte Bild zeigt mein Haus und die Richtung der Ausrichtung anhand der grünen Linie.
Sat-Position.png
Sat-Position.png (95.15 KiB) 2559 mal betrachtet

Vielleicht habt ihr noch ne andere Idee für eien Position. An der Fassade fällt für mich weg.
techno-com hat geschrieben: 19. Juli 2024 11:40Stimmt aber die Kabelverlegung genau so wie sie diese eingezeichnet haben ? Mich wundert dass hier ins Büro ein extra Kabel (andere Farbe als ins SZH + KZ) verlegt wurde
Ich habe überall Kathrein LCD 120 A+ verlegt und das Büro bekommt einen extra Kabel weil es auf der anderen Gebäudeseite liegt. Siehe dazu das Bild unten.
So lege ich einmal über das DG ein Kabel rüber und dann durch die Decke zur Dose.
Die Leitung für das KZ kann ich durchschleifen durch das SZ.Da die Dose genau auf der anderen Seite der Wand liegt. Oder ist es hier besser ein extra Kabel zu legen?

Re: Neuaufbau SAT-Anlage Reihenhaus

Verfasst: 22. Juli 2024 10:17
von techno-com
Hallo zurück :1119
Giovario hat geschrieben: 20. Juli 2024 23:01Vielen Dank für die Infos. Ich wühle mich dann mal durch diese Beiträge.
Das ist eine recht einfache und simple Sache, da werden sie in den verlinkten Beiträgen recht schnell zusammen haben was der von mir angesprochene und erklärte Weg zur Umsetzung genau ist.
Aber machen wir mit den neuen Daten hier auch mal weiter :superman:
Giovario hat geschrieben: 20. Juli 2024 23:01Ok gut zu wissen. Ich habe jetzt nochmal über dishpointer.com die Sat-Position von Astra an meiner Adresse ermittelt. Hotbird liegt ja dazu versetzt. Meine Dachseiten zeigen jeweils Richtung Ost- und West. Das bedeutet ich müsste die Antenne auf der Ost-Seite platzieren. Da dort kein Fenster ist wird es aktuell schwierig. Anderseits geht es auch auf der West seite. Hier müsste aber der Antennenmast weiter oben am Dachfist sitzen und darüber ragen.

Das angezeigte Bild zeigt mein Haus und die Richtung der Ausrichtung anhand der grünen Linie.
...
Vielleicht habt ihr noch ne andere Idee für eien Position. An der Fassade fällt für mich weg.
Ja, genau richtig ! Ich würde das hinten auf die West-Seite setzen. Mit einem speziellen Dachsparrenhalter dafür der länger ist => Herkules S48/1300
Wie das geht, was man noch dazu benötigt finden sie sehr gut erklärt unter dem o.g. Such-TAG dafür ("Montage Nordseite").

Aber ich würde auch das hier mal genau anschauen, wo also dieser Steigschacht ist und ggf. so planen dass die Antenne nahe diesem sitzt um unnötige Kabelverlegung unter den Ziegel zu vermeiden:
Giovario hat geschrieben: 18. Juli 2024 21:55Jetzt ist unser Steigschacht noch offen und kann zur Kabelverlegung genutzt werden.

Giovario hat geschrieben: 20. Juli 2024 23:01Ich habe überall Kathrein LCD 120 A+ verlegt und das Büro bekommt einen extra Kabel weil es auf der anderen Gebäudeseite liegt. Siehe dazu das Bild unten.
So lege ich einmal über das DG ein Kabel rüber und dann durch die Decke zur Dose.
1. im Außenbereich zu beachten sind UV-beständige Koaxkabel => tag/UV-bestaendige-Koaxkabel
2. diese nur bis zum ersten Potentialausgleich der Mast-nah erfolgen muss => tag/Mast-naher-Potentialausgleich
Giovario hat geschrieben: 20. Juli 2024 23:01Die Leitung für das KZ kann ich durchschleifen durch das SZ.Da die Dose genau auf der anderen Seite der Wand liegt. Oder ist es hier besser ein extra Kabel zu legen?
Das ist vollkommen OK so die Planung, für eine Unicable-Umsetzung der Anlage via Breitband-LNB-Versorgung der richtige Weg.