30 Millionen trauerten bei WM-Niederlage im ZDF
Verfasst: 5. Juli 2006 21:29
[jv] Mainz - Das ZDF hat mit der Übertragung des Halbfinalspiels Deutschland gegen Italien am Dienstagabend einen neuen Einschaltrekord im deutschen Fernsehen erzielt.
Im Schnitt 29,66 Millionen Zuschauer sahen die Begegnung, wie das ZDF am Mittwoch in Mainz mitteilte.
Der Marktanteil betrug 84,1 Prozent. Der Spitzenwert wurde mit 31,31 Millionen Fans in der Verlängerung erzielt. Der Marktanteil stieg nach Angaben von Media Control in dieser Phase kurzzeitig bis auf 91,2 Prozent. Den bisherigen Zuschauerrekord hielt laut ZDF das WM-Finale von 1990 zwischen Deutschland und Argentinien mit durchschnittlich 28,66 Millionen Fans. Das EM-Finale 1996 Deutschland-Tschechien sahen 28,44 Millionen Zuschauer, die anschließende Siegerehrung 32,25 Millionen Zuschauer. Beim WM-Endspiel 2002 Deutschland gegen Brasilien schalteten laut Media Control 27,09 Millionen Zuschauer ein (Marktanteil 88 Prozent).
Bei den Berechnungen kommen dem Sender zufolge noch jene Zuschauer hinzu, die bei Freunden, an öffentlichen Plätzen oder in Lokalen das Spiel verfolgten. Bei der Begegnung Argentinien gegen Deutschland am Freitag mit einer Einschaltquote von rund 25 Millionen Zuschauern seien deshalb noch einmal rund 16 Millionen Zuschauer hinzuzurechnen, sagte die Leiterin der ZDF-Medienforschung, Susanne Kayser, im ZDF-"Morgenmagazin".
Keinen Unterschied im Zuschauerverhalten machte Kayser bei den deutschen Spielen zwischen Männern und Frauen aus. Beim Argentinien-Spiel hätten sogar "leicht mehr Frauen als Männer vor den Bildschirmen gesessen", sagte Kayser.
Media Control zufolge fieberten bei der Partie am Dienstagabend bei den Männern ab 14 Jahren 13,22 Millionen Fans mit (Marktanteil 87,3 Prozent). Bei den Frauen ab 14 Jahren waren es 14,70 Millionen (Marktanteil von 80,7 Prozent).
Quelle: http://www.digitalfernsehen.de vom 5.7.06
Im Schnitt 29,66 Millionen Zuschauer sahen die Begegnung, wie das ZDF am Mittwoch in Mainz mitteilte.
Der Marktanteil betrug 84,1 Prozent. Der Spitzenwert wurde mit 31,31 Millionen Fans in der Verlängerung erzielt. Der Marktanteil stieg nach Angaben von Media Control in dieser Phase kurzzeitig bis auf 91,2 Prozent. Den bisherigen Zuschauerrekord hielt laut ZDF das WM-Finale von 1990 zwischen Deutschland und Argentinien mit durchschnittlich 28,66 Millionen Fans. Das EM-Finale 1996 Deutschland-Tschechien sahen 28,44 Millionen Zuschauer, die anschließende Siegerehrung 32,25 Millionen Zuschauer. Beim WM-Endspiel 2002 Deutschland gegen Brasilien schalteten laut Media Control 27,09 Millionen Zuschauer ein (Marktanteil 88 Prozent).
Bei den Berechnungen kommen dem Sender zufolge noch jene Zuschauer hinzu, die bei Freunden, an öffentlichen Plätzen oder in Lokalen das Spiel verfolgten. Bei der Begegnung Argentinien gegen Deutschland am Freitag mit einer Einschaltquote von rund 25 Millionen Zuschauern seien deshalb noch einmal rund 16 Millionen Zuschauer hinzuzurechnen, sagte die Leiterin der ZDF-Medienforschung, Susanne Kayser, im ZDF-"Morgenmagazin".
Keinen Unterschied im Zuschauerverhalten machte Kayser bei den deutschen Spielen zwischen Männern und Frauen aus. Beim Argentinien-Spiel hätten sogar "leicht mehr Frauen als Männer vor den Bildschirmen gesessen", sagte Kayser.
Media Control zufolge fieberten bei der Partie am Dienstagabend bei den Männern ab 14 Jahren 13,22 Millionen Fans mit (Marktanteil 87,3 Prozent). Bei den Frauen ab 14 Jahren waren es 14,70 Millionen (Marktanteil von 80,7 Prozent).
Quelle: http://www.digitalfernsehen.de vom 5.7.06