Seite 1 von 1

Geplanter Umstieg Kabel Deutschland -> Unicable Sat-Anlage

Verfasst: 30. November 2011 15:16
von fritziiiii
Hallo,

spiele derzeit mit dem Gedanken, meinen bestehenden Kabelanschluß zu kündigen und eine Sat-Anlage zu installieren.
Nachdem eine neuverkabelung nicht in Frage kommt, bin ich nun nach einigem Lesen auf das Unicable-System gestoßen, und ich denke
das sollte das richtige sein.

Ausgangslage Verkabelung:
Hausanschluß ist im Keller, von dort geht ein kabel in das EG (wohnung 1) und ein kabel in das 1 OG (Wohnung 2). In beiden wohnungen ist ein verteiler, der die einzelnen Zimmer mit dem Kabelsignal versort.

Künftige Verkabelung: (wenn ich das richtig verstanden habe)
von der sat-schüssel (LNB) laufen die 4 kabel in keller.
Da ich jeder wohnung die möglichkeit geben will, 8 tuner zu betreiben, verbaue ich im keller 2 Multischalter "Unicable Umsetzer JULTEC JPS0501-8X" (einmal -8A(Kaskade), einmal -8T(terminiert) oder brauch ich eins mit netzteil???)

von diesen Multischaltern gehe ich dann in jedem stockwerk auf einen verteiler (vor dem verteiler ein verstärker wird bestimmt nicht schaden, oder?)
Ansonsten brauch ich "nur" noch alle Dosen austauschen und alles sollte laufen, oder?


Soweit zu meiner Grundplanung. Hab ich irgendeinen grundsätzlichen Denkfehler drin, oder würde das vom prinzip her so klappen?

Gruß
Fritziiiii

Re: Geplanter Umstieg Kabel Deutschland -> Unicable Sat-Anla

Verfasst: 30. November 2011 23:51
von techno-com
Ihre Planung ist soweit OK !

Hier noch ein paar Anmerkungen/Ideen/Hinweise:
1. Jultec JPS0501-8A + JPS0501-8TN, also einer mit Netzteil ! Das wird für die LNB- Spannungsversorgung benötigt
2. verbinden kann man diese beiden (also die Kaskadenausgänge vom "A" mit den Stammgängen vom "T") mittels "F/F- Laborstecker" (siehe Bild in der Anlage + Link auf dem Artikelnamen hier)
3. Antennendosen + Verteiler müssen getauscht werden, alle Komponenten müssen/sollten "diodenentkoppelt" sein (Verteiler z.B. "Kathrein EBC Baureihe" und Dosen nach Wahl - bei den Dosen sollten welche mit Schutzschaltung verwendet werden wenn wohnungsübergreifend, also unter verschiedenen Wohneinheiten, verkabelt wird... nur so kann man Fehlprogrammierung von Receivern ausschließen die ein lahmlegen der Anlage zur Ursache haben könnte).
4. es fehlen in der Zeichnung die Angaben zu den Kabellängen ! Das wäre wichtig um die Sinnhaftigkeit von Verstärkern zu beurteilen ! Auch wäre es sehr gut wenn sie kurz sagen könnten was für Kabel akt. verlegt sind, ggf. kann man ja noch etwas darauf ablesen.
5. sie haben die Antenne an der Hauswand sehr tief eingezeichnet. Das wird sicherlich mit Absicht geschehen sein um dadurch zu verdeutlichen das sie außerhalb des "Blitzschutzbereichs" installiert wird. Ist das soweit richtig ?
Es wird aber trotzdem dringlich empfohlen, bei vor allem wohnungsübergreifender Installation neuerdings sogar zur Vorschrift gemacht worden, einen Potentialausgleich herzustellen ! Das ist eine Sicherheitsfunktion die schnell durchgeführt ist.

Lesen sie für ALLE Infos zu diesem Thema auch mal die Beiträge unter:
SAT Enddosen weiter verwendbar?
Weg von Unitymedia-Kabel, hin zur Satanlage (Einkabelsystem)