PDS fordert neues System für Rundfunkgebühren
Verfasst: 5. August 2006 09:22
[jv] Dresden - Die Linkspartei.PDS erneuert ihre Forderung nach einem neuen System zum Einzug der Rundfunkgebühr
Das Geld solle unabhängig vom Empfangsgerät einheitlich für alle Radios und Fernsehgeräte eingezogen werden, die öffentlich-rechtliche Programme empfangen können, sagte Linkspartei-Medienexperte Heiko Hilker am Freitag in Dresden.
Eine Extra-Gebühr für Computer, wie sie die Rundfunkanstalten planen, lehne er ab. Die Rundfunknutzung über den PC sollte stattdessen mit der einmaligen Gebühr bereits abgegolten sein. Hilker bekräftigte seine frühere Aussage, dass aus seiner Sicht eine Änderung des Rundfunkstaatsvertrages, um auch von PC-Nutzern Gebühren verlangen zu können, nicht zustimmungsfähig sei.
Die ARD erklärte am Freitag, sie hege mittlerweile Zweifel daran, ob für PC wie geplant ab 1. Januar die volle Gebühr eingezogen werden könne. Das PC-fähige Programm der Sender sei im Umfang zu gering, als dass eine volle Gebühr gerechtfertigt sei, sagte ARD-Sprecher Rudi Küffner in einem Zeitungsinterview. Denkbar sei, für PC nur die geringere Radio-Gebühr zu verlangen. Ab 1. Januar wollen ARD und ZDF auch von Computerbesitzern die volle Gebühr von monatlich 17,03 Euro verlangen.
Quelle: http://www.digitalfernsehen.de vom 4.8.06
Das Geld solle unabhängig vom Empfangsgerät einheitlich für alle Radios und Fernsehgeräte eingezogen werden, die öffentlich-rechtliche Programme empfangen können, sagte Linkspartei-Medienexperte Heiko Hilker am Freitag in Dresden.
Eine Extra-Gebühr für Computer, wie sie die Rundfunkanstalten planen, lehne er ab. Die Rundfunknutzung über den PC sollte stattdessen mit der einmaligen Gebühr bereits abgegolten sein. Hilker bekräftigte seine frühere Aussage, dass aus seiner Sicht eine Änderung des Rundfunkstaatsvertrages, um auch von PC-Nutzern Gebühren verlangen zu können, nicht zustimmungsfähig sei.
Die ARD erklärte am Freitag, sie hege mittlerweile Zweifel daran, ob für PC wie geplant ab 1. Januar die volle Gebühr eingezogen werden könne. Das PC-fähige Programm der Sender sei im Umfang zu gering, als dass eine volle Gebühr gerechtfertigt sei, sagte ARD-Sprecher Rudi Küffner in einem Zeitungsinterview. Denkbar sei, für PC nur die geringere Radio-Gebühr zu verlangen. Ab 1. Januar wollen ARD und ZDF auch von Computerbesitzern die volle Gebühr von monatlich 17,03 Euro verlangen.
Quelle: http://www.digitalfernsehen.de vom 4.8.06