Sat-Umbau EFH mit Einliegerwohnung 4/24(16+8)
Verfasst: 12. Oktober 2024 22:11
Hi,
ich bin durch den Shop auf dieses Forum gestoßen.
Ich will meine Satanlage auf einen neuen und einheitlichen Stand bringen.
Aktueller Stand:
85cm Spiegel mit Quattro LNB im Garten an Mast
Erdleitung im Leerrohr ca. 25m (3-fach Abgeschirmt 120db) bis in Haus
Leitung im Haus 10m (3-fach Abgeschirmt 120db) bis Multischalter
Multischalter mit 12 Teilnehmern
Leitung zu den Receivern (3-fach Abgeschirmt 120db)
Potentialausgleich/Blitzschutz zwischen innen und aussen gibt es nicht.
Es wurde mal eine Blitzschutz/Potential-Schiene vor dem Multischalter nachgerüstet nachdem ein Multischalter kaputt ging.
Empfang mit dem aktuellen Spiegel und LNB ist ganz gut, es gibt nur bei extemen Unwetter Probleme.
Umbau:
Da es sich um ein Haus mit Einliegerwohnung handelt und mein Leerrohr in diese langsam voll wird, soll das System auf Kaskade umgebaut werden.
Zudem soll die Einliegerwohnung die Möglichkeit haben ein Kabel-Modem anzuschließen.
In Folge einer Dachdämmung(2015) wurden Leerrohre mit Duplexkabel vom Dachboden in die einzelnen Räume gelegt.
Auf dem Dachboden ist ein 19" Rack für die Verteilung.
Vom Keller führt ein Quadplex Kabel bis in den Dachboden(10m).
Das genannte Kabel liegt parallel zu dem der aktuellen Anlage.
Im Keller steht ein 19" Netzwerk Rack für die Verteilung in die Zimmer im Erdgeschoss und Keller zur Verfügung.
Vom Hauseingang führt ein Quadplex Kabel bis zum 19" Rack im Keller (10m).
Alles in Duplex Ausführung in die einzelnen Zimmer im Keller und Erdgeschoss.
Die Einliegerwohnung soll 8 Teilnehmer haben (4 Zimmer)
Das Erdgeschoss soll 12 Teilnehmer haben (6 Zimmer)
Der Keller soll 4 Teilnehmer haben (2 Zimmer)
Ich nehme gerne Sendungen auf und habe für die Zukunft vor dieses mit meiner NAS zu machen.
Das System sollte so ausgelegt werden, dass in der Zukunft über einen Verteiler ein SAT>IP Receiver angeschlossen werden kann.
Leitungslänge:
LNB->25->Hauseingang->10m->Multischalter 16->10m->Multischalter 8->?->Receiver
Komponenten:
Sat:
1x Jultec JRM0508T Multischalter für Einliegerwohnung
1x Jultec JRM0516M Multischalter für Erdgeschoss und Keller
1x Jultec JMS0502A für SAT>IP (variabler Posten)
Potentialausgleich:
1x Erdungsrohrschelle V2A für Antennenmast
1x Erdungskabel NYY-J 1x16 (25m) Von Mast zu Haus
1x Erdungskabel NYM-j 1x16 (20m) Im Haus zur PAS
1x Potentialausgleichschiene für 4 Anschlüsse mit Blitzschutz am Hauseingang (Wiederverwendung)
3x Potentialschiene für 4 Anschlüsse vor und nach Multischalter
1x Erdungsblock für 17 Anschlüsse am Multischalter Erdgeschoss/Keller
1x Erdungsblock für 9 Anschlüsse am Multischalter Einliegerwohnung
Unser vorhandener Tiefenerder ist 60m vom Mast und 35m vom Hauseingang der SAT Leitung entfernt (Leitungslänge) .
Wäre es sinnvoll einen zweiten Tiefenerder in der Nähe des Mast zu setzten, damit man sich nicht die Blitzströme quer durch das Haus leitet bis zum Tiefenerder auf der anderen Seite des Hauses?
Wie sieht es mit inneren Blitzschutz aus (äußeren gibt es nicht)?
Müssen wir dann statt einem Typ2 einen Typ1 Spannungsableiter im Zählerschanz installieren lassen?
