Empfangsqualität verbessern / Anlage optimieren
Verfasst: 28. Mai 2022 03:01
Hallo Zusammen,
vor einiger Zeit habe ich meine SAT Anlage umgerüstet, da ich neben der normalen Verteilung via Kabel auch SAT-IP realisieren wollte. Zum bestehenden Multischalter kam dann zusätzlich eine UNICABLE Lösung hinzu. Seit dem habe ich einen hohen Verlust in der Signalstärke und -qualität (SIG: 41%, SNR: 66%). Eine Messung direkt am LNB ergibt ca. 20% höhere Werte.
Vielleicht mag mir jemand meinem Halb-/Laien-Wissen auf die Sprünge helfen. Ich möchte gerne die Ursache kennen und verstehen. Prinzipiell kann ich alles aufbauen und verstehe auch die Zusammenhänge, doch wenn es z.B. um Dämpfung geht, bin ich dann mal weg.
Zum Aufbau: Ich empfange 2 Satelliten (Astra / Hotbird) über zwei Quattro-LNBs. Die entsprechenden Ebenen der LNBs enden an SZU 6-02 Überspannungsschutzsteckern von axing an einer Potentialausgleichschiene (auf dem Bild links zu sehen).
Die jeweilgen Satelliten werden dann über Splitter an die zwei Multischalter aufgeteilt:
Astra wird über ein EMP-Centauri TERR and SAT Passive Splitter T5/10PNP-3 aufgeteilt.
Eutelsat wird über einen EMP-Centauri SAT Passive Splitter T4/8PNN-3 aufgeteilt.
Um das Signal im Haus an die Endgeräte (Sat-Receiver Coolstream, Smart-TVs) zu verteilen, kommt ein EMP-Centauri Multiswitch MS9/8PIU-5 V10 zum Einsatz.
Über ein EMP-Centauri UNICABLE Multiswitch MS8/1(8)PIN-4 wird das Signal über einen TechniSat 8-Wege Sat-Verteiler an mehrere digitale Sat-Karten in einem Server eingespeist, um SAT-IP bereitzustellen.
Wie eingangs bereits geschrieben:
An und für sich funktioniert das alles. Doch woher kommt der hohe Verlust der Signalstärke und -qualität? Ich würde das gerne verstehen und ggf. nachrüsten / austauschen, wenn es denn nötig ist.
Ich habe hier auch noch ein (oder zwei?) EMP-Centauri TERR and SAT Active Splitter T5/10PCA-3 liegen. Ich kann mich schwach erinnern, dass ich den Aufbau damit überhaupt nicht zum Laufen bekam. Auch wenn ich an der Potentialausgleichsschiene vor oder nach den Überspannungsschutzsteckern die Mini Koaxial Kabelverstärker 18dB (DVB-T/SAT) anbringe, die ich noch liegen habe.
Bei Bedarf kann ich Messwerte (nach Anleitung) von bestimmten Punkte liefern. Dazu steht mir ein Symarix S30 DVB-S/S2 SAT-Messgerät zur Verfügung, mit dem ich auch die Schüssel ausgerichtet hatte.
Vielen Dank im Vorraus!
Martin
vor einiger Zeit habe ich meine SAT Anlage umgerüstet, da ich neben der normalen Verteilung via Kabel auch SAT-IP realisieren wollte. Zum bestehenden Multischalter kam dann zusätzlich eine UNICABLE Lösung hinzu. Seit dem habe ich einen hohen Verlust in der Signalstärke und -qualität (SIG: 41%, SNR: 66%). Eine Messung direkt am LNB ergibt ca. 20% höhere Werte.
Vielleicht mag mir jemand meinem Halb-/Laien-Wissen auf die Sprünge helfen. Ich möchte gerne die Ursache kennen und verstehen. Prinzipiell kann ich alles aufbauen und verstehe auch die Zusammenhänge, doch wenn es z.B. um Dämpfung geht, bin ich dann mal weg.
Zum Aufbau: Ich empfange 2 Satelliten (Astra / Hotbird) über zwei Quattro-LNBs. Die entsprechenden Ebenen der LNBs enden an SZU 6-02 Überspannungsschutzsteckern von axing an einer Potentialausgleichschiene (auf dem Bild links zu sehen).
Die jeweilgen Satelliten werden dann über Splitter an die zwei Multischalter aufgeteilt:
Astra wird über ein EMP-Centauri TERR and SAT Passive Splitter T5/10PNP-3 aufgeteilt.
Eutelsat wird über einen EMP-Centauri SAT Passive Splitter T4/8PNN-3 aufgeteilt.
Um das Signal im Haus an die Endgeräte (Sat-Receiver Coolstream, Smart-TVs) zu verteilen, kommt ein EMP-Centauri Multiswitch MS9/8PIU-5 V10 zum Einsatz.
Über ein EMP-Centauri UNICABLE Multiswitch MS8/1(8)PIN-4 wird das Signal über einen TechniSat 8-Wege Sat-Verteiler an mehrere digitale Sat-Karten in einem Server eingespeist, um SAT-IP bereitzustellen.
Wie eingangs bereits geschrieben:
An und für sich funktioniert das alles. Doch woher kommt der hohe Verlust der Signalstärke und -qualität? Ich würde das gerne verstehen und ggf. nachrüsten / austauschen, wenn es denn nötig ist.
Ich habe hier auch noch ein (oder zwei?) EMP-Centauri TERR and SAT Active Splitter T5/10PCA-3 liegen. Ich kann mich schwach erinnern, dass ich den Aufbau damit überhaupt nicht zum Laufen bekam. Auch wenn ich an der Potentialausgleichsschiene vor oder nach den Überspannungsschutzsteckern die Mini Koaxial Kabelverstärker 18dB (DVB-T/SAT) anbringe, die ich noch liegen habe.
Bei Bedarf kann ich Messwerte (nach Anleitung) von bestimmten Punkte liefern. Dazu steht mir ein Symarix S30 DVB-S/S2 SAT-Messgerät zur Verfügung, mit dem ich auch die Schüssel ausgerichtet hatte.
Vielen Dank im Vorraus!
Martin