Seite 1 von 1

Anfängerfragen

Verfasst: 11. Oktober 2009 14:22
von Ummi
Hallo,

gerade erst vorgestellt folgen gleich die für Insider simplen Fragen.

Unser Mehrfamilienhaus steigt von Kabel auf SAT um. Zuerst beschreibe ich mal die aktuelle Installation:

Wohnungsanschluß DVB-C - eigener Verstärker - Koaxialkabel durchgeschleift über 4 Zimmer/Dosen. Eigentlich alles ganz einfach.

- Im Wohnzimmer DIGI-Receiver und TV, an der anderen Buchse das Radio (Surroundanlage)
- UG-Zimmer 1 ein Radio
- UG-Zimmer 2 ein Radio und ein TV

Anmerkung: im UG kein terristischer Radioempfang wg. Betonwände möglich.

Neu:
DVB-S in Sternschaltung.

Soweit ich das jetzt blicke benötige ich 4 Kabel:

- 2 fürs Wohnzimmer für Twinreceiver (TV oder Radio, Festplatte)
- 1 fürs UG-Zimmer 1 (TV oder Radio)
- 1 fürs UG-Zimmer 2 (TV oder Radio)

Die 4 Kabel würden alle von der Hausverteilstation ins Wohnzimmer gelegt werden.
Vom Wohnzimmer aus wäre mein Verteilpunkt, von da gehen Leerrohre in die einzelnen Zimmer ab.

Frage 1:
Kann ich bereits liegende Koaxialkabel vom Kabelfernsehen auch für die SAT-Verkabelung nutzen?
Kann ich die neuen und alten Kabel verbinden?
Oder müssen alle Kabel ausgetauscht werden?

Frage 2 (Radiobetrieb):
Sehe ich das richtig, dass ans Radio kein Antennensignal angelegt werden kann wie bei DVB-C, sondern einfach eine Tonübertragung vom Receiver zum Radio?
Das würde heißen, dass ich am Radio keine Sender mehr umschalten kann und auch keine RDS-Anzeige mehr hätte.
Also würden die Sender über den Receiver. Wie sehe ich dann, welche Sender ich schalten kann, die Receiver haben doch kein Display? Müßte immer der Fernseher dafür laufen?

Im UG-Zimmer 1 gibt es keinen TV, da könnte ich die Senderauswahl gar nicht sehen und müsste den Reveiver blind umschalten.

Vielleicht wäre im UG1 eine Außenantenne für terristischen Empfang sinnvoller?

Gruß, Frank

Re: Anfängerfragen

Verfasst: 12. Oktober 2009 14:53
von techno-com
Ummi hat geschrieben:Hallo,
gerade erst vorgestellt folgen gleich die für Insider simplen Fragen.
Ein Hallo zurück, schauen wir mal ob wir sie zufrieden stellen können und ggf. alle Fragen sofort klären können.
Ummi hat geschrieben:Frage 1:
Kann ich bereits liegende Koaxialkabel vom Kabelfernsehen auch für die SAT-Verkabelung nutzen?
Kann ich die neuen und alten Kabel verbinden?
Oder müssen alle Kabel ausgetauscht werden?
Sie können die Kabel weiter verwenden wenn diese nicht "zu alt" sind, also hier z.B. schon 2-fach abgeschirmt sind. Wenn aber leicht möglich würde ich sie aber austauschen.
Verbinden können sie die Kabel mit einem "F-Verbinder" (Bild siehe hier in der Anlage !).
Ummi hat geschrieben:Frage 2 (Radiobetrieb):
Sehe ich das richtig, dass ans Radio kein Antennensignal angelegt werden kann wie bei DVB-C, sondern einfach eine Tonübertragung vom Receiver zum Radio?
Das würde heißen, dass ich am Radio keine Sender mehr umschalten kann und auch keine RDS-Anzeige mehr hätte.
Also würden die Sender über den Receiver. Wie sehe ich dann, welche Sender ich schalten kann, die Receiver haben doch kein Display? Müßte immer der Fernseher dafür laufen?

Im UG-Zimmer 1 gibt es keinen TV, da könnte ich die Senderauswahl gar nicht sehen und müsste den Reveiver blind umschalten.

Vielleicht wäre im UG1 eine Außenantenne für terristischen Empfang sinnvoller?
Das sehen sie vollkommen richtig ! Der Receiver hat einen TV- und einen Radio- Modus. Die Radio- Programme werden also über den Receiver gewählt und am Display vorne nur über eine Zahl dargestellt. Hier gibt es aber auch Receiver mit einer "alphanummerischen Anzeige", d.h. diese Geräte zeigen nicht nur den Programmplatz an, sondern auch den gewählten Sender in Darstellung z.B. "SAT1" oder bei Radio "Fritz Radio".

Um aber ihre lokalen Sender empfangen zu können oder auch um ihren "alten" UKW-Radio (Tuner) weiter verwenden zu können ist es einfach möglich eine UKW- Antenne mit zu verbauen und diese in das LNB (siehe Anhang- spezielles LNB mit terrestrischem Eingang - siehe auch unter http://www.satanlagenshop.de/shop3/d_698.php ) mit einzuspeisen welches es dann zusätzlich zum SAT-Signal mit über das Koaxkabel überträgt. Unten bei den Geräten wird dann eine Antennendose (3-Loch Dose dort wo sie einen Anschluss haben und eine 4-Loch Dose dort wo sie 2 SAT-Anschlüsse bzw. einen Twin- Anschluss haben) wieder aufgesplittet.

Danke

Verfasst: 12. Oktober 2009 19:19
von Ummi
Danke für die schnelle Antwort.

Jetzt bin ich schon einen Schritt weiter und freunde mich langsam mit dem Thema an.

Gruß, Frank