Seite 1 von 1

Frage zum Aufbau einer Satanlage im Zweifamilienhaus

Verfasst: 19. Oktober 2008 11:20
von sawende
Hallo alle zusammen,

Ich bin neu hier und habe noch einige Fragen nachdem ich mich schon im Forum ungeschaut und Informiert habe.

Ich habe einige Fragen zum Aufbau einer Mehrteilnehmer Satanlage für ein Zweifamilienhaus.

Wir Wohnen in einem Zweifamilienhaus, unten ist unsere Wohnung oben die vom Nachbarn. Bisher hat jeder von uns eine eigene Satelitenanlage.

Mein Nachbar eine Analoge und wir eine Digitale Anlage welche je auf dem eigenen Gartengrundstück auf einem Stalldach installiert ist.

Nun ist es so das mein Nachbar seine Satanlage kaputt gegangen ist, zudem hat er einen schlechteren bis gar keinen Empfang mehr weil genau gegenüber von Ihm ein Haus gebaut wurde.

Wir hingegen haben freie Sicht zum Sateliten. Nun haben wir darüber gesprochen wie es machbar ist eine Satanlage zu nutzen für beide Parteien mit je 4 Recievern.

Mein Nachbar wollte eine eigene Schüssel neben meiner Anbringen und das Kabel über das Grundstück Hängend zu seiner Wohnung ins Fenster reinführen. Dies gefällt mir jedoch nicht.

Wir haben damals daran gedacht die Satanlage so zu installieren das kein Kabel sichtbar sind. Beim damaligen Gartenumbau habe ich Leerrohre vom Stall unter der Erde bis zum Keller des Hauses verlegt und dort laufen nun die Satkabel durch bis zu unseren Fernsehern.

Geplant haben wir nun folgendes.

Über meine Satschüssel mit den Satkabeln in den Keller, von dort aus über ein Multischalter zu den jeweiligen 8 Recievern. Wobei 4 Kabel im Bündel durch einen nicht genutzen alten Kamin zu den Nachbarn hochgeht und dort entsprechent verteilt wird. Die anderen 4 Kabel für unsere Wohnung sind ja bereits im verlegt und zu den Fernsehern verteilt.

Folgende Sataustattung habe ich vorhanden:
Satschüssel Triax 8Cm Durchmesser
Triax Universal Quad (4Fach) 40 mm 0,6 db

Kann man diesen Quad LNB für die weiterleitung auf den Multischalter weiter verwenden oder brauch ich ein neues LNB?

Wenn ja welcher wäre zu empfehlen?

Welcher Multischalter wäre zu empfehlen bis zu einem Preis von 200 Euro?

Sollte man die Kabel vom LNB zum zukünftigen Multischalter mit erneuern?
Auf was muss man bei den Satkabeln achten bzw. welche Satkabel sind zu empfehlen.

Also Kurzum: Wir wollen eine Satanlage installieren bzw umbauen für zwei Parteien mit je 4 Recievern über einen Sateliten (Astra)

Ich hoffe ich habe alles wichtige für euch beschrieben damit man mir helfen kann falls nicht bitte kurz nachhacken.

Ich bedanke mich im Vorraus für die Hilfe

mfg
sawende

Verfasst: 19. Oktober 2008 14:50
von techno-com
Gute Anfrage, alles drin was wichtig ist ! Und noch dazu die "Vorstellung" im Forum, das sieht man auch sehr selten !

Und auch eine ganz einfache Antwort:

QUAD-LNBs gehen bei manchen Multischaltern, ist aber nicht der "normale" Weg ! Man benötigt für den Betrieb mit einem Multischalter normal ein "QUATTRO-LNB" und von diesem dann 4 Kabel bis zum Multischalter !

Wenn ihre Kabel vom LNB nach innen ältere Kabel sind (z.B. nur 2-fach abgeschirmt) und wenn es ihnen möglich ist die Kabel einfachst zu tauschen dann würde ich den Tausch vorschlagen. Vor allem da sie ja dann sehr lange Kabelwege haben (vom LNB zum Multischalter + durch den Kamin nach oben + Hausverteilung wieder nach unten) würde ich auch gutes Material allgemein verwenden !

Als Kabel dann nur welches mit einem Schirmungsmass ab 120db und am besten auf jeden Fall 4-fach abgeschirmt !
Als LNB das neue von INVERTO (Black Premium Quattro) oder das TITAINIUM Quattro !
Als Multischalter auf jeden Fall einen von SPAUN, z.B. den 5802 (5/8 Multischalter).

Preise für das alles finden sie bei uns im Onlineshop wie u.g. !

Verfasst: 19. Oktober 2008 16:26
von sawende
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.

Mit den Kabeln habe ich mir gedacht. Unsere sind nun 6 Jahre alt (Baumarktkabel) und einen sehr geringen Schirmungsmass.

Da ich damals daran gedacht habe auch mal nachträglich alles zu verändern habe ich ja Leerrohre unter der Erde vom Stall zum Keller liegen worin die Kabel verlegt sind, daher ist ein Austausch eine Sache von knapp einer Stunde (ca.10m)

Das FaVal HiCu 128 ProLine (mit Meteraufdruck)
Ring 100m als Kabel wäre dann das Optimum.

Kann man das 4 in 1 Kabel auch nehmen zwischen LNB und Multischalter? Von dem Multischalter bis zu den Endgeräten dann das FaVal HiCu 128 ProLine?

Brauch man keinen Verstärker dazwischen bzw. reicht ein Multischalter alleine völlig aus? Die frage wäre auch wichtig für mich weil man immer wieder zu hören bekommt das man einen Verstärker zwischen LNB und Multischalter bauen soll.

Spaun hört sich gut an, wie ist es mit der Alternative dem CHESS 5/12 Multischalter der reicht für bis zu 12 Teilnehmer. Man hat dann etwas mehr an Reserve.

An dem TITAINIUM Quattro habe ich auch gedacht als ich auf Ihrem Shop geschaut habe.

mfg
sawende

Verfasst: 19. Oktober 2008 19:19
von techno-com
Oh Gott, das Wort "Baumarkt" kann ich nicht hören in Bezug auf Sat-Technik !!

Das FaVal "Voll-Kupfer" Kabel ist sicher akt. das non plus ultra in unserem Angebot ! Bedenken sie aber das es 8mm Durchmesser hat und nicht 7mm wie ein "Standardkabel" wenn sie das durch ihr Rohr legen möchten, es benötigt mehr Platz als das jetzige.

Das 4in1 Kabel empfehle ich ihnen auf keinen Fall ! Das ist nur dann zu verwenden wenn es überhaupt nicht anders geht (Platz, Ästhetik ...), es kommt qualitativ niemals an "normale" Kabel ran.

Und das mit dem 5/12 Schalter würde ich auch noch einmal durchdenken. Wie schon gesagt haben sie sehr lange Kabelwege und sollten daher auch richtige Qualität schauen (SPAUN steht für sehr gute Qualität !). Und wenn es ein 5/12er sein soll dann gäbe es diesen auch von Spaun (siehe Shop !).

Verstärker würde ich erstmal weglassen und so testen ! Und wenn einen dann den "Quattro-Verstärker" aus unserem Shop, der verstärkt alle 4 Abgänge des Quattro- LNBs einzeln.

Verfasst: 19. Oktober 2008 19:42
von sawende
Hallo,
vielen dank für die Ausführlichen Antworten. Platz für Kabel habe ich genügend ;) habe ein 75er Rohr liegen da passen locker 10 Kabel durch.

MFG
sawende