Seite 1 von 1

Interesse an der T90 Sat Anlage mit 4 Satelliten

Verfasst: 3. Januar 2006 23:28
von david
Hallo, wir möchten unsere erste Satanlage kaufen und haben gar keine Ahnung auf was man achten muss. Ich hoffe , ihr könnt uns helfen.

Wir sind 3 Wohneinheiten in einem Haus und wollen uns die Komplettanlage für 16 Teilnehmer komplett mit Titanium Quattro Lnb kaufen.
Frage Nr.1:
Vom Dachstuhl laufen vier Kabel zum Keller . Können wir überhaupt alle vier Satelliten anschließen? Wenn nicht, was für Möglichkeiten haben wir?
Macht es Sinn, sich für die Wavefrontier T90 Satanlage zu entscheiden, wenn man nicht alle vier Satelliten anschließen kann?
Frage Nr.2:
Wir haben keine Dachantenne. Wie funktioniert der Radioempfang ohne Receiver? Brauchen wir eine zusätzliche Radioantenne?Und könnte man diese Antenne auf den gleichen Arm montieren?

Vielen Dank im Voraus

Verfasst: 4. Januar 2006 05:29
von techno-com
Zu 1.) wenn sie analoge UND digitale Receiver anschliesen möchten dann muss man von jedem LNB zum Multischalter 4 Kabel verlegen (2x analoge + 2x digitale Versorgung). Wenn sie nur digitale Receiver an der Anlage betreiben möchten reichen dann 2 Kabel von jedem LNB zum Mulitschalter aus (da gibt es hier im Forum unter "SAT-Einkabelsysteme" auch schon einen guten Beitrag drüber wo alles genauer erklärt ist !!). Sinn eine Wavefrontier Antenne zu bauen macht es dann wenn sie 2 oder mehr Satelliten empfangen möchten die weit auseinanderliegen (z.B. Astra 19.2 Grad Ost und Türksat 42.0 Grad Ost). Die Antenne empfänge gleichzeitig Satelliten die max. 50 Grad auseinander stehen !
Es ist aber ja ggf. auch möglich den Multischalter nahe bei der Antenne zu montieren (der Multischalter benötigt eine 220V Stromversorgung !) und dann von dort aus die einzelnen Receiver anzufahren !! Da müssen eben Kabel verlegt werden !

zu 2.) der Multischalter hat einen sogenannten "terrestrischen Eingang", dort kann man eine ggf. noch vorhandene Dachantenne für normal über Antenne übertragenes TV, eine UKW- Antenne, eine DVB-T Antenne oder ein Rücksignal von einem Receiver bzw. sogar ggf. von einer Videoüberwachungskamera einschleusen welches dann an jeden Ausgang des Multischalters zusammen mit den Sat-Signalen der einzelnen Satelliten ausgegeben wird. Sie können dort auch z.B. eine normale UKW- Wurfantenne (wie sie bei kleinen Stereoanlagen gerne verwendet werden) oder auch eine UKW- Dachantenne (finden sie auch bei uns im Shop https://www.satshop-heilbronn.de) anschliesen. Die Aufteilung der verschiedenen Signale erfolgt dann wieder über die Antennendose (diese hat 3 Ausgänge- einmal für SAT über F-Stecker Anschluss + einmal für TV und einmal für Radio).