Seite 1 von 1

Problem mit Sendersuchlauf

Verfasst: 31. Januar 2006 12:31
von gnu42
Hallo,
ich habe einen nagelneuen Inverto. Diesen habe ich an meine bestehende ASTRA/HOTBIRD-Schüssel angeschlossen. Mein Topfield findet im Sendersuchlauf mehrere Tausend Sender (TV, Radio, verschlüsselt, unverschlüsselt, Transponder mit und ohne Testbild). Mein Inverto findet dagegen nur 332, im Schnelldurchlauf sogar nur 30. Die Signalstärke und die Signalqualität werden mit 0% angezeigt. Trotzdem sind die gefundenen Sender einwandfrei.

Hat Jemand eine Idee?

Verfasst: 31. Januar 2006 13:03
von techno-com
Mein Tipp wäre doch erst einmal die Settings für PC einzuspielen und dann zu testen !! Wir bieten hier im Forum (ganz unten unter "Downloads Inverto") auch schon fertige Settings für Astra+ Eutelsat/ Hotbird an !!

Verfasst: 31. Januar 2006 13:24
von gnu42
ja, das habe ich mir auch gedacht. Ich habe dieses Forum erst heute entdeckt und werde das dann mal bald testen. Sind in den Listen wirklich alle sendenden Transponder drin? Also auch die, die nur ein Testbild oder einen "schwarzen Bildschirm senden"?


Aber selbst wenn er dann alle eingespielten Sender anzeigen kann, habe ich trotzdem ein ungutes Gefühl solange der Suchlauf nicht richtig funktioniert.
Könnte es auch an der oberen und unteren LNB-Frequenz-Einstellung beim Inverto liegen? Wie müssen die denn bei einem Universal-LNB eingestellt sein?


Offtopic: gute Idee hier die nicht dokumentierten Funktionen aufzulisten!!! Habt ihr die gesammelt oder bekommt ihr die direkt von Inverto? Das sollte Inverto wirklich auch auf deren eigenen Seite dokummentieren...

Verfasst: 31. Januar 2006 13:33
von techno-com
Das von ihnen dargestellte "Problem" konnte bisher noch nicht erkannt werden, auch bei uns funktioniert das Gerät diesbezüglich ganz ohne Problem.

Die Liste dieser "Sonderfunktionen" geht auf den User "joeben04" zurück der dieses Inverto-Forum auch moderiert. Ist gerade auf dem Inverto IDL-7000 Sektor ein "alter Hase" und kennt sich mit diesem Gerät ganz gut aus. Ich denke auch das er diesen Beitrag noch lesen wird und ggf. auch etwas dazu zu sagen hat !!

Verfasst: 1. Februar 2006 06:59
von joeben
Hallo,

also der Sendersuchlauf funktioniert sehr zuverlässig, da könnte wohl wirklich etwas an den Einstellungen nicht passen.

Das Diseqc richtig eingestellt ist bist du sicher?

Die Liste stammt größtenteils von den Changelogs der einzelnen Softwareversionen.

Gruß Jörg

Verfasst: 1. Februar 2006 10:34
von gnu42
hallo joeben04,

also bei den Diseqc-Einstellungen müsste alles stimmen. Wenn da was falsch wäre, dann würde der Suchlauf doch wohl gar keinen Sender finden, oder? Die 300 gefundenen Sender sind TV und Radio, verschlüsselt und unverschlüsselt, Astra und Hotbird. Soll heißen, dass da auch keine Gesetzmäßigkeit zu erkennen ist welche er nun nicht gefunden hat.

Ich habe den Suchlauf übrigens auch dreimal durchlaufen lassen, ohne Erfolg. Und wie schon gesagt, die Signalstärke und Qualität stehen beide auf 0 %.

Das Einzige was mir noch in den Sinn gekommen ist, ist die Einstellung "untere" und "obere LNB-Frequenz". Kann es sein, dass da falsche Einstellungen sind und dadurch z.B. Zwischenfrequenzen nicht gefunden werden? Ich habe mich halt noch nicht so gut informiert... was hat es denn mit diesen Frequenzeinstellungen auf sich? Sind die normalerweise nicht standardmäßig für einen Universal-LNB eingestellt?

Verfasst: 1. Februar 2006 10:40
von joeben
Also was er findet und ob er was findet bei vertauschten Diseqc weis ich leider nicht, aber 300 Sender sind jedenfalls mehr als wenig, das ist nichts. Aber das weist Du ja selber.

Da stimmt auf jeden Fall was mit den Einstellungen nicht, gib doch mal ein paar Daten über deine Analge durch.

LNB? Multischalter? Diseqc Schalter? Wie ist alles verkabelt?
Ich hätte da noch einen Verdacht.

Gruß Jörg

Verfasst: 1. Februar 2006 12:07
von gnu42
ich habe eine 80er Alu-Schüssel von Schwaiger mit zwei Quattro-LNB von Inverto (die erste Serie mit 0,3 dB, also nicht die ganz aktuellen) und einen 9/8 Multischalter von EMP. Zur Zeit habe ich nur ein Abgang am Receiver und den zweiten Tuner durchgeschleift.

