Erst einmal ein Hallo.... dauerte etwas länger, das hier ist aber auch keine Alltags-Anfrage (vor allem wegen der Tel + Internet-Einspeisung) und dauerte daher etwas länger ! Ich habe auch die Zeichnung mal etwas erweitert und gleich alles eingezeichnet das man sich ungefähr ein Bild von dem "hinterher" machen kann.
Fangen wir mal an..............
Emailanfrage hat geschrieben:Anlage 1 zeigt die aktuelle Installation. Das analoge Signal wird über Unitymedia im Keller eingespeist. Über einen Verstärker verteilt es sich auf 2 Stränge. Die Gesamtlänge pro Strang beträgt in beiden Fällen ca. 38 m. Strang 1 (V – D1 – D5) hat 5 Antennendosen, Strang 2 (V – D6 – D9) hat 4 Antennendosen. Die aktuelle Kabelführung ist fest und wäre nur mit erheblichem Aufwenden änderbar.
Emailanfrage hat geschrieben:Beim LNB denke ich an den „IDLB-QUDL41-UNI2L-1PP“. Die Anzahl der Ausgänge (4+2) würde reichen wobei letztendlich ja nur 4 bei der aktuellen Verkabelung zur Verfügung stehen würden.
Das ist alles machbar, kein Problem.
Empfehen würde ich für diese Anlage einen "
Jultec JPS0501-8TN", das ist ein Unicable-Einkabel-Multischalter für einen Satelliten der über ein Kabel (bzw. in ihrem Fall über einen "
normalen 2-fach Verteiler" das eine Kabel/den einen Ausgang vom Unicable-System auf 2 Stränge aufgesplittet) im ganzen Haus an einen Reihenschaltung verteilt (alte Verkabelung kann also beibehalten werden).
Warum der ?
1. kann man an diesen 8 "Tuner" (ich schreibe extra nicht 8 Geräte da ein Twin-Receiver, das ist ein Gerät das 2 Empfangsteile eingebaut hat zum z.B. etwas aufnehmen und parallel etwas anderes zu schauen, als 2 Geräte/2 Tuner zählt !) anschliesen und jeder angeschlossene Receiver kann schauen was er möchte (ist also total unabhängig von den anderen)
2. kann man bei diesem TV (Kabelfernsehen) + Tel/Internet mit einspeisen. Vor allem letzteres ist akt. eh nur bei Multischaltern der Firma JULTEC möglich
Wie das alles aussieht in Sachen "Umbau" können sie der Zeichnung entnehmen die ich angefertigt habe, dort stehen auch gleich viel mehr Sachen drauf die wichtig sind !
Das oben angesprochene LNB würde auch gehen, wäre in dieser Ausführung mit den 2 Legacy-Ausgängen aber eh unnötig da sie nur 2 Stränge haben ! Es wäre so also nur möglich EINEN der beiden Stränge mit "Unicable" zu versorgen (bei einem Unicable-LNB werden max. 4 Tuner versorgt und keine 8 wie bei dem Unicable-Multischalter !) und den anderen Strang an den Legacy-Anschluss anzuhängen (an diesem Strang könnte dann nur 1 Tuner/ 1 Receiver angeschlossen werden !?) oder man würde den Unicable-Ausgang vom LNB auch wie in der Zeichnung aufsplitten und hätte dann an beiden Strängen zusammen die Möglichkeit 4 Tuner zu versorgen- in diesem Fall wäre der bzw. die beiden Legacy-Ausgänge aber unbenutzt, die könnte man z.B. mit einer Neuverkabelung einem Anschluss zuweisen (wenn das per Neu-Kabelverlegung gehen würde !?).
Emailanfrage hat geschrieben:- Die neue Lösung sollte energieeffizient sein (minimaler Stromverbrauch)
Der Multischalter kann auf eine Standby-Schaltung gesetzt werden, d.h. wenn keiner der angeschlossenen Receiver eingeschalten ist geht der Multischalter auch in einen Ruhezustand. Das ist aber NUR dann sinnvoll wenn kein Kabelfernsehen, Telefon oder Internet mit über den Schalter übertragen werden da dieses dann auch in Standby geschalten würde wenn alle Receiver aus wären (dann kann es aber immer noch vorkommen das trotzdem Kabelfernsehen, Tel bzw. Internet benötigt werden !). Jultec ist aber eh bekannt für sehr sparsame Systeme, schauen sie sich mal die Homepage bzw.
die dortige Beschreibung von dem Unicable-Multischalter an.
Emailanfrage hat geschrieben:- Wenn möglich möchte ich das Unitymedia– und das SAT Signal gleichzeitig in das Kabel einspeisen (Übergangszeit, weitere Verwendung der alten Geräte)
Würde gehen... schauen sie aber bitte die Bemerkungen dazu auf der Zeichnung an betreffend einem Verstärker der notwendig wäre (wenn nicht schon vorhanden).