Danke
Gruß
Sascha
ich bin durch den Shop auf dieses Forum gestoßen.
Ich will meine Satanlage auf einen neuen und einheitlichen Stand bringen.
Aktueller Stand:
85cm Spiegel mit Quattro LNB im Garten an Mast
Erdleitung im Leerrohr ca. 25m (3-fach Abgeschirmt 120db) bis in Haus
Leitung im Haus 10m (3-fach Abgeschirmt 120db) bis Multischalter
Multischalter mit 12 Teilnehmern
Leitung zu den Receivern (3-fach Abgeschirmt 120db)
Potentialausgleich/Blitzschutz zwischen innen und aussen gibt es nicht.
Es wurde mal eine Blitzschutz/Potential-Schiene vor dem Multischalter nachgerüstet nachdem ein Multischalter kaputt ging.
Empfang mit dem aktuellen Spiegel und LNB ist ganz gut, es gibt nur bei extemen Unwetter Probleme.
Umbau:
Da es sich um ein Haus mit Einliegerwohnung handelt und mein Leerrohr in diese langsam voll wird, soll das System auf Kaskade umgebaut werden.
Zudem soll die Einliegerwohnung die Möglichkeit haben ein Kabel-Modem anzuschließen.
In Folge einer Dachdämmung(2015) wurden Leerrohre mit Duplexkabel vom Dachboden in die einzelnen Räume gelegt.
Auf dem Dachboden ist ein 19" Rack für die Verteilung.
Vom Keller führt ein Quadplex Kabel bis in den Dachboden(10m).
Das genannte Kabel liegt parallel zu dem der aktuellen Anlage.
Im Keller steht ein 19" Netzwerk Rack für die Verteilung in die Zimmer im Erdgeschoss und Keller zur Verfügung.
Vom Hauseingang führt ein Quadplex Kabel bis zum 19" Rack im Keller (10m).
Alles in Duplex Ausführung in die einzelnen Zimmer im Keller und Erdgeschoss.
Die Einliegerwohnung soll 8 Teilnehmer haben (4 Zimmer)
Das Erdgeschoss soll 12 Teilnehmer haben (6 Zimmer)
Der Keller soll 4 Teilnehmer haben (2 Zimmer)
Ich nehme gerne Sendungen auf und habe für die Zukunft vor dieses mit meiner NAS zu machen.
Das System sollte so ausgelegt werden, dass in der Zukunft über einen Verteiler ein SAT>IP Receiver angeschlossen werden kann.
Leitungslänge:
LNB->25->Hauseingang->10m->Multischalter 16->10m->Multischalter 8->?->Receiver
Komponenten:
Sat:
1x Jultec JRM0508T Multischalter für Einliegerwohnung
1x Jultec JRM0516M Multischalter für Erdgeschoss und Keller
1x Jultec JMS0502A für SAT>IP (variabler Posten)
Potentialausgleich:
1x Erdungsrohrschelle V2A für Antennenmast
1x Erdungskabel NYY-J 1x16 (25m) Von Mast zu Haus
1x Erdungskabel NYM-j 1x16 (20m) Im Haus zur PAS
1x Potentialausgleichschiene für 4 Anschlüsse mit Blitzschutz am Hauseingang (Wiederverwendung)
3x Potentialschiene für 4 Anschlüsse vor und nach Multischalter
1x Erdungsblock für 17 Anschlüsse am Multischalter Erdgeschoss/Keller
1x Erdungsblock für 9 Anschlüsse am Multischalter Einliegerwohnung
Unser vorhandener Tiefenerder ist 60m vom Mast und 35m vom Hauseingang der SAT Leitung entfernt (Leitungslänge) .
Wäre es sinnvoll einen zweiten Tiefenerder in der Nähe des Mast zu setzten, damit man sich nicht die Blitzströme quer durch das Haus leitet bis zum Tiefenerder auf der anderen Seite des Hauses?
Wie sieht es mit inneren Blitzschutz aus (äußeren gibt es nicht)?
Müssen wir dann statt einem Typ2 einen Typ1 Spannungsableiter im Zählerschanz installieren lassen?
Danke
Gruß
Sascha