LfM: Rundfunklandschaft im Umbruch
Verfasst: 3. März 2006 16:47
[ab] Düsseldorf - Der Direktor der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Norbert Schneider, verlangt ein modernes Medienrecht für Deuschland.
Angesichts des Erwerbs von Sport-TV-Rechten durch Arena und die Deutsche Telekom und den Empfang von Fernsehen über das Internet stehe das Medienrecht vor "völlig neuen Fragen" sagte Schneider.
Der klassische Rundfunkveranstalter bekomme Konkurrenz durch neue Marktteilnehmer, die andere Geschäftsmodelle verfolgten. Schneider sieht deshalb die Auseinandersetzungen künftig nicht mehr zwischen öffentlich-rechtlichen Sendern auf der einen und den Privatsendern auf der anderen Seite, sondern zwischen dem "klassischen und einem neuen Rundfunk". Für Schneider treten künftig die Frage nach der Reichweite eines Anbieters deutlich in den Vordergrund. "Die wichtigen Fragen werden heißen: Wer hat die Inhalte? Wer hat die Reichweite?", sagte er.
Quelle: http://www.digitalfernsehen.de vom 3.3.06
Angesichts des Erwerbs von Sport-TV-Rechten durch Arena und die Deutsche Telekom und den Empfang von Fernsehen über das Internet stehe das Medienrecht vor "völlig neuen Fragen" sagte Schneider.
Der klassische Rundfunkveranstalter bekomme Konkurrenz durch neue Marktteilnehmer, die andere Geschäftsmodelle verfolgten. Schneider sieht deshalb die Auseinandersetzungen künftig nicht mehr zwischen öffentlich-rechtlichen Sendern auf der einen und den Privatsendern auf der anderen Seite, sondern zwischen dem "klassischen und einem neuen Rundfunk". Für Schneider treten künftig die Frage nach der Reichweite eines Anbieters deutlich in den Vordergrund. "Die wichtigen Fragen werden heißen: Wer hat die Inhalte? Wer hat die Reichweite?", sagte er.
Quelle: http://www.digitalfernsehen.de vom 3.3.06