Telekom bietet ab Sommer "Triple Play"
Verfasst: 19. Mai 2006 14:50
[jv] Bonn - Die Deutsche Telekom füllt ihr neues Hochgeschwindigkeitsnetz VDSL mit Inhalten.
Ab Sommer soll dann die Telekom-Tochter T-Online zusätzlich zum Internetzugang die ersten Kombiprodukte mit Fernsehen (IPTV) und Telefon per Internet anbieten.
Dieses so genannte "Triple Play" soll zwei bis vier Wochen vor dem Start der Fußball-Bundesliga im August auf den Markt kommen. Nach der Einigung mit Premiere über die Live-Ausstrahlung der Bundesliga für Telekom-Kunden ist jetzt noch offen, ob die Bonner ihre Konkurrenten wie angestrebt von dem teuren Supernetz fernhalten können. Hier droht Ärger aus Brüssel, denn die Bundesregierung hat der Telekom gegen den Willen der EU-Kommission mit einer Änderung des Branchengesetzes Rückenwind gegeben.
In zunächst zehn Großstädten, darunter Berlin, Hamburg, Hannover, Frankfurt, Düsseldorf und München, zieht der Konzern die VDSL-Infrastruktur hoch - eine Verlängerung seiner Glasfaserleitungen, die extremes Tempo bringt. Mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde - das ist acht Mal mehr als das momentan schnellste und weitgehend flächendeckend angebotene DSL - sollen die Datenübertragen werden und so innovative Multimediadienste ermöglichen. Die Technik ermöglicht sogar die Wiedergabe im neuen High-Definition-Standard (HDTV) des Fernsehens.
Zum Marktstart will T-Online rund 100 TV-Sender im Angebot haben. Dazu verhandelt das größte deutsche Internetunternehmen auch mit den öffentlich-rechtlichen Sendern und mit RTL. Telekom - Kunden, die über das Internet fernsehen wollen, benötigen einen speziellen Receiver für den Empfang der Internet-Protokoll-Daten.
Technische Ausgangsbasis für "T-Home vonT-Online" sind ein Highspeed-VDSL-Anschluss sowie eine IPTV-fähigeSet-Top-Box mit Festplattenrecorder, die ab Sommer 2006 im Fachhandelerhältlich sein sollen. Diese Box verbindet den DSL-Anschluss mit dem Fernseher. Details will die Telekom demnächst veröffentlichen.
Quelle: http://www.digitalfernsehen.de vom 19.5.06
Ab Sommer soll dann die Telekom-Tochter T-Online zusätzlich zum Internetzugang die ersten Kombiprodukte mit Fernsehen (IPTV) und Telefon per Internet anbieten.
Dieses so genannte "Triple Play" soll zwei bis vier Wochen vor dem Start der Fußball-Bundesliga im August auf den Markt kommen. Nach der Einigung mit Premiere über die Live-Ausstrahlung der Bundesliga für Telekom-Kunden ist jetzt noch offen, ob die Bonner ihre Konkurrenten wie angestrebt von dem teuren Supernetz fernhalten können. Hier droht Ärger aus Brüssel, denn die Bundesregierung hat der Telekom gegen den Willen der EU-Kommission mit einer Änderung des Branchengesetzes Rückenwind gegeben.
In zunächst zehn Großstädten, darunter Berlin, Hamburg, Hannover, Frankfurt, Düsseldorf und München, zieht der Konzern die VDSL-Infrastruktur hoch - eine Verlängerung seiner Glasfaserleitungen, die extremes Tempo bringt. Mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde - das ist acht Mal mehr als das momentan schnellste und weitgehend flächendeckend angebotene DSL - sollen die Datenübertragen werden und so innovative Multimediadienste ermöglichen. Die Technik ermöglicht sogar die Wiedergabe im neuen High-Definition-Standard (HDTV) des Fernsehens.
Zum Marktstart will T-Online rund 100 TV-Sender im Angebot haben. Dazu verhandelt das größte deutsche Internetunternehmen auch mit den öffentlich-rechtlichen Sendern und mit RTL. Telekom - Kunden, die über das Internet fernsehen wollen, benötigen einen speziellen Receiver für den Empfang der Internet-Protokoll-Daten.
Technische Ausgangsbasis für "T-Home vonT-Online" sind ein Highspeed-VDSL-Anschluss sowie eine IPTV-fähigeSet-Top-Box mit Festplattenrecorder, die ab Sommer 2006 im Fachhandelerhältlich sein sollen. Diese Box verbindet den DSL-Anschluss mit dem Fernseher. Details will die Telekom demnächst veröffentlichen.
Quelle: http://www.digitalfernsehen.de vom 19.5.06