Brauche Hilfe... Sat-Empfang in Heilbronn
Verfasst: 4. Januar 2009 13:25
Hallo zusammen,
habe vor auf DVB-S umzusteigen, deshalb brauche ich auch ne Sat-Anlage. Ich hatte noch nie was damit zu tun, deshalb ists schwierig eine Auswahl zu treffen.
1. Es soll eine möglichst breite Auswahl empfangen werden, wobei der Schwerpunkt auf deutschen und ggf. englischsprachigen Sendern liegt. Absolute Nischenprogramme/spezielle Sportkanäle werden ebenso wie türkische/arabische Sender nicht benötigt. D.h. Astra/Eutelsat(Hotbird) sollte auf jeden Fall sein. Auch im Hinblick auf Pay-TV und künftig HDTV sollte möglichst viel empfangbar sein.
2. Aufstellungsort ist ein Balkon bzw. am Balkongeländer, recht freie Sicht, einzig ein ca. 20 m entfernter Baum liegt sozusagen "in der Mitte des Balkons" d.h. nebendran ist freier Empfang möglich (wenn ich mir so die Staellitenanlgen der Nachbarn anschaue mit mutmaßlich Astra-Empfang). Befestigungsort wäre das Balkongeländer in einem Winkel, aber an einem Vierkantrohr, entweder direkt dran oder über kleinen Mast.
3. Aussehen spielt nicht so sehr ne Rolle, praktisch wäre natürlich eine kleinere Größe, stabiler Empfang ist wichtig.
4. Ich habe an die Multytenne gedacht, scheint alles vorgefertigt zu sein, nur Einstellen muß ichs irgendwie oder an eine Wavefrontier (scheint schwierig zum richtig einstellen zu sein und viel größer). Ist der Empfang mit der Multytenne ausreichen gut und sicher? (Hab schon gelesen, daß es hier im Forum irgendwie Probleme mit Technisat gab, Abmahnung o.ä., aber vielleicht weiss trotzdem jemand was).
5. Was ich nicht kapiere und wahrscheinlich mit den technischen Gegebenheiten zusammenhängt: Ich brauche eigentlich nur 1 Empfangsteil, da nur 1 Receiver und 1 Fernseher angeschlossen sein werden. Wenn ich auch mal was aufnehmen will auf einen Recorder oder Festplatten-Receiver, brauch ich da nen ganz speziellen Receiver oder muss ich gar 2 Kabel legen zu einem Twin-LNB, oder reicht mit ein Single-LNB. Ich habe eigentlich keine Ambitionen, mehrere Kabel zu verlegen :? Weil z.B. bei Kabel kann ich einfach ne Dose machen und 2 Geräte anschliessen, das geht wohl bei Satelliten-Empfang nicht so einfach.
Kann mir jemand dazu helfen, bzw. Tips geben, was ich eigentlich brauche? Achja, Aufstellungsort ist Heilbronn :)
Gruß, Helmut
habe vor auf DVB-S umzusteigen, deshalb brauche ich auch ne Sat-Anlage. Ich hatte noch nie was damit zu tun, deshalb ists schwierig eine Auswahl zu treffen.
1. Es soll eine möglichst breite Auswahl empfangen werden, wobei der Schwerpunkt auf deutschen und ggf. englischsprachigen Sendern liegt. Absolute Nischenprogramme/spezielle Sportkanäle werden ebenso wie türkische/arabische Sender nicht benötigt. D.h. Astra/Eutelsat(Hotbird) sollte auf jeden Fall sein. Auch im Hinblick auf Pay-TV und künftig HDTV sollte möglichst viel empfangbar sein.
2. Aufstellungsort ist ein Balkon bzw. am Balkongeländer, recht freie Sicht, einzig ein ca. 20 m entfernter Baum liegt sozusagen "in der Mitte des Balkons" d.h. nebendran ist freier Empfang möglich (wenn ich mir so die Staellitenanlgen der Nachbarn anschaue mit mutmaßlich Astra-Empfang). Befestigungsort wäre das Balkongeländer in einem Winkel, aber an einem Vierkantrohr, entweder direkt dran oder über kleinen Mast.
3. Aussehen spielt nicht so sehr ne Rolle, praktisch wäre natürlich eine kleinere Größe, stabiler Empfang ist wichtig.
4. Ich habe an die Multytenne gedacht, scheint alles vorgefertigt zu sein, nur Einstellen muß ichs irgendwie oder an eine Wavefrontier (scheint schwierig zum richtig einstellen zu sein und viel größer). Ist der Empfang mit der Multytenne ausreichen gut und sicher? (Hab schon gelesen, daß es hier im Forum irgendwie Probleme mit Technisat gab, Abmahnung o.ä., aber vielleicht weiss trotzdem jemand was).
5. Was ich nicht kapiere und wahrscheinlich mit den technischen Gegebenheiten zusammenhängt: Ich brauche eigentlich nur 1 Empfangsteil, da nur 1 Receiver und 1 Fernseher angeschlossen sein werden. Wenn ich auch mal was aufnehmen will auf einen Recorder oder Festplatten-Receiver, brauch ich da nen ganz speziellen Receiver oder muss ich gar 2 Kabel legen zu einem Twin-LNB, oder reicht mit ein Single-LNB. Ich habe eigentlich keine Ambitionen, mehrere Kabel zu verlegen :? Weil z.B. bei Kabel kann ich einfach ne Dose machen und 2 Geräte anschliessen, das geht wohl bei Satelliten-Empfang nicht so einfach.
Kann mir jemand dazu helfen, bzw. Tips geben, was ich eigentlich brauche? Achja, Aufstellungsort ist Heilbronn :)
Gruß, Helmut