Diverse Fragen zu Kabelqualität, F-Steckern usw.
Verfasst: 29. Januar 2006 14:12
Hallo,
als Neueinsteiger in den Satellitenempfang habe ich noch ein paar Fragen,
fuer deren Beantwortung ich sehr dankbar wäre:
Als Kabel von der SAT-Schüssel zum Receiver nutze ich momentan ein SAT-DIGITALKABEL 90db/ 7mm, das sicherlich ausreicht.
1)
Derzeit empfange ich Astra 19,2 mit einer meiner Meinung nach sehr zufriedenstellenden Signalstärke:
SNR ist fast immer > 90% und BER = 0.
Sehe ich das richtig, dass beim Einsatz eines 120db-Kabels die SNR-Werte sogar noch besser werden würden
(auch, wenn dies zunächst den Empfang vermutlich nicht verbessert).
2)
Gibt es eigentlich Unterschiede in der Qualität der Aussenummantelung der Kabel? Immerhin sind diese ja beachtlichen Umwelteinfüssen unterworfen!
3)
In welchen Fällen nimmt man sinnvollerweise mehrfachgeschirmte Kabel (bei viel Kabelsalat hinterm TV?).
4)
Im WWW fand ich unterschiedliche "Philosophien" der Montage von F-Steckern.
Die meisten beruhen darauf, dass das Schirmgeflecht nach HINTEN gelegt wird.
Einige weisen darauf hin, dass dies beim Aufschrauben des F-Steckers das Schirmgeflecht i.d.R. zerstört, es sei denn, man nähme einen Krimp-F-Stecker.
Was empfiehlt sich denn nun wirklich von den o.a. Varianten?
Und bringt es etwas, vergoldete F-Stecker zu nehmen?
Nette Grüsse
testit
als Neueinsteiger in den Satellitenempfang habe ich noch ein paar Fragen,
fuer deren Beantwortung ich sehr dankbar wäre:
Als Kabel von der SAT-Schüssel zum Receiver nutze ich momentan ein SAT-DIGITALKABEL 90db/ 7mm, das sicherlich ausreicht.
1)
Derzeit empfange ich Astra 19,2 mit einer meiner Meinung nach sehr zufriedenstellenden Signalstärke:
SNR ist fast immer > 90% und BER = 0.
Sehe ich das richtig, dass beim Einsatz eines 120db-Kabels die SNR-Werte sogar noch besser werden würden
(auch, wenn dies zunächst den Empfang vermutlich nicht verbessert).
2)
Gibt es eigentlich Unterschiede in der Qualität der Aussenummantelung der Kabel? Immerhin sind diese ja beachtlichen Umwelteinfüssen unterworfen!
3)
In welchen Fällen nimmt man sinnvollerweise mehrfachgeschirmte Kabel (bei viel Kabelsalat hinterm TV?).
4)
Im WWW fand ich unterschiedliche "Philosophien" der Montage von F-Steckern.
Die meisten beruhen darauf, dass das Schirmgeflecht nach HINTEN gelegt wird.
Einige weisen darauf hin, dass dies beim Aufschrauben des F-Steckers das Schirmgeflecht i.d.R. zerstört, es sei denn, man nähme einen Krimp-F-Stecker.
Was empfiehlt sich denn nun wirklich von den o.a. Varianten?
Und bringt es etwas, vergoldete F-Stecker zu nehmen?
Nette Grüsse
testit