Seite 1 von 1

neue Sat Anlage 12 Teilnehmer

Verfasst: 30. April 2011 16:37
von docloy
Hallo Herr Uhde,

wir wollen auf Sat-Empfang umstellen. Es muss allerdings alles neu verlegt werden, da auch die Kabel älter und schlecht geschirmt sind.

Erstmal die Anforderungen:
1. Orbitalposition (Astra 19,2°E)
2. 12 Teilnehmer (inkl. 3 x Twintunermöglichkeit)
3. Montage an der Wand einer Dachgaube

An folgende Komponenten habe ich gedacht:
I. Gibertini 85 SE Spiegel
II. Alps Quattro LNB
III. Jultec 5/12 receivergespeister MS

Was ist Ihre Meinung zu den genannten Komponenten und zu welchem Preis könnte man die bei Ihnen beziehen.

a.)Des weiteren hätte ich noch Fragen bezgl. dem Installationszubehör. Welches Kabel empfehlen Sie (Kathrein LCD111?), benötigt man für die 4 Kabel zum MS uv-beständiges Kabel?
b.)Was ist ihre Meinung zu den Push-on bzw. Selfsatstecker sind diese nötig oder sind normale F-Stecker ausreichend (es werden im Haus mehrere DECT Telefone - auch Siemens Gigaset eingesetzt)?
c.) Welche Sat-Dosen empfehlen Sie?
d.) Da der MS auf dem Dachboden installiert werden soll, 2 Anschlüsse aber auch im Keller sind ist meine Frage ob der Jultec bei einer Kabellänge von +- 30 m noch ausreichend Strom erhält?
e.) Welchen Masthalter würden Sie empfehlen - evtl. auch einen bei dem man später noch eine DVB-T und oder UKW Antenne anbringen kann?

Und dann natürlich noch das große Thema Erdung.
A. Kann man den Mast auch an einer vorhandenen Photvoltaikanlage erden?
B. Und wie würden Sie die 16 bzw. 17 (bei Terestrik) Antennenkabel an die Potentialschiene anbringen?

Viele viele Fragen, hoffe aber dennoch dass Sie mir ein Angebot unterbreiten können.

Re: neue Sat Anlage 12 Teilnehmer

Verfasst: 2. Mai 2011 16:47
von techno-com
docloy hat geschrieben:Hallo Herr Uhde,
Servus :1111
docloy hat geschrieben:wir wollen auf Sat-Empfang umstellen. Es muss allerdings alles neu verlegt werden, da auch die Kabel älter und schlecht geschirmt sind.
Gute Entscheidung.
docloy hat geschrieben:Erstmal die Anforderungen:
1. Orbitalposition (Astra 19,2°E)
2. 12 Teilnehmer (inkl. 3 x Twintunermöglichkeit)
3. Montage an der Wand einer Dachgaube

An folgende Komponenten habe ich gedacht:
I. Gibertini 85 SE Spiegel
II. Alps Quattro LNB
III. Jultec 5/12 receivergespeister MS

Was ist Ihre Meinung zu den genannten Komponenten und zu welchem Preis könnte man die bei Ihnen beziehen.
Bitte lesen sie dazu mal den Beitrag hier durch, den hatte ich gerade vorab in einem parallelen Beitrag beantwortet und da ist vieles gleich zu ihrer Anfrage.
Die Unterschiede:
1. In ihrem Fall natürlich der Jultec JRM0512T2. die Gibertine SE-Serie haben wir nicht, nur die fast baugliche FaVal SE 85 Premium(musste selbst googeln um die Unterschiede zu erlesen, daraus ging hervor das die FaVal ... .2 Mastbügel hinten für die Mastbefestigung hat, 6 Befestigungsschrauben für den Reflektor hat, der Feedarm und das Rückenteil in Spiegelfarbe lackiert sind , überall Flügelmuttern oder große Flügelmuttern mit 6-Kant verwendet werden und das die FaVal einen Guß-LNB-Halter hat).
Wir verwenden hier zwar meist unsere Standard Triax-Hirschmann-Antennen, die FaVal haben wir aber auch schon oft verbaut.
3. Preise entnehmen sie alle unserem Onlineshop, alles einfach in den Warenkorb legen und der rechnet ihnen das alles zusammen.
docloy hat geschrieben:a.)Des weiteren hätte ich noch Fragen bezgl. dem Installationszubehör. Welches Kabel empfehlen Sie (Kathrein LCD111?), benötigt man für die 4 Kabel zum MS uv-beständiges Kabel?
UV-beständig sind ja mittlerweile fast alle Kabel (gute). Viel wichtiger ist da aber das sie kein StaCu (Stahl-Kupfer-Mischung) verwenden, sondern Voll-Kupfer-Kabel.
docloy hat geschrieben:b.)Was ist ihre Meinung zu den Push-on bzw. Selfsatstecker sind diese nötig oder sind normale F-Stecker ausreichend (es werden im Haus mehrere DECT Telefone - auch Siemens Gigaset eingesetzt)?
F-Stecker verwenden wir überhaupt nicht mehr, aber auch keine von diesen Self-Install-Steckern ! Wir verwenden ausschlieslich nur noch F-Kompressionsstecker. Sind vor allem wasserdicht, so beugen sie vielen Problemen gleich einmal voraus.
docloy hat geschrieben:c.) Welche Sat-Dosen empfehlen Sie?
A-Class muss es auf jeden Fall sein !
docloy hat geschrieben:d.) Da der MS auf dem Dachboden installiert werden soll, 2 Anschlüsse aber auch im Keller sind ist meine Frage ob der Jultec bei einer Kabellänge von +- 30 m noch ausreichend Strom erhält?
Absolut kein Problem... wir haben hier bereits mit 100m aufgerollt auf der Trommel gestestet und hatten Bild !
docloy hat geschrieben:e.) Welchen Masthalter würden Sie empfehlen - evtl. auch einen bei dem man später noch eine DVB-T und oder UKW Antenne anbringen kann?
An einen Standard-Wandhalter (L-Bauform) bekommt man nur eine Antenne. In ihrem Fall würde das ggf. gehen über einen 2m Standard-Mast befestigt über Wandabstandshalter.
docloy hat geschrieben:Und dann natürlich noch das große Thema Erdung.
A. Kann man den Mast auch an einer vorhandenen Photvoltaikanlage erden?
B. Und wie würden Sie die 16 bzw. 17 (bei Terestrik) Antennenkabel an die Potentialschiene anbringen?
A. ganz ehrlich.... das ist sehr schwer zu sagen, da muss man ganz genau wissen wie der Blitzschutz aktuell aufgebaut ist. Schauen sie auch dafür mal hier rein, ein sehr guter Beitrag und sehr fachkundige Beobachter (vor allem der User "Dipol").
B. niemals mit Potentialschienen arbeiten, die quetschen nur die Aussenabschirmung des Kabels zusammen und verletzen es damit ! Heute arbeitet man da mit Erdungsblöcken.
docloy hat geschrieben:Viele viele Fragen, hoffe aber dennoch dass Sie mir ein Angebot unterbreiten können.
Hoffe mal die ersten Antworten gegeben zu haben... und wenn weitere Fragen aufkommen sollten einfach mal die Boardsuche verwenden oder weiter schreiben/fragen bzw. auch gerne mal anrufen.