Hallo!
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das H104 ist hier beschrieben:
http://www.s-a-t.tv/Beschreibung%20H104.htm
Hierbei geht es wohl darum, dass mit dem Breitband LNB mit der Lokaloszillatorfrequenz 10.750 GHz. statt, wie üblich, 10.600 GHz im high Band gearbeitet wird. Das verschafft einem dann wohl die nötige "Luft" im Frequenzband. Allerdings muss man dann ein spezielles (proprietäres) LNC kaufen und das möchte ich lieber vermeiden.
Zudem ist es wohl so, dass die ARD Digitalprogramme ausgerechnet denjenigen Transponder (51) gewählt haben, welcher auf 10.744 GHz sendet und der so vom benachbarten Lokalsoszillator auf 10.750 GHz gestört wird. Hier bleibt einem dann noch die Möglichkeit, auf Astra 23,5° ein Transponder mit der genau gleichen Programmbelegung, also mit Arte, Phoenix, Eins Plus- Muxx und Festiva zu finden. Dort können die Programme wohl problemlos empfangen und eingespeist werden. Dazu sind allerdings dann eine Doppelhalterung und ein zweiter LNB nötig. Die einzelnen Umsetzer können wohl jederzeit umprogrammiert werden.
Alles in allem sicher eine bessere Lösung als das DPA 4/1, da man derzeit 5 (und später bis zu 9) Transponder selber frei dazu wählen kann. Den Preis für dieses System kenne ich nicht, dürfte wohl aber irgendwo zwischen dem DPA 4/1 und dem TSM 1000 liegen.
Ich denke aber, dann wird es wohl das TSM 1000 von Polytron werden. Dann kann man in einem gewissen Rahmen Änderungen in den Transponderbelegungen kompensieren (10 frei wählbare). Zudem war es wohl gerade Testsieger der Zeitschrift "DigitalFernsehen". Mit einem Preis von etwa 900 Euro inkl. Filter ist es für uns wohl derzeit die beste Lösung.
Und bei derzeit 1400 Euro fürs Kabelfernsehen (UnityMedia) könnte man sich sogar alle 1,5 Jahre ein neues TSM 1000 dazu kaufen (ich glaube drei kann man zusammen verwenden). ;-)
Wir wollen nur schnell weg von UnityMedia. Warum?
1.) ca. 1 mal pro Woche Störungen/Bildausfall im digitalen Programm
2.) Der Service, den ich erlebt habe, war oft schlecht
3.) Der Standardreceiver ist technisch unter aller S.... Er geht des öfteren einfach aus, gerne auch mitten in der Programmlisteneinstellung. Man bekommt teilweise keine zwei dickeren Scart-Kabel parallel verbunden. Und der Receiver braucht ca. 10 Watt, egal ob er an ist oder im Standby ist.
4.) Seit einem Jahr versprechen die, sie würden sich um einen alternativen Receiver kümmern, doch bis heute Fehlanzeige.
5.) Wenn man einen eigenen Receiver benutzen will, knöpfen die einem weitere 3 Euro (monatlich!) für eine entsprechende Smartcard ab!
6.) Kino auf Abruf ist den Namen nicht wert. Die senden tatsächlich noch alle Filme in Stereo. DD 5.1? Fehlanzeige. Auch hier vertrösten die uns schon seit einem Jahr.
7.) Und was ist mit HD Sendern? Bei uns in NRW immer noch Fehlanzeige! Noch nicht mal einen Testsender!
8.) Und für diese Leistungen noch 1400 Euro zahlen (für analoges Fernsehen, denn das digitale kostet ca. 4 Euro Aufpreis pro Monat und Wohnung)? Letztes Jahr haben die übrigens die Kosten schlagartig um 40% erhöht!
Uns reicht es. Daher bin ich froh, dass ich hier im Web so viele Infos gefunden habe und dass wir nun bald umbauen können!
Viele Grüße aus NRW!
Mulder76