Künftig mehr Regionales beim WDR
Verfasst: 21. August 2006 09:53
[jv] Köln - Der WDR wird seine Regionalberichterstattung weiter ausbauen und wichtige Projekte in die Region verlegen.
Mit der Dezentralisierung von Programmaufgaben nach Dortmund und Bielefeld sollten die Regionen im Land weiter gestärkt werden, erklärte WDR-Intendant Fritz Pleitgen am Donnerstag in Köln.
Der WDR kommt mit diesem Projekt den Wünschen des Publikums nach, noch mehr über die Region zu erfahren. Gleichzeitig wird die Landesberichterstattung gestärkt", betonte Pleitgen. Der WDR wird je ein neues Regionalstudio in Duisburg und Bonn einrichten, die jeweils eine eigene "Lokalzeit"-Sendung im WDR Fernsehen ausstrahlen (Montag bis Samstag, 19.30-20.00 Uhr). Start dieser neuen "Lokalzeit"-Ausgaben ist der 1. Februar 2007. Im Gegenzug werden die beiden bisher lokal verbreiteten Sendungen "WDRpunktKöln" und "WDRpunktDortmund" zum 30. November eingestellt.
Der Ausbau der Regionalberichterstattung schließe auch eine Stärkung der westfälischen WDR-Standorte mit ein. "Wichtig ist dabei, dass beide Landesteile Rheinland und Westfalen auf unterschiedliche Weise gleichwertig behandelt werden und ihre Potenziale ausspielen können", betonte Pleitgen. Das Studio Dortmund wird sich den Plänen zufolge verstärkt mit Zukunftsaufgaben beschäftigen. Hier soll auch ein halbstündiges "Ruhrgebietsmagazin" im Fernsehen realisiert werden, das im Laufe des kommenden Jahres auf Sendung gehen und landesweit ausgestrahlt werden soll. Es werde so konzipiert, dass es auch über die Grenzen des Reviers hinaus auf Interesse stoße.
Im WDR-Studio Bielefeld wird eine neue Fernsehsendung mit dem Titel "Freizeit NRW" produziert werden. Vorgesehen ist ein Sendeformat, das einmal monatlich mit einer Länge 30 bis 45 Minuten im Hauptabendprogramm stattfindet. Darüber hinaus werde ein bimediales Büro mit einem fest angestellten Korrespondenten in Paderborn eingerichtet. Damit sei gewährleistet, dass neben dem Raum Bielefeld auch das zweite Oberzentrum Ostwestfalens noch intensiver im Programm vertreten sein werde. Der WDR wird somit in Zukunft insgesamt elf Regionalstudios und vier Korrespondentenbüros in Nordrhein-Westfalen betreiben. Die regionalen Hörfunk- und Fernsehbeiträge werden künftig auch im Internet zu hören und zu sehen sein.
Quelle: http://www.digitalfernsehen.de vom 17.8.06
Mit der Dezentralisierung von Programmaufgaben nach Dortmund und Bielefeld sollten die Regionen im Land weiter gestärkt werden, erklärte WDR-Intendant Fritz Pleitgen am Donnerstag in Köln.
Der WDR kommt mit diesem Projekt den Wünschen des Publikums nach, noch mehr über die Region zu erfahren. Gleichzeitig wird die Landesberichterstattung gestärkt", betonte Pleitgen. Der WDR wird je ein neues Regionalstudio in Duisburg und Bonn einrichten, die jeweils eine eigene "Lokalzeit"-Sendung im WDR Fernsehen ausstrahlen (Montag bis Samstag, 19.30-20.00 Uhr). Start dieser neuen "Lokalzeit"-Ausgaben ist der 1. Februar 2007. Im Gegenzug werden die beiden bisher lokal verbreiteten Sendungen "WDRpunktKöln" und "WDRpunktDortmund" zum 30. November eingestellt.
Der Ausbau der Regionalberichterstattung schließe auch eine Stärkung der westfälischen WDR-Standorte mit ein. "Wichtig ist dabei, dass beide Landesteile Rheinland und Westfalen auf unterschiedliche Weise gleichwertig behandelt werden und ihre Potenziale ausspielen können", betonte Pleitgen. Das Studio Dortmund wird sich den Plänen zufolge verstärkt mit Zukunftsaufgaben beschäftigen. Hier soll auch ein halbstündiges "Ruhrgebietsmagazin" im Fernsehen realisiert werden, das im Laufe des kommenden Jahres auf Sendung gehen und landesweit ausgestrahlt werden soll. Es werde so konzipiert, dass es auch über die Grenzen des Reviers hinaus auf Interesse stoße.
Im WDR-Studio Bielefeld wird eine neue Fernsehsendung mit dem Titel "Freizeit NRW" produziert werden. Vorgesehen ist ein Sendeformat, das einmal monatlich mit einer Länge 30 bis 45 Minuten im Hauptabendprogramm stattfindet. Darüber hinaus werde ein bimediales Büro mit einem fest angestellten Korrespondenten in Paderborn eingerichtet. Damit sei gewährleistet, dass neben dem Raum Bielefeld auch das zweite Oberzentrum Ostwestfalens noch intensiver im Programm vertreten sein werde. Der WDR wird somit in Zukunft insgesamt elf Regionalstudios und vier Korrespondentenbüros in Nordrhein-Westfalen betreiben. Die regionalen Hörfunk- und Fernsehbeiträge werden künftig auch im Internet zu hören und zu sehen sein.
Quelle: http://www.digitalfernsehen.de vom 17.8.06