WM-Finalspiele: Rekordquoten in ganz Europa
Verfasst: 17. Juli 2006 17:45
[jv] Zug - Die Fußball-Weltmeisterschaft hat nicht nur in Deutschland, sondern europaweit für Rekordquoten gesorgt.
Der Rechtevermarkter Infront teilte am Montag mit, dass in Italien 23,9 Millionen Zuschauer den Sieg ihrer Mannschaft bei der WM im Fernsehen verfolgten.
Das entsprach einem Marktanteil von 84 Prozent und übertraf laut Infront damit noch den höchsten Zuschaueranteil der vergangenen beiden WM 2002 und 1998. Die Quote berücksichtige dabei noch nicht die große Zahl jener, die das Finale zwischen Italien und Frankreich an öffentlichen Orten, in Lokalen oder bei Freunden verfolgten, betonte Infront.
In Frankreich sahen 22,1 Millionen Fußball-Fans das Finale im TV, der Marktanteil lag für den übertragenden Sender TF 1 bei 80 Prozent. Infront zufolge sahen 1998 allerdings 800 000 Zuschauer mehr die damalige Final-Begegnung zwischen Frankreich und Brasilien.
Eines der quotenmäßig erfolgreichsten Begegnungen der diesjährigen WM war außerhalb der beiden teilnehmenden Länder das Spiel Deutschland gegen Italien. In Spanien etwa sahen 5,9 Millionen Menschen mit einem Marktanteil von 41,7 Prozent die Niederlage der deutschen Mannschaft. In Frankreich wurde das Spiel gleich von zwei Sendern - C+ und TF1 - übertragen. Beide erreichten zusammen 13,3 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 57,2 Prozent.
In Deutschland hatten ARD und ZDF ebenfalls Rekordwerte verbucht. Die ARD erreichte pro Übertragung im Schnitt 12,43 Millionen Zuschauer und einen durchschnittlichen Marktanteil von 53,6 Prozent. Das ZDF kam auf 12,35 Millionen Zuschauer und 54,4 Prozent Marktanteil je Spiel. RTL errechnete im Schnitt 10,07 Millionen Zuschauern je Spiel und einen Marktanteil von 47,8 Prozent.
Den absoluten Zuschauerrekord in Deutschland erreichte die ARD mit der Übertragung des Finales. In der Spitze schalteten bis zu 31,49 Millionen Menschen den Kampf zwischen Italien und Frankreich um den goldenen Pokal ein. Der Marktanteil lag bei 87,4 Prozent. Das Halbfinale Deutschland gegen Italien hatten in der Spitze 31,31 Millionen Zuschauer gesehen, dem ZDF jedoch einen Marktanteil von 89 Prozent beschert.
Quelle: http://www.digitalfernsehen.de vom 17.7.06
Der Rechtevermarkter Infront teilte am Montag mit, dass in Italien 23,9 Millionen Zuschauer den Sieg ihrer Mannschaft bei der WM im Fernsehen verfolgten.
Das entsprach einem Marktanteil von 84 Prozent und übertraf laut Infront damit noch den höchsten Zuschaueranteil der vergangenen beiden WM 2002 und 1998. Die Quote berücksichtige dabei noch nicht die große Zahl jener, die das Finale zwischen Italien und Frankreich an öffentlichen Orten, in Lokalen oder bei Freunden verfolgten, betonte Infront.
In Frankreich sahen 22,1 Millionen Fußball-Fans das Finale im TV, der Marktanteil lag für den übertragenden Sender TF 1 bei 80 Prozent. Infront zufolge sahen 1998 allerdings 800 000 Zuschauer mehr die damalige Final-Begegnung zwischen Frankreich und Brasilien.
Eines der quotenmäßig erfolgreichsten Begegnungen der diesjährigen WM war außerhalb der beiden teilnehmenden Länder das Spiel Deutschland gegen Italien. In Spanien etwa sahen 5,9 Millionen Menschen mit einem Marktanteil von 41,7 Prozent die Niederlage der deutschen Mannschaft. In Frankreich wurde das Spiel gleich von zwei Sendern - C+ und TF1 - übertragen. Beide erreichten zusammen 13,3 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 57,2 Prozent.
In Deutschland hatten ARD und ZDF ebenfalls Rekordwerte verbucht. Die ARD erreichte pro Übertragung im Schnitt 12,43 Millionen Zuschauer und einen durchschnittlichen Marktanteil von 53,6 Prozent. Das ZDF kam auf 12,35 Millionen Zuschauer und 54,4 Prozent Marktanteil je Spiel. RTL errechnete im Schnitt 10,07 Millionen Zuschauern je Spiel und einen Marktanteil von 47,8 Prozent.
Den absoluten Zuschauerrekord in Deutschland erreichte die ARD mit der Übertragung des Finales. In der Spitze schalteten bis zu 31,49 Millionen Menschen den Kampf zwischen Italien und Frankreich um den goldenen Pokal ein. Der Marktanteil lag bei 87,4 Prozent. Das Halbfinale Deutschland gegen Italien hatten in der Spitze 31,31 Millionen Zuschauer gesehen, dem ZDF jedoch einen Marktanteil von 89 Prozent beschert.
Quelle: http://www.digitalfernsehen.de vom 17.7.06