Test Homecast S 8000 CI PVR
Verfasst: 15. Mai 2006 17:13
„video“ gibt Tipps für das Aufnehmen von Digital-TV
Einfaches Aufzeichnen funktioniert mit der Set-Top-Box mit Festplatte am besten.
Stuttgart, 13. Januar 2005 – Bis 2010 soll das digitale Fernsehen flächendeckend in Deutschland eingeführt sein. Jetzt bereits haben 38 Millionen Bürger die Möglichkeit, über Antenne digitale TV-Programme zu empfangen, auch per Sat-Schüssel lässt sich Digital-TV nutzen. Bei den Recordern hingegen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. In nahezu allen aktuellen Geräten steckt in der Regel nur ein analoges und kein digitales Empfangsteil. Wer also damit digitale Sendungen aufzeichnen will, benötigt eine zweite Set-Top-Box für den Videorecorder. Eine Set-Top-Box mit integrierter Festplatte löst dieses Problem: Dank integriertem Empfangssteil kann sie Digital-TV ohne Qualitätsverlust direkt auf die Festplatte aufzeichnen. Außerdem kann ein Festplatten-Gerät die Wiedergabe eines Films starten, noch während dessen Aufnahme läuft.
Der Haken: DVDs für das heimische Archiv erstellen können die Geräte nicht. Wer also auf DVD speichern möchte, braucht einen DVD-Recorder. Auch diese gibt es mit integrierter Festplatte. Bleibt die Frage, was besser ist: eine Set-Top-Box mit Festplatte plus ein einfacher DVD-Recorder oder eine Set-Top-Box ohne Festplatte plus einem DVD-Festplatten-Recorder?
Das Magazin „video“ (Ausgabe 2/2005) hat die Funktionen der verschiedenen Geräte in der Praxis verglichen. Fazit: Wer Sendungen im Digital-TV möglichst unkompliziert aufnehmen und nur ein paar Mal anschauen möchte, ist mit einer Set-Top-Box mit Festplatte (HDD-Receiver) am besten bedient. Wer hingegen Aufnahmen archivieren will, fährt mit einem DVD-Recorder mit Festplatte (DVD-/HDD-Recorder) besser.
Wer schon eine Set-Top-Box besitzt, für den ist ein DVD-Recorder mit Festplatte klar die bessere Wahl. Die Set-Top-Box sorgt für den Empfang und überträgt die Bild- und Tonsignale an den Recorder. Die Timer-Programmierung erfolgt in der Regel an der Set-Top-Box, ist aber häufig umständlich, da nicht alle Geräte automatisch zusammen arbeiten. Zudem gibt es teilweise erhebliche Qualitätsverluste bei der Übertragung der Daten auf den Recorder. Im Gegenzug funktioniert das Überspielen auf DVD problemlos und mit High-Speed.
Wer noch keine Set-Top-Box hat, für den ist ein HDD-Receiver durchaus eine Alternative zum DVD-Recorder mit Festplatte. Dank integriertem Empfangsteil zeichnen die Geräte Digital-TV ohne Qualitätsverlust auf. Auch die Timer-Programmierung ist komfortabel. Allerdings ist selbst die größte Festplatte irgendwann voll – wer seinen Lieblingsfilm nicht löschen will, muss zur Archivierung doch wieder einen DVD-Recorder bemühen.
„video“ hat je drei DVD-/HDD-Recorder sowie HDD-Receiver getestet. Der beste DVD-Festplatten-Recorder ist der Pioneer DVR-420 H zum Preis von 650 Euro. Testsieger bei den Set-Top-Boxen mit Festplatte ist der Homecast S8000 CIPVR, der für 500 Euro angeboten wird.
Pressemitteilung
Einfaches Aufzeichnen funktioniert mit der Set-Top-Box mit Festplatte am besten.
Stuttgart, 13. Januar 2005 – Bis 2010 soll das digitale Fernsehen flächendeckend in Deutschland eingeführt sein. Jetzt bereits haben 38 Millionen Bürger die Möglichkeit, über Antenne digitale TV-Programme zu empfangen, auch per Sat-Schüssel lässt sich Digital-TV nutzen. Bei den Recordern hingegen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. In nahezu allen aktuellen Geräten steckt in der Regel nur ein analoges und kein digitales Empfangsteil. Wer also damit digitale Sendungen aufzeichnen will, benötigt eine zweite Set-Top-Box für den Videorecorder. Eine Set-Top-Box mit integrierter Festplatte löst dieses Problem: Dank integriertem Empfangssteil kann sie Digital-TV ohne Qualitätsverlust direkt auf die Festplatte aufzeichnen. Außerdem kann ein Festplatten-Gerät die Wiedergabe eines Films starten, noch während dessen Aufnahme läuft.
Der Haken: DVDs für das heimische Archiv erstellen können die Geräte nicht. Wer also auf DVD speichern möchte, braucht einen DVD-Recorder. Auch diese gibt es mit integrierter Festplatte. Bleibt die Frage, was besser ist: eine Set-Top-Box mit Festplatte plus ein einfacher DVD-Recorder oder eine Set-Top-Box ohne Festplatte plus einem DVD-Festplatten-Recorder?
Das Magazin „video“ (Ausgabe 2/2005) hat die Funktionen der verschiedenen Geräte in der Praxis verglichen. Fazit: Wer Sendungen im Digital-TV möglichst unkompliziert aufnehmen und nur ein paar Mal anschauen möchte, ist mit einer Set-Top-Box mit Festplatte (HDD-Receiver) am besten bedient. Wer hingegen Aufnahmen archivieren will, fährt mit einem DVD-Recorder mit Festplatte (DVD-/HDD-Recorder) besser.
Wer schon eine Set-Top-Box besitzt, für den ist ein DVD-Recorder mit Festplatte klar die bessere Wahl. Die Set-Top-Box sorgt für den Empfang und überträgt die Bild- und Tonsignale an den Recorder. Die Timer-Programmierung erfolgt in der Regel an der Set-Top-Box, ist aber häufig umständlich, da nicht alle Geräte automatisch zusammen arbeiten. Zudem gibt es teilweise erhebliche Qualitätsverluste bei der Übertragung der Daten auf den Recorder. Im Gegenzug funktioniert das Überspielen auf DVD problemlos und mit High-Speed.
Wer noch keine Set-Top-Box hat, für den ist ein HDD-Receiver durchaus eine Alternative zum DVD-Recorder mit Festplatte. Dank integriertem Empfangsteil zeichnen die Geräte Digital-TV ohne Qualitätsverlust auf. Auch die Timer-Programmierung ist komfortabel. Allerdings ist selbst die größte Festplatte irgendwann voll – wer seinen Lieblingsfilm nicht löschen will, muss zur Archivierung doch wieder einen DVD-Recorder bemühen.
„video“ hat je drei DVD-/HDD-Recorder sowie HDD-Receiver getestet. Der beste DVD-Festplatten-Recorder ist der Pioneer DVR-420 H zum Preis von 650 Euro. Testsieger bei den Set-Top-Boxen mit Festplatte ist der Homecast S8000 CIPVR, der für 500 Euro angeboten wird.
Pressemitteilung