Das Einzige was bei mir etwas aussergewöhnlich ist, ist dass ich Astra auf DiSEqC Position 2 und Hotbird auf 1 ist. Aber das habe ich im Menü natürlich entsprechend angepasst.

Im Gegensatz zu meinem Toppi habe ich an der Antennenanlage auch überhaupt nichts verändert. Trotzdem findet der Toppi alle Transponder...

Welchen Verdacht hast du denn? Vielleicht stehe ich ja wirklich auf dem Schlauch?

Verfasst: 1. Februar 2006 12:08
von gnu42
achso, kannst du mir irgend etwas zu der Frequenzeinstellung für die LNB sagen? Wie wirkt die sich denn aus???

Verfasst: 1. Februar 2006 12:32
von joeben
gnu42 hat geschrieben:Welchen Verdacht hast du denn? Vielleicht stehe ich ja wirklich auf dem Schlauch?
Also wenn der Topfield am exakt gleichen Kabel auch funktionert bin ich ratlos.

Was passiert denn wenn Du Diseqc A und B vertauscht?
Vielleicht könnte man auch nochmal prüfen ob der F-Stecker sauber sitzt.

Die Frequnzeinstellungen solltest Du auf dem Standardwert stehen lassen.

BTW: Schon mal die Kanalliste von dem Forum probiert?

Gruß Jörg

Verfasst: 1. Februar 2006 12:53
von techno-com
Dieser Test wäre der einfachste !!

Einfach mal die Kanalliste hier aus dem Download- Bereich ins Gerät einspielen (hatte ich aber schon einmal gesagt !). Diese Settings sind auf dem neuesten Stand und können sogar von ihnen im Settingseditor noch vor dem einspielen geändert werden.

Verfasst: 1. Februar 2006 12:59
von gnu42
nö, die Kanalliste habe ich noch nicht getestet, hatte noch keine Zeit... :roll:

Was ist denn der Standardwert bei den Frequenzeinstellungen? Die Einstellung sollte doch zum LNB passen, oder? Wie erfahre ich welche denn nun die richtige ist?

Ähnlich "blöde" finde ich auch die Einstellung der Tonträgerfrequenz für den HF-Modulator, also wenn Jemand den Receiver über ein Antennenkabel an den TV anschließen will. Standardmäßig ist bei meinem Inverto 5,5 MHz eingestellt. Es gibt dann noch 6 und 6,5 MHz. Das Ganze ist abhängig vom verwendeten Empfangssystem. Für das deutsche PAL muss man hier nämlich auf 6,5 MHz umstellen. Ich benötige diese Funktion zwar nicht, aber für einen Laien könnte das zu einem Problem werden. Immerhin steht hierzu etwas in der Bedienungsanleitung. Wie man die richtige LNB-Frequenzeinstellung herausfindet habe ich aber nicht gefunden.

Ich befürchte jetzt auch fast, dass da die F-Buchse am Receiver vielleicht keinen richtigen Kontakt gibt. Ich werde daher mal versuchen den Suchlauf mit dem Eingang des zweiten Receivers durchlaufen zu lassen. Dann sollte man sehen ob es an der einen F-Buchse liegt.

Verfasst: 1. Februar 2006 13:04
von techno-com
An der F-Buchse KANN es nicht liegen !!

Wenn dort ein Defekt wäre hätten sie GAR KEINEN Empfang, dafür die bei diesen Frequenzen die Tolleranz zu gering.

Aber um dem allem aus dem Weg zu gehen würde ich mir mal die Zeit nehmen und die Settings über PC einspielen.... spart dann ggf. auch noch viel Zeit mit der "Fehlersuche"

Verfasst: 1. Februar 2006 13:49
von gnu42
Jaaa, klar!!! Ich werde die Settings einspielen :lol: :lol: :lol:

Aber auch wenn ich dann wirklich alle Programme sehen kann, ist mein Problem mit dem Suchlauf noch nicht gelöst... Vielleicht ist ja doch irgend etwas beim Frequenz-Synthesizer defekt.

Danke jedenfalls mal vorerst für die Hilfe. Ich melde mich dann wieder wenn ich weiter bin... :wink:

Verfasst: 1. Februar 2006 13:57
von techno-com
Was ist ein "Frequenz-Synthesizer" ??

Ich bin Radio- und Fernsehtechniker, habe aber diesen Begriff noch nie gehört auch auch in meiner Fachliteratur nicht finden können !! :oops:

Wer sagt ihnen das der "Fehler" dann auch nicht beseitigt ist ?? Mit den Einspielungen werden auch die "LNB-Daten" neu ins Gerät übertragen !!

Verfasst: 1. Februar 2006 14:56
von gnu42
Sorry, alles offtopic:
ok, ok... heute heißt es wohl Frequenzmodulator und befindet sich irgendwo auf einem kleinen Eck einer integrierten Schaltung. Zumindest aber wenn es sich um einen separaten Baustein handelt, dann spricht man aber auch heute noch von einem PLL-Synthesizer. Hier habe ich gerade eine (englische) Erläuterung dazu gefunden: http://rf-components.globalspec.com/Lea ... nthesizers

Bin ich mit 33 schon so alt, dass das heute keiner mehr kennt? :oops: