Seite 1 von 1

3D-Fernsehen nur ein Hype - HDTV-Durchbruch dauerte 28 Jahre

Verfasst: 13. November 2010 12:37
von techno-com
Der Technikentwickler der Technischen Universität in Braunschweig und Miterfinder des DVB-T-Verfahrens, Ulrich Reimers, ist sich nicht sicher, ob das dreidimensionale Fernsehen eine Chance hat oder am Ende nur ein teurer Flop wird.

"Man muss versuchen, die Situation der Hersteller zu verstehen. Sie erleben gerade einen Run auf die hochauflösenden HDTV-Fernsehgeräte. Die Frage ist, was nach diesem Run kommt. Die Lebensdauer eines solchen Gerätes liegt bei etwa zehn Jahren. Wenn der Flachbild-Hype in etwa zwei Jahren zu Ende gehen sollte und danach noch kein Bedarf für Ersatz besteht, haben die Hersteller ein großes Nachfrage-Loch", sagte Reimers der "Berliner Zeitung" am Donnerstag.

Der Experte geht davon aus, dass sich 3D-Fernseher - wenn überhaupt - erst in einigen Jahren durchgesetzt haben. "Ich selbst habe vor 28 Jahren das erste Mal HDTV-Technik entwickelt und erst jetzt ist die HDTV-Einführung in Deutschland in vollem Gange ist. Bei 3D sind wir also noch eher am Anfang. Außerdem ist HDTV eine Technik, bei der Zug um Zug das gesamte Programm auf das neue Format umgestellt werden kann. Das wird mit 3D so nicht funktionieren", erklärte Reimers.

Was passiert mit der Werbung?
Er bezeichnete 3DTV als Fernsehverfahren mit "Event-Charakter", einige Fußballspiele, einige Filme, vielleicht auch ein paar Spielshows werde es geben. Reimers verwies in der "Berliner Zeitung" auch auf die ungeklärte Frage, was mit der Werbung passiert: "Bei den werbefinanzierten Sendern stellt sich schnell die Frage, wie die Werbeblöcke gestaltet werden. Es ist schwer vorstellbar, dass ein 3D-Film plötzlich von 2D-Werbung unterbrochen wird. Das wäre auch für die Werbetreibenden nicht sehr attraktiv. Daher müsste irgendwann die 3D-Werbung kommen. Davon ist bis jetzt allerdings noch nichts zu hören."

Die Verkäufe von 3D-Fernsehern in Deutschland laufen aktuell sehr schleppend. Bis Ende des Jahres sollen rund 150.000 Modelle verkauft sein - im Vergleich zu regulären Modellen ist das nur ein Bruchteil. Die Gründe dafür sind zum einen die störenden Brillen, zum anderen aber auch die hohen Preise: Die 3D-Technologie lassen sich die Hersteller extra bezahlen. Hinzu kommt, dass auch kaum Inhalte vorhanden sind. Filme auf Blu-ray sind Mangelware, mit Sky Deutschland bietet nur ein Pay-TV-Sender ab und an dreidimensionale Ereignisse. Beim Free-TV-Sender Anixe-HD laufen nachts kurze Schnippsel in 3D.


Internet Resource: SAT und KABEL