Seite 1 von 1

Sat-Installation Flachdach

Verfasst: 1. Juli 2016 14:23
von BarnebyNRW
Hallo zusammen,

wir haben uns ein Reihenmittelhaus mit Flachdach gekauft. Im Zuge des Umbaus möchte ich gerne eine Sat-Schüssel auf dem Dach installieren. Nach einigem Einlesen der gängigen Threads, habe ich nun einen ungefähren Plan im Kopf:

Sat-Schüssel kommt mittels einem "Balkon-Ständer" (mit 4-8 Gehwegplatten) aufs Dach. An der Schüssel wird ein Quattro-LNB (für Multischalter) befestigt. Die Kabel vom Quattro-LNB werde ich dann durch die Dachhaut (macht ein Dachdecker) ins innere (1.OG) führen und von dort würde ich dann den bestehenden Versorgungsschacht (Elektrokabel, Fallrohr, Abwasserohr, Frischwasserleitung) verwenden (ist eh offen). Im Keller (HWR) würden die 4 Käbel (Radio benötige ich nicht) dann in den Multischalter führen und von dort auf die einzelnen Räume verteilt.

Bzgl. Erdung und Potentialausgleich bin ich mir noch etwas unsicher:
- Das Erdungskabel (16mm² - starrer Leiter) würde ich am liebsten durch den Versorgungsschacht mit in den Keller zum Erder legen. Hier könnte ich aber die Trennabstände(?) zu den anderen Kabeln vermutlich nicht einhalten (Leitungsweg vom Erdungskabel wären ca. 12m). Kann ich diesen Trennabstand durch ein extra hitzebeständiges Installationsrohr verringern? Oder muss ich irgendwo außen am Gebäude vorbei in den Keller? An der einen Hauskante (wo ich dann evtl. auch das Erdungskabel herlegen müsste, wenns nicht anders geht), verläuft ebenfalls das Kaminrohr von der Gastherme. Kann ich den 16mm²-Draht irgendwie daran anschließen?
- Den Potentialausgleich (4mm² - ebenfalls starr?) müsste ich ja direkt erstmal von der Schüssel zum mastnahen PA machen. Kann der auch im Keller, direkt am Ende vom Versorgungsschacht, aber vor dem Multischalter liegen (nicht ganz mastnah^^)? Ansonsten müsste ich den ggf. draussen auf dem Dach in einer wasserdichten Verteilerdose installieren (ist das erlaubt?)...

Danke im Voraus.

VG
Barneby

Re: Sat-Installation Flachdach

Verfasst: 2. Juli 2016 10:46
von techno-com
BarnebyNRW hat geschrieben:Hallo zusammen,
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum :freunde
BarnebyNRW hat geschrieben:- Das Erdungskabel (16mm² - starrer Leiter) würde ich am liebsten durch den Versorgungsschacht mit in den Keller zum Erder legen. Hier könnte ich aber die Trennabstände(?) zu den anderen Kabeln vermutlich nicht einhalten (Leitungsweg vom Erdungskabel wären ca. 12m). Kann ich diesen Trennabstand durch ein extra hitzebeständiges Installationsrohr verringern?
Es gibt KEINE hitzebeständigen Installationsrohre die einen Blitz aushalten würden :1112
Von DEHN gibt es relativ neu nur eine HVI-Leitung/ein HVI-Kabel das den Trennungsabstand der zulässig wäre verringert .... denken sie gar nicht drüber nach, das kostet unsummen !!!

BarnebyNRW hat geschrieben:Oder muss ich irgendwo außen am Gebäude vorbei in den Keller? An der einen Hauskante (wo ich dann evtl. auch das Erdungskabel herlegen müsste, wenns nicht anders geht), verläuft ebenfalls das Kaminrohr von der Gastherme. Kann ich den 16mm²-Draht irgendwie daran anschließen?
Frage vor Ort für eine zertifizierte Blitzschutzfachkraft, siehe meine Fussnote ! Kann man hier pauschal nicht sagen.
BarnebyNRW hat geschrieben:- Den Potentialausgleich (4mm² - ebenfalls starr?) müsste ich ja direkt erstmal von der Schüssel zum mastnahen PA machen. Kann der auch im Keller, direkt am Ende vom Versorgungsschacht, aber vor dem Multischalter liegen (nicht ganz mastnah^^)?
Der "Mast-nahe" Potentialausgleich muss dort installiert werden so die Kabel erstmals ins Haus rein kommen.
BarnebyNRW hat geschrieben:Ansonsten müsste ich den ggf. draussen auf dem Dach in einer wasserdichten Verteilerdose installieren (ist das erlaubt?)...
Dafür gäbe es wasserdichte F-Kompressionsstecker, ein weiterer Schutz durch eine wasserdichte Verteilerdose wäre aber trotzdem ratsam.