Sat-Anlage mit Okto-LNB
Verfasst: 6. September 2008 11:06
Nach intensiven Suchen und Lesen hier im Forum, bin ich nun von der Absicht einer EinkabelVersion wieder abgekommen, das ist mir irgendwie zu unübersichtlich und kompliziert ...
Ich beabsichtige meinen Kabelanschluss zu kündigen und auf eine Sat-Anlage im Haus für 8 Teilnehmer (7 werden benötigt) auf drei Etagen umzustellen.
Die Schüssel kann problemlos in der Höhe mittig an der Hauswand befestigt werden, so dass dann zwei Kabel direkt das Erdgeschoss (2 Receiver), drei Anschlüsse den ersten Stock und zwei den zweiten Stock des Hauses versorgen ...
(angedacht ist vom Okto-LNB - an der Außenwand zu jedem Stockwerk
und dann erst nach innen aus diesem Grund auch kein Mulitschalter sondern der Okto-LNB ) -
Für die Receiver im 1. und 2. Stockwerk ginge direkt hinter der Schüssel innen im Haus das verlegte Koax des Kabelanschlusses vorbei.
Könnte man hier das jeweils bestehende Kabel trennen und durch Verbindungsstecker nach links und rechts (sind dann einzelne Verbindungen) nutzen, oder gibt es durch die Trennung/Verbindung zu viel Verlust ??
Man könnte dadurch das neuerliche Bohren und mühsame Verlegen von 2 Kabeln durch das ganze Stockwerk sparen ...
(Gesamlänge zum Receiver wären dann einmal ca. 10 m und einmal ca. 12 m)
Die Kabel im Haus wurden von einem Techniker durchgemessen und es wurde die ganze Verkabelung im Haus für einen digitalen Empfang (Kabelanschluss) als problemlos verwendbar bezeichnet...
Ich beabsichtige meinen Kabelanschluss zu kündigen und auf eine Sat-Anlage im Haus für 8 Teilnehmer (7 werden benötigt) auf drei Etagen umzustellen.
Die Schüssel kann problemlos in der Höhe mittig an der Hauswand befestigt werden, so dass dann zwei Kabel direkt das Erdgeschoss (2 Receiver), drei Anschlüsse den ersten Stock und zwei den zweiten Stock des Hauses versorgen ...
(angedacht ist vom Okto-LNB - an der Außenwand zu jedem Stockwerk
und dann erst nach innen aus diesem Grund auch kein Mulitschalter sondern der Okto-LNB ) -
Für die Receiver im 1. und 2. Stockwerk ginge direkt hinter der Schüssel innen im Haus das verlegte Koax des Kabelanschlusses vorbei.
Könnte man hier das jeweils bestehende Kabel trennen und durch Verbindungsstecker nach links und rechts (sind dann einzelne Verbindungen) nutzen, oder gibt es durch die Trennung/Verbindung zu viel Verlust ??
Man könnte dadurch das neuerliche Bohren und mühsame Verlegen von 2 Kabeln durch das ganze Stockwerk sparen ...
(Gesamlänge zum Receiver wären dann einmal ca. 10 m und einmal ca. 12 m)
Die Kabel im Haus wurden von einem Techniker durchgemessen und es wurde die ganze Verkabelung im Haus für einen digitalen Empfang (Kabelanschluss) als problemlos verwendbar bezeichnet...