Optische SAT Verteilung mit TV-seitig Unicable/JESS/dSCR
Verfasst: 4. Mai 2025 17:55
Für eine Gebäude mit gut 70 Wohnungen plane ich eine optisch SAT Verteilung mit wohnungsseitig Unicable 2 (resp. JESS / dSCR /EN50494 / EN50607), wobei 2 Satelliten + Terrestrisches TV unterstützt werden soll.
Die Opt. Receiver/Converter sollen direkt EN50494 / EN50607 unterstützen.
Jede Wohnung soll ein eigener Unicable Trunk haben (womit sich programmierbare Antennendosen erübrigen).
Bei meiner Recherche bin ich (nur) auf folgende 2 Hersteller gestossen:
Johansson:
- Headend: Art. 4002+ 40004 (unter Verwendung von WB LNBs + ev. Profiler f. Terr.)
- Opt. Splitter: 1/8 kaskadiert auf 1/4
- Opt. Receiver mit Unicable Ausgang: Art. 4034 (TWIN dSCR Out) oder Art. 4035 (Quad dSCR Out)
DCT Delta:
- Headend: Art. OCH2 31-33-00-0 + OCH2 35-37-55-0 (unter Verwendung von WB LNBs + ev. Profiler f. Terr.)
- Opt. Splitter: 1/8 kaskadiert auf 1/8
- Opt. Receiver mit Unicable Ausgang: Art. OTD 52-16 (TWIN dSCR Out)
Meine Fragen:
- Hat jemand positive/negative Erfahrung mit einer dieser Lösungen.
- Im Vergleich bietet Johansson auch Opt. Receiver mit QUAD dSCR Out an, was die Kosten verringern würde, wogegen DCT Delta kein QUAD anbietet.
- Das Optische Link Budget ist beim Johansson etwas knapp: beim Kaskadieren eines 1/8 Splitters und dahinter 1/4 Splitter bleibt bloss 1dB Reserve - Opt. Verbindung nicht eingerechnet - also recht knapp. Demgegenüber hat der Receiver von DCT DELTA 4 dB mehr Reserve.
- Preislich liegen die beiden Lösungen nahe beieinander wobei Johansson nur mir den QUAD dSCR OUT Receiver machbar ist (wegen des opt. Link Budgets) und DCT DELTA nur mit den TWIN dSCR Receivern, weshalb die DCT DELTA Lösung dann doch ca. 40% teurer käme.
- PS: Eine weitere Variante wäre, ein sep. Opt. Receiver für jede Wohnungen wobei dann die Kosten erheblich höher wären...
Die Opt. Receiver/Converter sollen direkt EN50494 / EN50607 unterstützen.
Jede Wohnung soll ein eigener Unicable Trunk haben (womit sich programmierbare Antennendosen erübrigen).
Bei meiner Recherche bin ich (nur) auf folgende 2 Hersteller gestossen:
Johansson:
- Headend: Art. 4002+ 40004 (unter Verwendung von WB LNBs + ev. Profiler f. Terr.)
- Opt. Splitter: 1/8 kaskadiert auf 1/4
- Opt. Receiver mit Unicable Ausgang: Art. 4034 (TWIN dSCR Out) oder Art. 4035 (Quad dSCR Out)
DCT Delta:
- Headend: Art. OCH2 31-33-00-0 + OCH2 35-37-55-0 (unter Verwendung von WB LNBs + ev. Profiler f. Terr.)
- Opt. Splitter: 1/8 kaskadiert auf 1/8
- Opt. Receiver mit Unicable Ausgang: Art. OTD 52-16 (TWIN dSCR Out)
Meine Fragen:
- Hat jemand positive/negative Erfahrung mit einer dieser Lösungen.
- Im Vergleich bietet Johansson auch Opt. Receiver mit QUAD dSCR Out an, was die Kosten verringern würde, wogegen DCT Delta kein QUAD anbietet.
- Das Optische Link Budget ist beim Johansson etwas knapp: beim Kaskadieren eines 1/8 Splitters und dahinter 1/4 Splitter bleibt bloss 1dB Reserve - Opt. Verbindung nicht eingerechnet - also recht knapp. Demgegenüber hat der Receiver von DCT DELTA 4 dB mehr Reserve.
- Preislich liegen die beiden Lösungen nahe beieinander wobei Johansson nur mir den QUAD dSCR OUT Receiver machbar ist (wegen des opt. Link Budgets) und DCT DELTA nur mit den TWIN dSCR Receivern, weshalb die DCT DELTA Lösung dann doch ca. 40% teurer käme.
- PS: Eine weitere Variante wäre, ein sep. Opt. Receiver für jede Wohnungen wobei dann die Kosten erheblich höher wären...