Seite 1 von 1

Mehr als 4 Satellitenpositionen bei 120 Wohneinheiten

Verfasst: 10. Dezember 2015 16:54
von Holzsat
Hallo,

es geht um ein neues Haus mit 120 Wohneinheiten. Hier soll die Technik von Jultec (Unicabel) verbaut werden mit 4 Satellitenpositionen. Es wird für jede Wohneinheit eine Hauptleitung geben, an der bis zu 4 Dosen hängen werden.

Ich würde gerne wissen :
Es soll ja bei Unicabel 2.0/ Jess die Möglichkeiten geben bis zu 64 Sattelitenpositionen zu verwalten.
Aber wie schaut es in der Praxis aus ? Welchen Anlagen habt Ihr bis jetzt im Einsatz gesehen, wo z.B mehr als 4 Satellitenpositionen angesteuert werden, bei 120 Wohneinheiten
Ab welcher Zahl der Satellitenpositionen gibt es Probleme, bei 120 Wohneinheiten ? Oder alles keine Problem und läuft ??

Danke und Grüße
Holzsat

Re: Mehr als 4 Satellitenpositionen bei 120 Wohneinheiten

Verfasst: 10. Dezember 2015 16:58
von techno-com
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum :freunde

Das geht mit jedem Jultec JPS17er Schalter, die kann man ja nebeneinander "kaskadieren" !

Siehe unter http://jultec.de/gloss_JPS17_SatSwitch.html
Die Einkabelumsetzer der JPS17xx-Serie für die Verteilung von vier Satellitensystemen sind mit mehreren Drehschaltern ausgestattet.
Receiver, welche noch nach dem Einkabelstandard EN 50494 arbeiten, können nur zwei Satellitensysteme verwalten. Mit den Drehschaltern kann gewählt werden, welches das zweite Satellitensystem für diese Receiver sein soll, d.h. der zweite Satellit auf den der Receiver zugreift kann je nach Schalterstellung das Satellitensystem "B", das System"C" oder das System "D" sein. Dadurch lässt sich eine Standardinstallation auf verschiedene Fremdsprachen-erfordernisse anpassen, ohne Zuführungskabel tauschen zu müssen. Satellit "A" ist dabei unabhängig von der Schalterstellung immer Satellit "A".
Bei Geräten mit 3 oder 6 Umsetzungen pro Ausgang ist ein Drehschalter pro Ausgang vorhanden. Hier wird die Umschaltung für alle Receiver auf der jeweiligen Ableitung festgelegt.
Bei Geräten mit 12 Umsetzungen ist jeweils ein Wahlschalter pro Umsetzerpaar (UB1+2, UB3+4, UB5+6, UB7+8) vorhanden. Für die Umsetzer 9 bis 12 ist kein Schalter vorhanden, da diese ohnehin nur mit JESS angesteuert werden können. JESS kann bis zu 64 Satellitensysteme verwalten, daher sind keine Konfigurationsschalter notwendig.
Die Drehschalter beeinflussen nur den Einkabelmodus nach EN 50494, im Multischaltermodus kann auf alle Satellitensysteme zugegriffen werden(*). Ebenso beeinflusst der Drehschalter keine JESS-Steuerbefehle(*). (* Ausnahme: Schalterstellung "SAT A", hier kann nur auf Satellit A zugegriffen werden).
Die Schalterstellung "EFGH" teilt dem Einkabelumsetzer mit, daß er die Satellitensysteme 5 bis 8 zugeführt bekommt. Dafür müssen die Ausgänge zweier Umsetzer über Verteiler zusammengeführt werden. Das zweite Satellitensystem für EN 50494 kann nur vom ersten Umsetzer aus B, C oder D gewählt werden.
Die Receiver müssen dann aber alle JESS-tauglich sein nach EN50607 !

Re: Mehr als 4 Satellitenpositionen bei 120 Wohneinheiten

Verfasst: 10. Dezember 2015 17:40
von Holzsat
Danke für die Antwort. Sehe ich das Richtig ?? Das geht mit Jultec JPS17er Schalter, die kann man ja nebeneinander "kaskadieren" kann. Pro Jultec JPS17er Schalter kann ich ja 4 Satellitenpositionen ansteuern wenn ich jetzt 16 von den Jultec JPS17er Schalter verbaue komme ich auf theoretisch 64 Satellitenpositionen. Richtig ? Die einzelnen JPS17er Schalter steuere ich mit DiSEqC an ??!!

Re: Mehr als 4 Satellitenpositionen bei 120 Wohneinheiten

Verfasst: 10. Dezember 2015 17:53
von techno-com
Ich nehme z.B. 2x einen JPS1704-3 (je für 4 Satelliten / 4 Ausgänge für 4 Teilnehmer / je Ausgang stehen mir 3 Umsetzungen zur Verfügung, also für z.B. einen Twin-Receiver und dazu noch einen Single-Receiver bzw. einfach für 3 Single-Receiver).

JPS17-System 1 belege/speise/versorge ich mit Sat A/B/C/D und JPS17-System 2 mit Sat E/F/G/H (also insg. 8 Satelliten, 4 je JPS17er System) !
Dann nehme ich jeweils einen Ausgang der 4 verfügbaren an jedem JPS17er System und schalte diese über einen 2-fach Verteiler zusammen auf einen Ausgang.
Würden 12 Satelliten benötigt wäre noch ein weiterer JPS17er notwendig der für Sat I/J/K/L verantwortlich wäre in der Einspeisung/dem Empfang/der Umsetzung. Man müsste dann je einen Ausgang von jedem JPS17er per 3-fach Verteiler zusammenführen. etc. etc. etc. !

Die Steuerung erfolgt über das JESS-Protokoll, "DiSEqC"-Befehle gibt es bei Unicable (EN50494) und bei JESS (EN50607) nicht da diese bereits Bestandteil der entsprechenden Steuerbefehle sind (also integriert darin).


Hinweis: die "Verteiler" zum zusammenführen der Teilnehmer-Ausgänge von den JPS17er-Schaltern her dürfen nicht diodenentkoppelt sein !

Re: Mehr als 4 Satellitenpositionen bei 120 Wohneinheiten

Verfasst: 25. Januar 2016 10:55
von techno-com
Unter Umrüstung auf JESS EN50607 für VU+ Solo 4K Versorgung 8 Satelliten habe ich ein Bild eingefügt wie so etwas ausschauen würde für 4 Teilnehmer, sollte aber grundlegend erklären wie so ein Aufbau ausschaut.