Seite 1 von 1

Astra 19,2° und 28,2°

Verfasst: 5. Juli 2009 22:16
von mercurius
Hallo,

ich habe folgendes Anliegen:

Wir ziehen demnächst um und werden zum ersten Mal Sat-Empfang benötigen, da kein Kabel verfügbar ist. Nun habe ich mir gedacht, wenn schon Sat, dann richtig. Mir schwebt also eine Multifeed-Anlage mit dem "normalen" Astra und Astra 2 für BBC und Co. vor.

Nun wüsste ich gern, ob das an unserem neuen Wohnort (Nähe Freiburg im Breisgau) überhaupt funktioniert, und wenn ja, mit welchem Equipment. Wir würden auf jeden Fall zwei Fernseher anschließen, an einem würde auch 19,2° reichen. Welche Spiegel-Größe ist empfehlenswert? Wie hoch wären die Gesamtkosten?

Als absoluter Sat-Neuling freue ich mich über jede Antwort :)

Verfasst: 6. Juli 2009 10:27
von techno-com
Antwort in Vorbereitung, folgt heute im Laufe des Tages !

Verweis mal auf ein ähnliches Thema (in Bezug auf Astra 2 auf 28.5 Grad Ost): Antennen in Oberschwaben-Biberach

Verfasst: 6. Juli 2009 11:12
von mercurius
Hallo Herr Uhde,

dann sag ich im vorneweg schon mal vielen Dank für Ihre Mühe!

Verfasst: 6. Juli 2009 14:09
von techno-com
Wie man unter http://sat.beitinger.de/astra_2d.html ersehen kann ist es bei ihnen mit einer 80cm Antenne gut machbar (ggf. sogar kleiner !).

Daher lesen sie mal den bereits vorab genannten Link durch, dort ist alles schon ganz genau erklärt !

Zum Equipment für 2 Anschlüsse:

1x Maximum T85 Antenne (das LNB für Astra2 so weit wie möglich mittig an der Antenne verbauen, dort ist die Antennenverstärkung am größten und der Astra2 ist der schwächere von den beiden Satelliten !).
1x Halterung für die Antenne (kommt da drauf an wo sie hin soll, also Wand, Boden oder Dach).
2x Twin-LNB (empfehle die "Inverto Black Premium Twin LNBs")
2x DiSEqC- Schalter 2in1 (empfehle die "Octagon DiSEqC- 2in1- Schalter)
+ Koaxkabel nach Bedarf
+ 12 F-Stecker passend zum gewählten Kabel

Eine grafische Darstellung wie dieser Aufbau der Anlage dann aussehen würde finden sie unter http://www.satlex.de/de/2participants-t ... 2p_2s.html .

P.S. unter http://www.dishpointer.com können sie sich die Richtung der gewünschten Satelliten von ihrem Haus aus gesehen anzeigen lassen.

Verfasst: 6. Juli 2009 15:55
von mercurius
OK, das hilft mir schon mal ein ganzes Stück weiter! Vielen Dank!

Verfasst: 6. Juli 2009 16:36
von techno-com
Bei weiteren Fragen einfach nochmal melden !