Seite 1 von 1

Neubau Sat-ip einplanen

Verfasst: 15. September 2016 13:47
von manjoel
Hallo,

ich bin am Bauen und spiele mit dem Gedanken Sat-ip einzuplanen und okay ganz weg zu lassen.

Also die Installation sieht folgt aus, 2 SAT Antennen und eine DVb-T Antenne --> Multiswitch. Dann sollen 6 Zimmer mit je 2 Leitungen (1 Schauen 1 Aufzeichnen) + oder Alternativ Mobile Geräte.
Wie geht ich da am Besten vor. Ich bin auf die Octopus Net gestoßen. Ich dachte 2 Mal Octopus Net mit Full Spectrum Tuner Karten und 1 Mal mit Octopus Net mit 8 Tuner TV Karte DVB-C2/T2 / ISDB-T - DD Max A8i TV Karte Alles in einem Rack mit ubnt Switch. Aufezeichnen sollen die jeweiligen Receiver auf einen Nas (Receiver wollte ich Vupuls weiter nutzen mit HD+ Karte)

Kann das so Klappen wie ich es mir vorstellen. Ich teile den einzelnen Receiver immer 2 Sat und 1 Dvd-T tunen übers Netzwerk zu.


Gruss

Re: Neubau Sat-ip einplanen

Verfasst: 15. September 2016 13:55
von techno-com
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum ...

1. wie kommen sie von 2 Sat-Antennen mit wahrscheinlich 2x Quattro-LNB und einem Multischalter (was für einer ?) dann auf die Eingänge der Octopus-Netz von Digital-Devices ?
Das würde nur gehen über einen Unicable-Multischalter wie z.B. den Jultec JPS0901-12TN bwz. einen JPS0901-12AN den sie vor ihren jetztigen Multischalter hängen der dann weiterhin auch bestehen bleiben könnte für ggf. vorhandene weitere Versorgungen.
Sie benötigen ja an den Octopus-Karten jede Menge "Versorgungen" wenn sie viele Teilnehmer daran abnehmen/betreiben möchten.

2. denke ich nicht das bei einer Sat>IP Zuführung zu einem Receiver die HD+ Funktion dann weiterhin erhalten bleiben wird, das also der Kartenleser/CI-Slot mit Modul drin weiterhin die Decodierung durchführen würde, meines Wissen nach ist das nur möglich bei einer Standard Sat- bzw. Kabel-TV Versorgung.

Re: Neubau Sat-ip einplanen

Verfasst: 17. September 2016 00:14
von manjoel
Ok dann haben ich so einiges falsch interpretiert. Dachte die Matrix sei egal, halt nur 9 Leitungen eingang, 4 von Jedem Quattro LNB und 1 von der dvb-t Antenne. So dass ich an jedem Ausgang der Matrix 1x 2 Sat und Dvd-t zu Empfangen sei. Und die kaskaden Ausgänge könnte ich 1 Octopus im Modus 2 hängen oder was ich jetzt auch noch gefunden habe den Johansson 9830 Sat>IP Multischalter für 2 Satelliten und 2x8 IPs und für Dvb-T halt noch 1 Octopus noch. Stell mir nun noch die Frage in wie fern ich das noch im gleichen Netzwerk erweitern könnte mit dem 9830.

Was hat das mit diesem unicabel auf sich dachte, das sei die Lösung um 2 Leitungen über 1 Koax zu erhalten mit einem Stacker und Destacker


Gruss

Re: Neubau Sat-ip einplanen

Verfasst: 17. September 2016 09:58
von techno-com
manjoel hat geschrieben:Ok dann haben ich so einiges falsch interpretiert.
Welchen Teil von ihrer Anfrage/ihren Vorstellungen und meiner Antwort dazu ? Bitte in vollen Sätzen schreiben, sonst versteht man oft da etwas nicht.
manjoel hat geschrieben:Dachte die Matrix sei egal, halt nur 9 Leitungen eingang, 4 von Jedem Quattro LNB und 1 von der dvb-t Antenne.
Verstehe wirklich nicht was sie damit jetzt mitteilen möchten :1122
Weiterhin fehlt auch die Antwort auf die Frage "was für ein Multischalter ist vorhanden ?".
manjoel hat geschrieben:So dass ich an jedem Ausgang der Matrix 1x 2 Sat und Dvd-t zu Empfangen sei. Und die kaskaden Ausgänge könnte ich 1 Octopus im Modus 2 hängen ...
Auch hier bin ich wirklich planlos was das aussagen soll ?
wie kann man an einer Matrix (=Multischalter) "1x 2 Sat" betreiben wenn das nicht unter Unicable EN50494 bzw. JESS EN50607 bzw. über andere spezielle Wege (statisches Einkabelsystem / Stacker-Destacker Sytem) betrieben wird ?
Wo soll da die Octopus dann angeschlossen werden und was ist der "Modus 2" den ? Sogar Google kennt darauf keine Antwort.
manjoel hat geschrieben:... oder was ich jetzt auch noch gefunden habe den Johansson 9830 Sat>IP Multischalter für 2 Satelliten und 2x8 IPs und für Dvb-T halt noch 1 Octopus noch.
Den haben wir auch im Angebot, wird oft verkauft und ist daher sogar in großer Stückzahl lagernd hier => Unitron Group / Johansson 9830 incl. Netzteil 9933
Aber was möchten sie den damit anfangen ? Ich versteh das alles wirklich nicht, mit jeder Antwort weniger als zuvor.
Hier mal Anwendungsbeispiele für das Gerät:



manjoel hat geschrieben:Stell mir nun noch die Frage in wie fern ich das noch im gleichen Netzwerk erweitern könnte mit dem 9830.
Wird in der Anleitung vom Gerät alles erklärt. Wobei auch da die Frage ist was im gleichen Netzwerk stören sollte, das hängt doch an 2 Versorgungsleitungen NACH dem Multischalter und das Netzwerk wird nur für die Datenübertragungs vom Bildsignal notwendig, mit "Internet" hat das ja alles nichts zu tun.
manjoel hat geschrieben:Was hat das mit diesem unicabel auf sich dachte, das sei die Lösung um 2 Leitungen über 1 Koax zu erhalten mit einem Stacker und Destacker
Weil ein Sat>IP Router/Multischalter auch Versorgungen benötigt, wenn man da einen Octopus Net mit z.B. 8 Ausgangssignalen dran hängt dann benötigt diese auch entsprechend viele Sat-Versorgungen, mit nur einem Kabel per Standard-Multischalter-Versorgung wird das alles nicht ... das ist dann kastriert und man kann da nichts davon nutzen was möglich ist.
Für Unicable + JESS gibt es hier eine eigene Rubrik die das Prinzip ganz genau erklärt, dabei auch viele Anfragen/Threads in Verbindung mit Digital-Devices Octopus Karten - Suchlink dafür wo man Beiträge findet die das ganz genau beschreiben - (was aber wieder was ganz anderes ist als das Johansson 9830 System ...).


P.S. aus ihrer Eingangs-Post, eben erst gelesen !
manjoel hat geschrieben:ich bin am Bauen und spiele mit dem Gedanken Sat-ip einzuplanen und okay ganz weg zu lassen.
Was ist ein "okay" das sie weg lassen möchten eigentlich ?