Seite 1 von 1
Probleme mit ProSieben HD, Sat1 HD, Kabeleins HD
Verfasst: 29. März 2010 22:44
von schwulmer
Hallo,
ich habe seit dem Wochenende, durch Ihre hilfreichen Tips und Antowrten im Vorfeld, meine Sat-Anlage in Betrieb.
Ich verwende die Einkabellösung mit einem TechniRouter 1x8, TechniSat Durchgangsdosen, TechniSat Verteiler.
DVB-T Signal wird mit eingespeist.
Zur Zeit werden zwei Receiver betrieben:
In Wohnung 1 ein TT micro 835 HD+
In Wohnung 2 ein Smart MX05L
Der Smart Receiver funktioniert, nach anfänglichen Schwierigkeiten (Tele5 und DSF waren nicht da, aber nach Wechsel auf eine andere Unicable-Frequenz gelöst), einwandfrei.
Der TT micro in der Wohnung meines Schwiegervaters bereitet mir ein paar Probleme.
Ich kann die HD Programme der Sender Prosieben, Sat1 und Kabeleins nicht gucken, das Bild ruckelt, verschwindet, baut sich wieder auf, etc.
HD+ Karte ist drin, RTL HD und VOX HD funktionieren einwandfrei.
Die Sugnalstärke und die -qualität ist bei RTL HD bei 80% Stärke und 100% Qualität.
Bei Sat1 habe ich ungefähr die gleiche Stärke aber die Qualität schwankt massiv.
Alle anderen Sender kann ich problemlos gucken (SD und HD Sender)
DECT-Telefon habe ich auch schon ausgemacht, kann ich also ausschliessen.
Unicable-Frequenz habe ich auch gewechselt.
Problem besteht auch ohne DVB-T Einspeisung.
Vielleicht können Sie mir ja mit einer (oder mehreren) hilfreichen Antwort(en) weiterhelfen.
Verfasst: 30. März 2010 08:29
von techno-com
Mit DECT oder DVB-T Einspeisung kann das nichts zu tun haben, ganz anderer Frequenzbereich !
Haben sie die letzte Dose im Strang als "Enddosen" oder als "Durchgangsdose mit Endwiderstand" verbaut ?
Falls DD (Durchgangsdose) dann schauen sie mal was für einen Endwiderstand sie da verbaut haben, der muss unbedingt "DC-entkoppelt" sein !
Ansonsten kann es nur ein Problem von Signalpegeln sein ! Stellen sie den Receiver für HD+ mal an einen anderen Platz und testen dort aus.
Antenne mal etwas verstellen ! Mal versuchen das Signal besser hinzubekommen und (auch wenn es sich jetzt super blöd anhört) auch mal das Signal künstlich verschlechtern indem sie die Antenne ein paar Millimeter bewusst nebendran justieren. Und dann immer wieder testen was mit dem Empfang los ist !
Um natürlich absolut auszuschliesen das es sich nicht um ein Problem mit dem Receiver handelt diesen ggf. mal bei einem Bekannten vorab testen.
Auch mal schauen wie sich der Empfang von ARD HD, ZDF HD und Phoenix verhält, die senden auf dem gleichen Frequenzband wie auch die HD+ Kanäle !
Verfasst: 30. März 2010 08:43
von schwulmer
Haben sie die letzte Dose im Strang als "Enddosen" oder als "Durchgangsdose mit Endwiderstand" verbaut ?
Falls DD (Durchgangsdose) dann schauen sie mal was für einen Endwiderstand sie da verbaut haben, der muss unbedingt "DC-entkoppelt" sein !
Ich habe nur DD verbaut, die Technisat 600/10.
Endwiderstände habe ich weder bei mir in der Wohnung, noch in der Wohnung vom Schwiegervater.
Habe aber noch die von Technisat (DC-enkoppelt) zu Hause. Die hatte ich direkt mitgekauft, aber als ich die Dosen verbaut hatte (mit Endwiderstand) ging gar nichts mehr. Deshalb habe ich die wieder rausgenommen.
Werde aber alles mal testen, also anderen Aufstellungsort, anderes Kabel, Endwiderstand...
Alles anderen HD Sender (ARD, ZDF, ANIXE, RTL, VOX) laufen einwandfrei, nur eben Sat1, ProSieben und KabelEins nicht.
Verfasst: 30. März 2010 09:03
von techno-com
Die Stränge müssen abgeschlossen sein, daher die Endwiderstände ! Und ganz besonders drauf achten das sie DC-entkoppelt sind (erkennt man am Aussehen, die sind ca. 1.2-1.5cm Lang deren "Köpfe" im Gegensatz zu unter 1cm bei den nicht-DC-entkoppelten !).
