Seite 1 von 1

Unicable Verkabelung

Verfasst: 2. Januar 2009 14:21
von deine-mudder
Hallo,

hier wird man ja anscheinend sehr kompetent beraten! Ich liebäugele mit einem Inverto Unicable Twin LNB, da ich mir einen neuen Twin-Tuner PVR zulegen will (z.B. Humax iCord HD), ich nur 2 Leitungen von Dach herunter habe und ich so den zweiten Receiver nicht ersetzen müsste.

Nun steht dort, dass ab 35m Kabellänge ein Verstärker nötig wäre. Ist das pauschal so zu sagen? Ich habe eine Kabellänge von ca. 45m und heutztage keine Probleme. Kann das nicht auch mit dem Unicable LNB so sein?

Für den Fall, das tatsächlich ein Verstärker nötig wäre, können Sie da ein bestimmtes Gerät empfehlen?

Viele Grüße,
deine-mudder

Re: Unicable Verkabelung

Verfasst: 2. Januar 2009 18:26
von techno-com
deine-mudder hat geschrieben:
Nun steht dort, dass ab 35m Kabellänge ein Verstärker nötig wäre. Ist das pauschal so zu sagen? Ich habe eine Kabellänge von ca. 45m und heutztage keine Probleme. Kann das nicht auch mit dem Unicable LNB so sein?
Pauschal würde ich es machen wie es drinsteht, die Angaben werden so ihren Sinn haben. Habe selbst noch nie eine Kabellänge über 35m gehabt, daher hier keine praktischen Erfahrungen.

Ich würde da einfach einen "Unicable-Inline-Verstärker" einsetzen !

https://www.satshop-heilbronn.de/d_SAT_ ... ysteme.php

Verfasst: 3. Januar 2009 17:55
von deine-mudder
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich denke, ich werde den LNB und den Verstärker in kürze bei Ihnen bestellen.

Noch eine Frage, bei der Sie mir vielleicht weiterhelfen können. Bei der Suche nach dem perfekten PVR bin ich inzwischen beim Kathrein UFS 922 gelandet. Da die Informationen, die man im Netz findet, widersprüchlich sind, können Sie mir sagen, ob der Receiver mit dieser Art von Unicable kompatibel ist oder nur mit dem "Kathrein-eigenen Einkabelsystem ECR" (wo der unterschied liegt, will ich vielleicht gar nicht erst wissen :?), wie es die Zeitschrift SATVISION behauptet?

Vielen Dank für die kompetente Beratung!

deine-mudder

Verfasst: 3. Januar 2009 17:59
von techno-com
Der Kathrein sollte das können, der UFS 910 (Vorgänger) konnte es auf jeden Fall !

Schauen sie sich da aber lieber mal den VANTAGE 8000 an, das ist der den ich auch verwende ! Ich bin damit SUPER zufrieden ! Aber aufpassen das sie passende Festplatten in das Gerät verbauen.

Mache auch eben gerade ein Softwareupdate bei dem Gerät (geht ja super schnell via USB-Stick), einer der verbesserten Punkte ist da auch gerade:

Changelog-Auszug:

-Unicable Problem für Kathrein Anlagen EXR 501 und Kabeldose ESU33 gefixt.

Verfasst: 5. Januar 2009 11:45
von deine-mudder
Danke nochmals! Den Vantage habe ich mir angeschaut, aber der Kathrein gefällt mir besser. Ist halt geschmackssache :D

Eine Frage noch, ist es egal, wo der Verstärker installiert wird? D.h. ob mittendrin oder am Ende des Leitung?!

Viele Grüße
deine-mudder

Verfasst: 5. Januar 2009 11:50
von techno-com
Hm, da sage ich mal "nein".

Der Verstärker muss da rein wo das Signal nicht zu stark ist (sonst verstärkt er ein zu starkes Signal in einen Bereich das es zu stark wird und er "übersteuert"), muss aber noch da eingesetzt werden wo das Signal noch stark genug ist (sonst ist das Signal zu schlecht und er verstärkt das "zu schwache und schlechte" Signal).

Eine "Faustregel" gibt es da nicht ! Normal muss man so etwas mit einem Messgerät bestimmen. Solche Messergeräte kosten aber weit über 2000-3000€ !