Seite 1 von 1

Newbe-Frage zu Komplett-System: Unaufäll. Antenne f. Astra u. Hotbird, Signal per Funk, simpler Receiver

Verfasst: 27. Juni 2016 13:35
von digait
Hallo,

ich bin absoluter Newbe bzgl. Sat.-Tv-Anlagen. :1110
Habe zwar inzwischen versucht mich schlau zu lesen (auch hier im Forum), aber irgendwie fehlt mir doch so ziemlich der Überblick. :1132

Also:
- Für Ferienhaus in Italien suche in eine (günstige) Lösung für Sat-TV-Empfang.

Wunsch
- Unauffällige Antenne (z.B. Flachantenne)
- für zwei Satelliten, Astra und Hotbird
- 1 Receiver
- Signalübertragung per Funk, denn mit dem kleinen Fernseher (21'') wollen wir flexibel sein und ihn in verschiedenen Räumen nutzen. Außerdem will ich nicht / darf ich nicht bohren, um Kabel zu verlegen

Ich habe nur eine einzige "Dual"-Flach-Antenne gefunden: SelfSat H50M2
Hmm ... relativ teuer. Günstiger wäre 2x Selfsat H30D1 oder gibt es da Probleme (umschalten)? Ist natürlich keine "elegante" Lösung.

Vielleicht eine dumme Frage: Es gibt mehrere Astra-Satelliten?
19,2° wird fast immer angegeben, aber was sind denn die anderen für welche (z.B. 23,5°). Die Selfsat und die Dual-LNBs sind , so weit ich gesehen habe, alle für 19,2° und 13°, oder?

Wenn das mit den zwei Satelliten nichts wird, oder zu aufwändig ist, ok, dann nur Astra.

Das Signal soll per Funk übertragen werden. Also von Antenne mit Coax durch Fenster (ohne Bohren, Flachkabel, das nicht zerquetscht wird) zum Funksender. Und Empfänger am TV.

Receiver möglichst klein und günstig. Will den TV-Monitor direkt draufstellen.
Braucht nicht viel Schnickschnack haben.
Menüführung sollte gut verständlich und logisch sein (auch für Laien). (Bei den TVs, finde ich, gibt es große Unterschiede in der Menüführung. Ich hatte ein halbes Dutzend Marken getestet und mich dann für LG entschieden, weil ich da am besten mit klar kam.)

Was brauche ich ggf. sonst noch?
Satfinder?

Danke für euren RAT !

LG

Re: Newbe-Frage zu Komplett-System: Unaufäll. Antenne f. Astra u. Hotbird, Signal per Funk, simpler Receiver

Verfasst: 28. Juni 2016 09:53
von techno-com
digait hat geschrieben:Hallo,
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum :freunde
digait hat geschrieben:Habe zwar inzwischen versucht mich schlau zu lesen (auch hier im Forum), aber irgendwie fehlt mir doch so ziemlich der Überblick.
Das wäre die passende Rubrik für "Funkübertragung" => Fragen zu Sat>IP , dort werden sie viel zu diesem Thema finden.
digait hat geschrieben:Ich habe nur eine einzige "Dual"-Flach-Antenne gefunden: SelfSat H50M2
Hmm ... relativ teuer. Günstiger wäre 2x Selfsat H30D1 oder gibt es da Probleme (umschalten)? Ist natürlich keine "elegante" Lösung.
Eine H50M-Serie als Multifeed-Empfangsanlage ist auch auf keinen Fall zu empfehlen, bei der ist der "Abstand" von Astra auf Hotbird (19 => 13 Grad Ost) fest eingestellt und nicht variabel/justierbar/einstellbar. Und das ist wichtig da dieser Abstand nicht immer gleich ist, sondern sehr stark variiert abhängig vom Ort wo dieses System installiert werden soll. Da geht es um Millimeter im Abstand.
"Klein" ist diese Antenne bzw. auch 2 Selfsat nebeneinander/übereinander dann auch nicht mehr, daher würde ich eher eine ganz normale Antenne (Dur-Line Select 75 ?) empfehlen mit einer Multifeed-Schiene + 2x Single-LNB + 1x DiSeqC-2in1 Schalter (hier der Aufbau davon).
digait hat geschrieben:Vielleicht eine dumme Frage: Es gibt mehrere Astra-Satelliten?
19,2° wird fast immer angegeben, aber was sind denn die anderen für welche (z.B. 23,5°). Die Selfsat und die Dual-LNBs sind , so weit ich gesehen habe, alle für 19,2° und 13°, oder?
Lyngsat Astra 19 Grad Programme (deutsche)
Lyngsat Astra 23 Grad Programme (holländische)
Lyngsat Astra 28 Grad Programme (englische) --- dieser Satellit in Italien sogar gar nicht zu empfangen !
digait hat geschrieben:- Für Ferienhaus in Italien suche in eine (günstige) Lösung für Sat-TV-Empfang.
digait hat geschrieben:- Signalübertragung per Funk, denn mit dem kleinen Fernseher (21'') wollen wir flexibel sein und ihn in verschiedenen Räumen nutzen. Außerdem will ich nicht / darf ich nicht bohren, um Kabel zu verlegen
digait hat geschrieben:Das Signal soll per Funk übertragen werden. Also von Antenne mit Coax durch Fenster (ohne Bohren, Flachkabel, das nicht zerquetscht wird) zum Funksender. Und Empfänger am TV.
Jetzt sind wir schon weit weg von "günstig" :1112
Digital Devices Octopus NET V2 S2/2 - SAT>IP Netzwerktuner (2x DVB-S2 Tuner + Twin-CI Unterstützung)
Damit könnte man sogar 2 Tuner versorgen, Single-Versorgung bei so etwas Stand-Alone gibt es nicht. Dann wäre aber auch eine Twin-Versorgung von den Antennen her notwendig, also 2x Twin-LNB + 2x DiSeqC 2in1 Schalter + 2 Kabel vom DiSeqC-Schalter bis dorthin wo dieses Gerät dann steht (hier der Aufbau davon).
digait hat geschrieben:Receiver möglichst klein und günstig. Will den TV-Monitor direkt draufstellen.
Braucht nicht viel Schnickschnack haben.
Menüführung sollte gut verständlich und logisch sein (auch für Laien). (Bei den TVs, finde ich, gibt es große Unterschiede in der Menüführung. Ich hatte ein halbes Dutzend Marken getestet und mich dann für LG entschieden, weil ich da am besten mit klar kam.)
Auch da wird es wieder nicht günstig, das sind keine Standard-Geräte die Sat>IP können und leicht zu machen ist das alles dann auch nicht. Menuführung entsprechend natürich viele Einstellungen die man auch richtig vornehmen muss.
Aber man könnte sogar direkt auf einem Smartphone, Tablet oder am PC das Bild abrufen (sogar per WLAN).