P.S. mit Endwiderstand meine ich keine F-Endwiderstände zum aufdrehen auf den Dosenausgang aussen, sondern BK-Endwiderstände zum einschrauben innen in die Dose !!! Schauen sie mal bei uns im Shop danach (dort fehlen akt. noch die "BK-Endwiderstände DC-entkoppelt", es sind nur die ohne DC-Entkopplung drin eingestellt !)
Verfasst: 30. März 2010 10:09
von schwulmer
Ich habe die DC-entkoppelten Widerstände zum Einsetzen in die Dosen.
Werde mich wieder melden, wenn ich, hoffentlich, heute nachmittag dazu komme, Ihre Vorschläge auszuprobieren.
Verfasst: 30. März 2010 10:37
von techno-com
Werde ihnen ggf. erst morgen darauf antworten können wenn sie noch Fragen haben sollten !
Mein "Kleiner" wird heute 1 Jahr und wir haben "full House" !
Verfasst: 30. März 2010 12:07
von schwulmer
Ja, dann herzlichen Glückwunsch zum 1. Geburtstag.
Schöne Feier und einen schönen Tag mit dem Geburtstagskind. :D
Verfasst: 30. März 2010 12:11
von techno-com
Danke, werde es weiter geben !
Verfasst: 31. März 2010 08:52
von schwulmer
So, habe alle Ihre Tipps, bis auf das Verstellen des Spiegels, getestet.
Auch an anderem Anschluss bekomme ich die Signale nicht zufriedenstellend rein.
Habe schon einen Bekannten angerufen, der jetzt nochmal zum Einmessen der Anlage vorbeikommt.
Vermutlich liegt es dann daran.
Bezüglich der Endwiderstände habe ich noch eine Frage:
Ich habe den Widerstand verbaut => keine Änderung spürbar.
Ist es schädlich, die Widerstände nicht in die Enddosen zu verbauen?
Bin ein hin- und hergerissen, da mir ein Fachhändler sagte, ich sollte die Endwiderstände nicht verbauen...javascriptemoticon(':?:')
javascriptemoticon(':?') javascriptemoticon(':?:')
Verfasst: 31. März 2010 09:07
von techno-com
schwulmer hat geschrieben:So, habe alle Ihre Tipps, bis auf das Verstellen des Spiegels, getestet.
Auch an anderem Anschluss bekomme ich die Signale nicht zufriedenstellend rein.
Habe schon einen Bekannten angerufen, der jetzt nochmal zum Einmessen der Anlage vorbeikommt.
Vermutlich liegt es dann daran.
Die Pegel müssen an jeder Dose genau stimmen ! Es gibt darüber einen sehr schönen Bericht im Internet den ich jetzt aber leider nicht auf diesem PC zu Hause habe, den habe ich im Geschäft aber gebookmarked. Sende ich nachher mal nach !
schwulmer hat geschrieben:Ich habe den Widerstand verbaut => keine Änderung spürbar.
Ist es schädlich, die Widerstände nicht in die Enddosen zu verbauen?
Bin ein hin- und hergerissen, da mir ein Fachhändler sagte, ich sollte die Endwiderstände nicht verbauen..
Oben schreiben sie das sie nur DD (Durchgangsdosen) verbaut haben und hier schreiben sie jetzt Enddose !?!?
schwulmer hat geschrieben:Ich habe nur DD verbaut, die Technisat 600/10.
Endwiderstände habe ich weder bei mir in der Wohnung, noch in der Wohnung vom Schwiegervater.
In eine Enddose kann man auch keinen Endwiderstand einbauen, die hat ja keinen Ausgang mehr und ist bereits intern terminiert ! Es geht aber um elektrische Sachen wie Wellenwiderstand und Entkopplung das sie natürlich nicht "sehen können", es aber elektrisch sehr viel bringt (Fehlerquellenbeseitigung). Daher bitte DD mit Endwiderstand DC-entkoppelt abschliesen !
P.S. Beiträge mal rausgesucht zu Hause !
http://www.netzwelt.de/forum/sat-techni ... eiger.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-97-8065.html
Einen finde ich aber akt. nicht, den muss ich echt im Geschäft raussuchen.
Verfasst: 31. März 2010 09:53
von schwulmer
Oben schreiben sie das sie nur DD (Durchgangsdosen) verbaut haben und hier schreiben sie jetzt Enddose !?!?
Ich habe auch nur DD verbaut.
Die letzte Dose an meinem Strang in der Wohnung habe ich als Enddose bezeichnet, es ist aber eine DD verbaut.
Also muss da dann ein Endwiderstand rein, werde ich dann heute nachmittag nachholen.
Danke für die Beiträge, werde ich gleich mal nachlesen.
Verfasst: 31. März 2010 10:42
von techno-com