Seite 1 von 1

DPA 4/1, weitere Transponder?

Verfasst: 30. August 2008 22:43
von mulder76
Hallo!

Ich interessiere mich für das DPA 4/1, habe aber noch eine Frage: Kann man neben den Transpondern 51 und 104 auch den Transponder 92 (DMAX) oder 78 (MTV /VIVA) zuschalten?

Ansonsten schwanke ich zwischen dem Polytron TSM 1000, dem System von IRCO oder dem H104+ (proprietäres LNC).

Kann man bei allen anderen Systemen ein normales universelles QUADRO-LNC einsetzen? Wollten eine CAS90 + UAS 484 verwenden.

Wir haben hier ein 11-Parteien-Haus und wollen endlich von UnityMedia weg!

Grüße,
Mulder

Verfasst: 31. August 2008 11:55
von techno-com
Eine Programmliste mit ALLEN empfangbaren Programmen finden sie in der Erklärung des Systems hier im Forum unter Technische Daten SAT- Einkabelsystem Smart DPA 41 - DPA 31+ , und mehr als dort drinsteht ist nicht möglich.

Das System von Polytron ist sehr interessant, das werden wir in absehbarer Zeit ggf. auch in unser Sortiment aufnehmen !

Das System von IRCO ist eine SAT-ZF-Aufbereitung (auch "Kopfstation" genannt). Das wird sich bei 11 Parteien nicht gerade lohnen. Man spricht normal bei solchen Anlagen über 250-400€ PRO KANAL/PROGRAMM das umgesetzt werden soll. Und da bei ihnen das Smart DPA 41 schon nicht in Frage kommt da hier DMAX und MTV/VIVA fehlt wären das bei ihnen sicherlich zig Programme die gewünscht wären !

Und was ein "H104+ (proprietäres LNC)" ist kann uns nicht einmal Google bei Recherche dort sagen !

Verfasst: 31. August 2008 17:10
von mulder76
Hallo!

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das H104 ist hier beschrieben:

http://www.s-a-t.tv/Beschreibung%20H104.htm

Hierbei geht es wohl darum, dass mit dem Breitband LNB mit der Lokaloszillatorfrequenz 10.750 GHz. statt, wie üblich, 10.600 GHz im high Band gearbeitet wird. Das verschafft einem dann wohl die nötige "Luft" im Frequenzband. Allerdings muss man dann ein spezielles (proprietäres) LNC kaufen und das möchte ich lieber vermeiden.
Zudem ist es wohl so, dass die ARD Digitalprogramme ausgerechnet denjenigen Transponder (51) gewählt haben, welcher auf 10.744 GHz sendet und der so vom benachbarten Lokalsoszillator auf 10.750 GHz gestört wird. Hier bleibt einem dann noch die Möglichkeit, auf Astra 23,5° ein Transponder mit der genau gleichen Programmbelegung, also mit Arte, Phoenix, Eins Plus- Muxx und Festiva zu finden. Dort können die Programme wohl problemlos empfangen und eingespeist werden. Dazu sind allerdings dann eine Doppelhalterung und ein zweiter LNB nötig. Die einzelnen Umsetzer können wohl jederzeit umprogrammiert werden.
Alles in allem sicher eine bessere Lösung als das DPA 4/1, da man derzeit 5 (und später bis zu 9) Transponder selber frei dazu wählen kann. Den Preis für dieses System kenne ich nicht, dürfte wohl aber irgendwo zwischen dem DPA 4/1 und dem TSM 1000 liegen.

Ich denke aber, dann wird es wohl das TSM 1000 von Polytron werden. Dann kann man in einem gewissen Rahmen Änderungen in den Transponderbelegungen kompensieren (10 frei wählbare). Zudem war es wohl gerade Testsieger der Zeitschrift "DigitalFernsehen". Mit einem Preis von etwa 900 Euro inkl. Filter ist es für uns wohl derzeit die beste Lösung.

Und bei derzeit 1400 Euro fürs Kabelfernsehen (UnityMedia) könnte man sich sogar alle 1,5 Jahre ein neues TSM 1000 dazu kaufen (ich glaube drei kann man zusammen verwenden). ;-)

Wir wollen nur schnell weg von UnityMedia. Warum?

