Frage zur Kabelverlegung und zu Twin-Receiver
Verfasst: 24. Juni 2008 18:31
Hallo Herr Uhde,
ich möchte von DVB-T auf SAT-Empfang umsteigen. Bei unserem Haus ist eine Sternverteilung schlecht möglich, da ich die Kabel nicht Aufputz verlegen und auch keine Schlitze fräsen will, da das Haus außen verklinkert und auf den Innenwände größtenteils Rauputz ist. Habe jetzt von einem Bekannten wegen dessen Umzugs einen Sat-Spiegel mit Inverto-Unicable Quad LNB erstanden.
(Habe gestern Abend in Ihrem Online-Shop einige Teile für die Montage bestellt und schon heute Mittag von Ihnen die Versandmitteilung erhalten. Kompliment, besser und schneller kann's gar nicht gehen).
Jetzt habe ich allerdings ein paar Fragen:
1. Ich muß das Koaxialkabel zusammen mit einer 220V Leitung ca. 3 m in einem Leerrohr durchs Erdreich bis zu unserer Garage verlegen, auf deren Dach dann der Spiegel montiert wird. Im Leerrohr ist nur noch Platz für ein 4 mm Koaxialkabel. Ich weiß, Koaxkabel zusammen mit Stromkabel sollte man nicht machen. Habe allerdings keine richtige Alternative, reicht hierzu die Schirmung eines 4mm Koaxkabel aus? Bzw. kann es hierbei "nur" zu einigen Empfangsstörungen kommen, wenn ein elektrischer Verbraucher in der Garage eingeschaltet wird, oder kann es sogar aufgrund induzierter Spannungsstöße zu ernsthaften Schäden an LNB oder Receiver kommen? Oder ist das doch alles unkritisch?
2. Ich habe noch einen Radix DT-1200 Receiver. Viele Radix-Receiver sind unicabletauglich, bei dem DT-1200 habe ich allerdings keine Angabe gefunden. Haben Sie hier Informationen, ob dieser Receiver unicabletauglich ist?
3. Ich möchte mir noch einen Twin-Festplatten Receiver zulegen. Liegen die Unterschiede zwischen Inverto IDL 7000 und IDL 7000m und Lemon 070 nur im Gehäuse und Preis oder gibt es sonst noch Unterschiede? Oder ist hier doch vielleicht der Radix Alpha 6000PVR vorzuziehen, bzw. gibt es weitere (bessere) unicabletaugliche Alternativen?
MFG
ich möchte von DVB-T auf SAT-Empfang umsteigen. Bei unserem Haus ist eine Sternverteilung schlecht möglich, da ich die Kabel nicht Aufputz verlegen und auch keine Schlitze fräsen will, da das Haus außen verklinkert und auf den Innenwände größtenteils Rauputz ist. Habe jetzt von einem Bekannten wegen dessen Umzugs einen Sat-Spiegel mit Inverto-Unicable Quad LNB erstanden.
(Habe gestern Abend in Ihrem Online-Shop einige Teile für die Montage bestellt und schon heute Mittag von Ihnen die Versandmitteilung erhalten. Kompliment, besser und schneller kann's gar nicht gehen).
Jetzt habe ich allerdings ein paar Fragen:
1. Ich muß das Koaxialkabel zusammen mit einer 220V Leitung ca. 3 m in einem Leerrohr durchs Erdreich bis zu unserer Garage verlegen, auf deren Dach dann der Spiegel montiert wird. Im Leerrohr ist nur noch Platz für ein 4 mm Koaxialkabel. Ich weiß, Koaxkabel zusammen mit Stromkabel sollte man nicht machen. Habe allerdings keine richtige Alternative, reicht hierzu die Schirmung eines 4mm Koaxkabel aus? Bzw. kann es hierbei "nur" zu einigen Empfangsstörungen kommen, wenn ein elektrischer Verbraucher in der Garage eingeschaltet wird, oder kann es sogar aufgrund induzierter Spannungsstöße zu ernsthaften Schäden an LNB oder Receiver kommen? Oder ist das doch alles unkritisch?
2. Ich habe noch einen Radix DT-1200 Receiver. Viele Radix-Receiver sind unicabletauglich, bei dem DT-1200 habe ich allerdings keine Angabe gefunden. Haben Sie hier Informationen, ob dieser Receiver unicabletauglich ist?
3. Ich möchte mir noch einen Twin-Festplatten Receiver zulegen. Liegen die Unterschiede zwischen Inverto IDL 7000 und IDL 7000m und Lemon 070 nur im Gehäuse und Preis oder gibt es sonst noch Unterschiede? Oder ist hier doch vielleicht der Radix Alpha 6000PVR vorzuziehen, bzw. gibt es weitere (bessere) unicabletaugliche Alternativen?
MFG