Seite 1 von 1

Umstellung KabelTV auf Sat-Anlage für 10 und mehr Teilnehmer

Verfasst: 17. Mai 2008 12:50
von techno-com
Hier mal eine Kundenanfrage die ggf. für viele Interessant sein könnte, habe diese daher hier mal veröffentlicht.
------------------------------------------------------

Erst einmal ein freundliches Hallo an die Spezialisten von "techno-com." !

Seit geraumer Zeit gehe ich mit dem Gedanken schwanger, unsere Hausgemeinschaft unabhängig vom derzeitigen Anbieter und dessen Kabelnetz, mittels einer Sat-Anlage mit TV u. Radio Empfang zu versorgen.

Kommen wir zu den Details. Ein Hauseingang / 5 Etagen / 2 Mietsparteien je Etage.

So weit, so gut ... und auf den ersten Blick - so einfach, ... könnte man sagen. Ist es dann aber doch nicht. Denn wie nicht anders zu erwarten, sind die Ansprüche der einzelnen Mieter recht unterschiedlich. Hinzu kommt, dass nicht alle Mieter am gleichen Strang ziehen, also nicht von Anbeginn einer Installation mit im Bot sitzen werden. Die Forderung der Hausverwaltung ist jedoch, dass beim Aufbau einer solchen Anlage garantiert sein muss, dass unabhängig vom derzeitigen Zustand, bzw. der Meinungen einzelner Mieter zum jetzigen Zeitpunkt, jede Wohneinheit unkompliziert auf den Empfang mit Sat-TV/Radio nachzurüsten sein muss.
Wie Sie erahnen können, gilt es unter diesen Bedingungen, einige Dinge mehr unter den Hut zu bekommen, als unter normalen Voraussetzungen.
Kommen wir also zu einigen technischen Fragen. Erstens, die Anlage sollte wenn möglich, Astra und Eutelsat gleichermaßen empfangen. Zweitens, damit der Kabelsalat keine urwüchsigen Formen annimmt ... - ist es möglich, dass das bereits in einen Multischalter eingespeiste Antennensignal etagenweise (also 5 Abnehmer) in einen weiteren Multischalter je Etage zu führen, um es dann je Etage bedarfsgerecht in die einzelnen, von jedem Mieter gewünschte Anzahl von Anschlüssen (ca. 4-6) aufzuteilen? Oder ist es zwingend notwendig, dass nach dem ersten Multischalter, alle Kabel einzeln zu jedem gewünschten Anschluß verlegt werden müssen???

Bezüglich der Signalstärke bei länger geführten Kabel, ab welcher Länge Kabel sollte das Signal wie und mit welcher technischen Komponente verstärkt werden? Welche Art von Kabel sollte man bei einem solchen Vorhaben überhaupt verwenden?

Eine gute Vorbereitung ist meistens schon die halbe Miete. Unter diesem Aspekt betrachtet, wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir zweckdienliche Hinweise geben könnten, die letztendlich auch mit Preisen belegt sein müssten, sodass ich auch von dieser Seite her entsprechende Argumentationshilfen gegenüber allen Mietern in unserem Haus und der Hausverwaltung hätte.

Sofern es Ihnen nichts ausmacht mir alle diese Fragen zu beantworten, bzw. andere, vielleicht bessere Vorschläge zu unterbreiten, wäre ich Ihnen sehr dankbar, schon in Kürze von Ihnen zu hören.

Mit freundlichen Grüßen ...

Ronald Z.

Verfasst: 17. Mai 2008 12:52
von techno-com
Ich werde ihnen das sicher zusammenstellen können. Heute allerdings nicht mehr da ich dafür sicher mehr als eine Stunde benötige, aber in 30 Minuten schon weg sein muss.

Vorab aber schon ein Hinweis: sie können „Etagenweise“ Multischalter setzen. Das ist aber die teuere Variante da dies fast nur Multischalter von SPAUN sein können (die stellen so etwas her) und die sehr teuer sind. Dazu noch müssen ja alle Kabel zu den Mietern neu gelegt werden da die „alte“ Kabelanlage ja weiterhin aktiv bleiben muss und so deren Kabel nicht verwendet werden dürfen !

Man kann also je Stockwerk einen Multischalter setzen. Der erste müsste mit Strom versorgt werden, dann können 2 Stk. (sogenannte Kaskaden) in den folgenden Stockwerken kommen und danach wieder einer der mit Strom versorgt werden müsste. Bei 5 Stockwerken also 2 Stk. mit Stromversorgung (der erste und der 4.) und die anderen als Kaskaden ohne Stromversorgung. Da sie 2 Satelliten haben möchten wären das aber IMMER von einem Schalter zum nächsten 8 Kabel die zur Versorgung des Multischalters nötig wären und dann von jedem Multischalter je Stockwerk zu JEDEM Receiver der angeschlossen werden soll ein extra Kabel….. so lesen das es viele Kabel werden können !

Vorteil: keine Kabelgebühren mehr (die ja fast jährlich weiter steigen) + alles digitaler Empfang (viel besseres Bild, vor allem wenn man einen Flachbildschirm hat) + viel mehr Programme
Nachteil: einmalige Anschaffungskosten + Kabel neu verlegen + an jedem TV wird ein Receiver benötigt (das wäre aber auch bei Kabel-TV nötig wenn man dieses digital empfangen möchte !).

Mir fallen jetzt aber auch schon viele Fragen ein die offen sind… z.B. Antennenmast auf dem Dach vorhanden oder soll die Antenne überhaupt aufs Dach und nicht ggf. irgendwo gegen die Wand ?

Es wäre also ggf. sogar einfacher wenn sie einfach mal anrufen, da lässt sich einiges viel einfach verdeutlichen und viele Fragen sofort klären.

Schreiben sie mir also vorab mal ob ich ihnen gleich was zusammenschreiben soll oder ob sie vorab mal anrufen möchten / können !

Denken sie auch daran das sie vorab klären wie viele Anschlüsse die Mieter JEWEILS in ihren Wohnungen möchten (z.B. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer usw.) und ob z.B. gleich die Versorgung eines Twin-Receivers (Twin-Receiver sind Geräte die es gleichzeitig zulassen an einem Ort ein Programm anzuschauen und über den 2. Eingebauten Tuner in dem Gerät ein Programm parallel dazu aufzunehmen, meist auf Festplatte die solche Geräte eingebaut haben) gegen sein soll, dann müssten zu einem solchen Ort/Gerät gleich 2 Kabel vom Multischalter aus gelegt werden….

Viele Fragen die sie ggf. noch mit den anderen Parteien klären sollten !