Seite 1 von 1

Zusammenstellung Sat-Anlage

Verfasst: 12. November 2007 19:27
von satfreund
Hallo !

Ich bin ein Neuling in Sachen Sat-Technik und möchte mir eine Anlage zusammenstellen.
Ich habe vor ein paar Jahren mein Haus umgebaut und weil es am einfachsten war die Koaxverkabelung für den Kabelanschluß (Baumverteilung) verlegt. :oops:
Ich beiße mir deshalb noch heute in meinen allerwertesten,
aber passiert ist passiert.
Weil Unitymedia nächstes Jahr für den Anschluß über 200 Euro
verlangt :evil: , gibt es für mich nur eine Konsequenz: Sat - TV
Ich habe einiges im Forum über Einkabellösungen gelesen und habe mir eine Anlage zusammengestellt.
Meine Frage ist: Ob alles kompatibel (zusammen funktioniert) und zukunftssicher ist.

Weil ich gerne Digital und die bisherigen Sender (Kabel) sehen möchte, habe ich mich für den
Unicable Quad LNB Inverto IDLP-40 entschieden. (Brauche nur 3 Receiver)
Diesen befestige ich an einen Triax 88 cm Offset-Spiegel TD und diesen wiederum an die Sat - MON 82 Wandhalterung.
Anschließend geht es mit dem Koaxkabel zur ersten 3-Loch Durchgangsdose Sat DS 25 weiter in den Keller, wo das Kabel in zwei Stränge geteilt wird.(Brauche zur Zeit nur einen Strang)
Danach geht es mit dem Koaxstrang zur nächsten Durchgangsdose (Sat-DS25) an der der Receiver Radix DT-X7 CI arbeiten soll.
Weiter geht es mit dem Kabel zur 4-Loch Enddose Sat-DS 30, an der ich den Twin-Receiver Inverto IDL 7000m ( 80 GB ) anschließen möchte.
Vom LNB bis zum letzten Receiver habe ich 33 Meter Kabelweg.
Soll ich noch den Sat-Verstärker AXFP7IL dazunehmen?
Wenn ja, wird dieser zur Sat-Justierung schon eingeschaltet?
Wird dieser kurz nach dem LNB verbaut?

So ich denke, das war's!
Für alternative Vorschläge bin ich offen, denke aber die richtige Kombi gewählt zu haben.
Ich bedanke mich schon mal im Vorraus für die Antwort. :D

P.S. Tolles und informatives Forum !!!!

Verfasst: 13. November 2007 08:47
von techno-com
Soweit gut zusammengestellt !

Aber statt dem SAT-MON82 würde ich einen ganz normalen Alu- Wandhalter nehmen (die gibt es von 25-45cm Wandabstand). Der MON82 ist für eine 88cm Antenne vollkommen überproportioniert !

Antennendosen sind genau die richtigen für dieses System, die "Richtkoppler-Dosen" sind nur für die anderen Einkabelsysteme nötig !

Als Verteiler im Keller wäre das der "F-Verteiler 2-fach" (SAT-VT10).

P.S. Sie schreiben es sind nur 3 Receiver nötig bei ihnen. Bedenken sie für später ggf. nötige Erweiterungen das ein Twin- Receiver als 2 Geräte zählt, er hat ja auch 2 Tuner ! In ihrem Fall aber egal, es reicht bei ihnen ja aus !

Verfasst: 13. November 2007 23:32
von satfreund
Danke für die schnelle Antwort !

Ich wollte die Wandhalterung SAT-MON 82 nehmen, weil der Spiegel parallel zur Wand befestigt wird.
Die Ausrichtung zum Satelliten verläuft genauso parallel. Hätte also noch 6cm Luft zur Wand, was sich gut macht, weil es da noch einen Dachüberstand von 5cm gibt.
Oder soll ich einen anderen Montageplatz wählen?
Ich könnte den Spiegel an der Vorderseite des Hauses befestigen(Spiegelrückseite zur Wand), was den Nachteil hätte: Mehr Zugluft von der Seite, anderer Kabelverlauf und mehr Durchgangsdosen, optische Präsens.
Muß der Spiegel geerdet werden?
Bei meiner eigentlichen Montageversion habe ich ca. 33 Meter Kabelweg. Soll ich noch den Sat-Verstärker AXFP7IL dazunehmen?
Wird das Signal eigentlich schlechter je mehr Durchgangsdosen man hat?

Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen!
Gruß Satfreund

Verfasst: 14. November 2007 08:38
von techno-com
In diesem Fall natürlich klar ! Machen sie es so wie sie hier sagen, klingt sehr sinnvoll ! Viele Leute überdimensionieren nur einfach diese Wandhalter, davor wollte ich nur warnen !

Erdung ist vorgeschrieben, wir haben dafür auch eine "Banderdungsschelle" in unserem Shop. Das Erdungskabel haben wir aber nicht !

Verstärker würde ich anfangs mal weglassen, ggf. geht es ja auch ohne und nachbestellen können sie den immer. Das merken sie dann wenn die letzte Dose etwas saftlos ist bzw. dort sogar gar kein Signal mehr ankommt.

Und natürlich dämpft jede Dose das Signal.