1.) ca. 1 mal pro Woche Störungen/Bildausfall im digitalen Programm
2.) Der Service, den ich erlebt habe, war oft schlecht
3.) Der Standardreceiver ist technisch unter aller S.... Er geht des öfteren einfach aus, gerne auch mitten in der Programmlisteneinstellung. Man bekommt teilweise keine zwei dickeren Scart-Kabel parallel verbunden. Und der Receiver braucht ca. 10 Watt, egal ob er an ist oder im Standby ist.
4.) Seit einem Jahr versprechen die, sie würden sich um einen alternativen Receiver kümmern, doch bis heute Fehlanzeige.
5.) Wenn man einen eigenen Receiver benutzen will, knöpfen die einem weitere 3 Euro (monatlich!) für eine entsprechende Smartcard ab!
6.) Kino auf Abruf ist den Namen nicht wert. Die senden tatsächlich noch alle Filme in Stereo. DD 5.1? Fehlanzeige. Auch hier vertrösten die uns schon seit einem Jahr.
7.) Und was ist mit HD Sendern? Bei uns in NRW immer noch Fehlanzeige! Noch nicht mal einen Testsender!
8.) Und für diese Leistungen noch 1400 Euro zahlen (für analoges Fernsehen, denn das digitale kostet ca. 4 Euro Aufpreis pro Monat und Wohnung)? Letztes Jahr haben die übrigens die Kosten schlagartig um 40% erhöht!

Uns reicht es. Daher bin ich froh, dass ich hier im Web so viele Infos gefunden habe und dass wir nun bald umbauen können!

Viele Grüße aus NRW!
Mulder76

Verfasst: 4. Januar 2009 12:59
von techno-com
Sicher rechnet sich die Anschauffung einer SAT-Anlage (Antenne + Quattro LNB + z.B. Polytron- Einkabelsystem + "Richtkoppler-Antennendosen" + Halterung für Antenne + Kabel + ein Receiver an jedem gewünschten Plazierungsort eines TVs) wenn man bedenkt das ihr Kabelanbieter teuer ist, die Programmqualität schlecht, kein HDTV akt. eingespeist ist usw..

In Ihrer ganzen Rechnung vermissen ich aber die ganzen "Nebenkosten" der o.g. Sachen ausser Antenne + LNB + Einkabelsystem ! Hier fällt noch einmal ein ganzer Batzen an ! Nur mal einen Receiver für die 11 Wohneinheiten gerechnet sind das noch einmal ca. 550€ (bei 1 Rec = 50€/ da sie aber HDTV ansprechend kann ein Receiver, ggf. noch mit Festplatte und mit Twintuner, dann auch gleich 400-600€ kosten !), + 11 passende "Richtkoppler Dosen" ca. 150€ + Kleinmaterial.

Rechnen sie also nicht mit 1.5 Polytrons pro Jahr bei den akt. Jahreskosten für ihren Kabelbetreiber ! Aber wenn sich die ganze Anlage in 2-4 Jahren mit den Kabelgebühren aufrechnet ist das doch auch schon was, vor allem wenn man die Qualität von SAT dann hat !

P.S. Die Polytron- Systeme haben wir übrigens auch im Programm ! Sind ja ein Shop der sich mit dieser ganzen "Einkabel- Materie" sehr beschäftigt ! Kommt aber erst noch online auf die Seite da wir noch an einer super genauen Beschreibung arbeiten und das ist nicht so einfach bei diesem System ! Rufen sie doch einfach mal an wenn sie genau wissen was sie möchten !

P.P.S. und Kathrein haben wir im Ladenverkauf bei uns hier in Heilbronn naütrlich auch !

Verfasst: 4. Januar 2009 13:03
von techno-com
P.S. hatten sie diesen Teil ihres Beitrags schon einmal in einem anderen Froum oder ggf. anderswo per Internet veröffentlicht ??

Der kommt mir so bekannt vor !
mulder76 hat geschrieben: Wir wollen nur schnell weg von UnityMedia. Warum?

