Seite 1 von 1

Astra Anlage aufrüsten

Verfasst: 22. Juni 2009 11:18
von monti9
Hallo miteinander,

da ich von der Sat-Technik nur geringe Ahnung habe, wende ich mich mal mit einem Problem an Euch.

Ich habe eine Astra 19,2° Anlage mit folgenden Komponenten:

Kathrein 75cm Schüssel mit Kathrein LNB auf der Garage. Von diesem gehen 2 Kabel unters Dach zu einem Kathrein UWS 78. Von dort 4 Kabel zu einem Multischalter Ankaro SEM 5x8AN. Von dort werden 4 digitale Receiver sternförmig versorgt.

Diese Anlage möchte ich gerne um zusätzliche Satteliten, wie Hotbird und/oder Eutelsat erweitern. Allerdings kann ich keine weiteren Kabel vom UWS zum LNB verlegen, da diese unter der Garagendecke liegen. Gibt es eine Moglichkeit, das mit 2 Kabeln zu bewerkstelligen ohne das die Qualität leidet :?:

Wär das evtl. auch mit einem Motor möglich, oder sit das wegen der Umschaftzeiten nicht zu empfehlen. Oder würde ich dafür auch zusätzliche Kabel (z.B. Strom) benötigen :?:

Wäre für jeden Tip dankbar.

Verfasst: 23. Juni 2009 16:00
von techno-com
Das ist alles schwer in ihrem Fall.

Und vor allem werden bei 2 Satelliten auf jeden Fall mehr als 2 Kabel von den LNBs (sind ja dann 2 Stk. !) zu der SAT-Verteilung benötigt.

Das mit dem Motor geht auch nicht, macht die Hardware nicht mit (Multischalter). Vor allem ist das auch problematisch wenn sie 4 Receiver dran haben. Einer der angeschlossenen würde z.B. gerne ein Programm auf Astra schauen, sie haben aber die Antenne gerade auf Hotbird gedreht und schauen dort was (fällt natürlich nicht an wenn nur sie diese 4 Receiver alleine in Verwendung haben !).

Verfasst: 23. Juni 2009 16:42
von monti9
Hallo,
danke für die Info. Eine Drehanlage ist wohl wirklich nicht das geeignetste :(
Aber kann man nicht mit diseqc Schaltern direkt an den LNB's arbeiten und die dann wieder im Haus aufsplitten :?:

Verfasst: 23. Juni 2009 16:45
von techno-com
Ja, das würde gehen wenn...... !

Aber sie haben 4 Receiver, das wären dann von der Antenne (nach den dort verschalteten DiSEqC- Schaltern) auch 4 Kabel (pro Receiver eines !) und sie haben ja nur 2 !

Verfasst: 9. Juli 2009 12:30
von monti9
Es werden hauptsächlich auch nur 2 Receiver genutzt. Seltener der 3. und 4.
Welche Einschränkungen wären denn beim 3. und 4. Receiver zu erwarten wenn alle gleichzeitg genutzt würden. Könnte ich am 3. und 4. Receiver nur das gleiche Programm empfangen wie anm 1. oder 2. :?:
Könnten der 3. und 4. Receiver normal genutzt werden wenn der 1. und 2. nicht in Betrieb sind :?:
Wäre der Multischalter dafür geeignet?

Bin für jede Info dankbar :D .
Gruß monti9

Verfasst: 9. Juli 2009 18:06
von techno-com
Man kann 2 Receiver hintereinander schalten ! Dann aber gleichzeitig nur Programme schauen die auf der gleichen Ebene ausstrahlen (also vertikal oder horizontal- die meisten deutschen Sender sind aber auf der gleichen Ebene !)
Kann man unter http://www.lyngsat.com ganz gut ersehen !

Verfasst: 10. Juli 2009 08:16
von monti9
Hallo,
da die Receiver bei mir ja sternförmig vom Multischalter verteilt werden, wie schließe ich die denn dann an? Kann man einfach je ein T-Stück am Ausgang des Multischalters anschließen? Oder kann ich den Multischalter bei der Diseqc-Lösung gar nicht mehr verwenden? Das würde dann bedeuten, dass ich an die 2 Kabel von der Sat-Antenne einen T-Abzweig für die je 2 Receiver direkt (ohne Multischalter) anschließen müsste. Aber wie bekomme ich dann das terrestrische Signal dazu?

Gruß monti9