3 Parteien und mehrere Sprachen
Verfasst: 1. Januar 2007 23:13
Hallo,
wie die Überschrift schon andeutet wird es etwas komplizierter :D
Wir sind ein 3-Parteien-Haus in Ostwestfalen und wollen von Kabel auf Sat umsteigen. Die Montage einer Schüssel an einem Balkon wäre möglich. Zumindest den normalen Astra bekommt man so. Und mit etwas längerem Arm sicher auch die anderen Satelliten.
Von der Satellitenbelegung mit Astra 1/2, Hotbird, Eutelsat,... habe ich bisher kaum Ahnung.
- Partei 1 braucht nur die normale deutsche Standard-Kost Astra. Das sind dann die Astra 1x auf 19,2°, richtig?
- Partei 2 hätte gerne zusätzlich noch ein paar russische FreeTV-Sender. Da habe ich allerdings noch nicht gesucht, welcher Satellit hier der beste wäre.
- Partei 3 hätte gerne zusätzlich zum deutschen Standard noch die englischen Astra 2-Sender auf 28,2°. Eine 80 cm Schüssel ist möglich (evtl. auch eine 100er und laut http://www.beitinger.de reicht das ja für Astra 2.
Zur Verkabelung und der Anzahl benötigter "Leitungen" ein paar Fragen:
- HDTV (z. B. Sky) benötigt 2 "Leitungen"? (Habe ich irgendwo gelesen innerhalb der letzten paar Stunden, die ich mich damit nun beschäftige).
- Können moderne PVR-Receiver mit Festplatte (zumindest in Standardauflösung PAL) vom gleichen Satelliten mit nur einer Leitung ein Programm aufnehmen und ein anderes zeigen?
Gehen wir erstmal von 2 "Leitungen" pro Partei aus, was bräuchten wir dann für Geräte (Schüssel + Balkon-Halterung + LNCs + diese komischen DiSeqc-Schalter)?
Was würde das (exkl. der Endgeräte, um die sich jeder selber kümmert) ungefähr kosten? Wäre der Sprung von 6 auf 8 Leitungen sehr teuer oder ginge das mit geringem finanziellen Mehraufwand?
Vielen Dank im voraus.
wie die Überschrift schon andeutet wird es etwas komplizierter :D
Wir sind ein 3-Parteien-Haus in Ostwestfalen und wollen von Kabel auf Sat umsteigen. Die Montage einer Schüssel an einem Balkon wäre möglich. Zumindest den normalen Astra bekommt man so. Und mit etwas längerem Arm sicher auch die anderen Satelliten.
Von der Satellitenbelegung mit Astra 1/2, Hotbird, Eutelsat,... habe ich bisher kaum Ahnung.
- Partei 1 braucht nur die normale deutsche Standard-Kost Astra. Das sind dann die Astra 1x auf 19,2°, richtig?
- Partei 2 hätte gerne zusätzlich noch ein paar russische FreeTV-Sender. Da habe ich allerdings noch nicht gesucht, welcher Satellit hier der beste wäre.
- Partei 3 hätte gerne zusätzlich zum deutschen Standard noch die englischen Astra 2-Sender auf 28,2°. Eine 80 cm Schüssel ist möglich (evtl. auch eine 100er und laut http://www.beitinger.de reicht das ja für Astra 2.
Zur Verkabelung und der Anzahl benötigter "Leitungen" ein paar Fragen:
- HDTV (z. B. Sky) benötigt 2 "Leitungen"? (Habe ich irgendwo gelesen innerhalb der letzten paar Stunden, die ich mich damit nun beschäftige).
- Können moderne PVR-Receiver mit Festplatte (zumindest in Standardauflösung PAL) vom gleichen Satelliten mit nur einer Leitung ein Programm aufnehmen und ein anderes zeigen?
Gehen wir erstmal von 2 "Leitungen" pro Partei aus, was bräuchten wir dann für Geräte (Schüssel + Balkon-Halterung + LNCs + diese komischen DiSeqc-Schalter)?
Was würde das (exkl. der Endgeräte, um die sich jeder selber kümmert) ungefähr kosten? Wäre der Sprung von 6 auf 8 Leitungen sehr teuer oder ginge das mit geringem finanziellen Mehraufwand?
Vielen Dank im voraus.