1.) ca. 1 mal pro Woche Störungen/Bildausfall im digitalen Programm
2.) Der Service, den ich erlebt habe, war oft schlecht
3.) Der Standardreceiver ist technisch unter aller S.... Er geht des öfteren einfach aus, gerne auch mitten in der Programmlisteneinstellung. Man bekommt teilweise keine zwei dickeren Scart-Kabel parallel verbunden. Und der Receiver braucht ca. 10 Watt, egal ob er an ist oder im Standby ist.
4.) Seit einem Jahr versprechen die, sie würden sich um einen alternativen Receiver kümmern, doch bis heute Fehlanzeige.
5.) Wenn man einen eigenen Receiver benutzen will, knöpfen die einem weitere 3 Euro (monatlich!) für eine entsprechende Smartcard ab!
6.) Kino auf Abruf ist den Namen nicht wert. Die senden tatsächlich noch alle Filme in Stereo. DD 5.1? Fehlanzeige. Auch hier vertrösten die uns schon seit einem Jahr.
7.) Und was ist mit HD Sendern? Bei uns in NRW immer noch Fehlanzeige! Noch nicht mal einen Testsender!
8.) Und für diese Leistungen noch 1400 Euro zahlen (für analoges Fernsehen, denn das digitale kostet ca. 4 Euro Aufpreis pro Monat und Wohnung)? Letztes Jahr haben die übrigens die Kosten schlagartig um 40% erhöht!

Es ist eine Kathrein-Unicable-Anlage geworden

Verfasst: 4. Januar 2009 13:08
von mulder76
Hi!

Es ist schließlich eine Kathrein-Unicable-Anlage geworden. Ich bin froh, dass ich das schließlich noch gefunden habe. Das System funktioniert super und man hat die gleiche Programmvielfalt wie bei einer Sternverteilung. Natürlich kosten die Receiver noch zusätzlich, aber selbst wenn man das mit einrechet, bleibt man mi der Armotisation sicher weit innerhalb der Lebensdauer einer solchen Anlage (gerade bei Kathrein). Ich kann jedem, der sich mit dem Gedanken eines Wechsel zu Sat beschäftigt, nur empfehlen, sich einmal das Unicable-System von Kathrein anzusehen. Ich bin restlos begeistert!

Beste Grüße,
Mulder76

Verfasst: 4. Januar 2009 13:22
von techno-com
UNICABLE gibt es nicht nur von Kathrein !

Es gibt auch:

z.B.:
Inverto Unicable Quad LNB:
ein LNB an das direkt 4 Receiver in Reihen hintereinander angeschlossen werden können

Inverto Unicable Twin LNB:
ein LNB an das direkt 2 Receiver in Reihne hintereinander angeschlossen werden können und über den "Legacy-Ausgang" (2. Ausgang am LNB) auch ein Receiver der NICHT "unicable-tauglich" sein muss

Etronix Unicable Quad LNB mit Legacy:
Mischung aus o.g. Twin + Quad LNBs ! Also 1. Ausgang 4 Receiver in Reihe und 2. Ausgang ein Receiver der nicht "unicable-tauglich" sein muss

Inverto Unicable 8-fach Multischalter:
Versorung über Quattro-LNB. 8 Receiver können in Reihe hintereinander versorgt werden

DCT-Delta SUM 518
wie der o.g. Inverto Unicable Multischalter

DCT- Delta SUM 918
Unterschied zum SUM 518 ist das man hier 2 Stränge a 8 Receiver, also insgesamt 16 Receiver versorgen kann

DCT- Delta SUM 928
wie SUM 918, nur kann hier noch ein 2. Satellit mit eingespeist werden


und auch von Technisat (TechniRouter) gibt es solche Systeme !


P.S. bei allen Unicable-Receivern gehen nur spezielle "unicable-taugliche" Receiver

P.P.S. Twin-Receiver zählen immer als 2 Geräte !

P.P.P.S. "in Reihe hintereinander" kann auch bedeuten das man z.B. vorher auch mal einen 2-fach Verteiler setzt und dann 2 Stränge a 4 Geräte hat