Emailanfrage hat geschrieben:- Zudem plane ich vom jetzigen Internet / Telefonprovider nach Vertragsablauf zu Unitymedia zu wechseln. Die neue Einkabellösung sollte dies erlauben. Der Übergabepunkt für Internet sollte im Keller der an der Antennendose 4 liegen. Die Antennendose 4 wäre ideal, aber nur bei akzeptablen Kosten.
KEIN PROBLEM ! Jultec-Schalter sind "rückkanal-tauglich", d.h. man kann über das verlegte Koaxialkabel ALLES parallel übertragen (SAT, Kabel-TV, Tel, Internet, Videoüberwachung). "Rückkanal-tauglich" muss sein da ja Tel + Internet nicht nur empfangen, sondern auch senden. Ihr Modem können sie an der Antennendose mit anschliesen, dort am TV-Ausgang. Man muss aber div. Sachen ganz besonders wichtig errechnen, vor allem die Pegel. Dafür würde man zu einem späteren Zeitpunkt dann noch den genauen Kabelweg benötigen + man müsste besser wissen was für ein Kabel akt. vorhanden ist. Auch die Dose dort müsste ggf. eine spezielle sein ! Prinzipiell "funktionieren" würde das aber (sogar, falls mehrere Familien an der Verkabelung sind, mehrmals ! Also an mehreren Dosen verschiedene Modems bzw. Tel-Anschlüsse !).
Emailanfrage hat geschrieben:Als Aufstellungsort für die SAT-Schüssel habe die Giebelwand unter dem Dachüberstand vorgesehen. Eine 60ziger Schüssel würde hier gut passen.
Und jetzt kommen wir zu einer "großen Sache" die viel Beratung bedarf !
Es gibt in Deutschland eine
Blitzschutzverordung, eine DIN-Norm. Diese sagt aus das alles was AUF dem Dach installiert wird und alles was nicht weiter weg als 2 Meter davon installiert wird (gemessen an der Dachkantelhöhe und Ober-/Seitenkante der Antenne) einem Blitzschutz unterzogen werden MUSS ! Zusätzlich ist noch ein Potentialausgleich durchzuführen !
Wie das geht und wann es GENAU durchgeführt werden muss können sie dem hier verlinkten Beitrag entnehmen und weiterhin habe ich das auch gleich in die Zeichnung hier mit aufgenommen !
WENN sie also in diesem Bereich instalieren möchten/müssen dann MUSS das gemacht werden ! Den Potentialausgleich empfehle ich auch in dem Fall das keine Erdung der Antenne vorgenommen werden muss, der Anschlusspunkt für
das Kabel weg von dem
Erdungsblock verschiebt sich dann und muss nicht am Antennenmast angeschlossen werden, sondern direkt an der HES im Keller (ist dann natürlich viel einfacher und näher !).
Die Antennengröße, um auf diesen Teil noch zu kommen, von 60cm ist "ausreichend", aber "ausreichend" war schon in der Schule nix !
Bei 60cm haben sie wenig bis keinerlei "Schlechtwetter-Reserven", d.h. zieht ein Unwetter (Starkregen, Schnee) zwischen der Antenne und dem Satelliten (von der Antenne weg geschaut stehen die Satelliten in einem Höhenwinkel von 32 Grad Richtung Süd-Süd-Ost) auf fällt bei ihnen das Bild aus. Je größer die Antenne desto mehr Schlechtwetter-Reserven hat man, 78cm sind gut und 88cm wären sehr gut !
Antennen bitte immer aus Aluminium nehmen, das rostet nicht !
Und wenn wir jetzt hier gerade bei der "Antenne" sind dann verlinke ich auch gleich noch das von mir empfohlene Quattro-LNB für meine Zeichnug:
Inverto Black Premium Quattro-LNB
Über die Art der Befestigung unterhalten wir uns wenn hier mehr dazu gesagt wurde !
Emailanfrage hat geschrieben:Beim Verstärker, den Weichen und neuen Antennendosen habe ich keine Idee was benötigt wird.
Antennendosen habe ich in der Zeichnung schon viel dazu geschrieben... mehr später !
Emailanfrage hat geschrieben:Es wäre schön, wenn Sie mir einen Installationsvorschlag incl. Materialliste (ggf. mit Optionen) machen würden.
Schauen sie sich erst einmal alles genau an, Beitrag + Zeichnung.... es bleiben dann viele "Optionen" die ich ja größtenteils hier erklärt habe....
"Viel zu lesen, packen sie´s an"
Und bitte weitere Fragen/Besprechnung/etc. nur über das Forum, es soll auch anderen zu Gute kommen was ich hier ausführe und zeichne !
Falls sie weitere Bilder hochladen möchten können sie diese direkt in das Forum hochladen und müssen keinen externen Bildhoster verwenden.