Austausch Smart DPA31 durch DPA58 möglich?
Verfasst: 16. Juli 2019 10:35
Guten Morgen,
ich habe folgendes Problem...
In meiner Mietswohnung ist ein digitales Sat Einkabelsystem verbaut bespeist durch ein Smart DPA31. Dieses Gerät ist leider am Hitzetot gestorben, bei den vergangenen warmen Temperaturen. Also kaufte mein Vermieter nun ein DPA58, ein neues Quattro LNB und hat zwei neue Koaxkabel vom nun neuen Quattro LNB zum DPA58 gezogen. Im Endeffekt ein normaler Austausch des DPA31 durch das DPA58. Nur dass nun eben zwei zusätzliche Leitungen vom LNB hinzugefügt wurden.
Also wurde das Gerät eingesteckt und es herrscht keine Funktion, somit geht es nun an die Fehlersuche...
Grundlegend würde mich dazu interessieren ob dieser Austausch überhaupt Plug & Play möglich ist DPA31->DPA58?
Wäre dem so, würde ich noch einmal die Ausrichtung der Satelitenschüssel überprüfen, nicht dass diese beim montieren des neuen LNB´s verschoben wurde.
Anschließend würde ich testen ob am Ende der Kabel, quasi die vier Zuleitungen des DPA58 überhaupt etwas ankommt, nicht dass der Schirm doch irgendwo mal den Leiter kreuzt.
Sollte dies in Ordnung sein, müsste doch aus dem DPA58 etwas rauskommen.
Nun stellt sich hier für mich die nächste Frage, ist es ein Breitband Signal oder ein Satelitensignal? Dementsprechend müsste ich dann die entsprechende Buchse an der Antennendose und auch am Fernseher verwenden. Beim DPA31 war es die ja ein Satelitensignal, doch ist es beim DPA58 auch noch so?
Zur weiteren Information kann ich sagen, niemand im Haus besitzt spezielle Receiver. Vorstellen könnte ich mir auch, dass eine Antennendose defekt ist.
Nunja, ich hoffe man kann mit diesen Informationen etwas anfangen, es sind viele Fragen, doch diesbezüglich hört das knwo-how leider einfach auf.
Besten Dank im voraus
Grüße Basti
ich habe folgendes Problem...
In meiner Mietswohnung ist ein digitales Sat Einkabelsystem verbaut bespeist durch ein Smart DPA31. Dieses Gerät ist leider am Hitzetot gestorben, bei den vergangenen warmen Temperaturen. Also kaufte mein Vermieter nun ein DPA58, ein neues Quattro LNB und hat zwei neue Koaxkabel vom nun neuen Quattro LNB zum DPA58 gezogen. Im Endeffekt ein normaler Austausch des DPA31 durch das DPA58. Nur dass nun eben zwei zusätzliche Leitungen vom LNB hinzugefügt wurden.
Also wurde das Gerät eingesteckt und es herrscht keine Funktion, somit geht es nun an die Fehlersuche...
Grundlegend würde mich dazu interessieren ob dieser Austausch überhaupt Plug & Play möglich ist DPA31->DPA58?
Wäre dem so, würde ich noch einmal die Ausrichtung der Satelitenschüssel überprüfen, nicht dass diese beim montieren des neuen LNB´s verschoben wurde.
Anschließend würde ich testen ob am Ende der Kabel, quasi die vier Zuleitungen des DPA58 überhaupt etwas ankommt, nicht dass der Schirm doch irgendwo mal den Leiter kreuzt.
Sollte dies in Ordnung sein, müsste doch aus dem DPA58 etwas rauskommen.
Nun stellt sich hier für mich die nächste Frage, ist es ein Breitband Signal oder ein Satelitensignal? Dementsprechend müsste ich dann die entsprechende Buchse an der Antennendose und auch am Fernseher verwenden. Beim DPA31 war es die ja ein Satelitensignal, doch ist es beim DPA58 auch noch so?
Zur weiteren Information kann ich sagen, niemand im Haus besitzt spezielle Receiver. Vorstellen könnte ich mir auch, dass eine Antennendose defekt ist.
Nunja, ich hoffe man kann mit diesen Informationen etwas anfangen, es sind viele Fragen, doch diesbezüglich hört das knwo-how leider einfach auf.
Besten Dank im voraus
Grüße Basti