Seite 1 von 1

T90 Einstellungen

Verfasst: 19. September 2006 13:08
von Barbarossa
Hallo

ich wohne in Niederösterreich
Breitengrad: 48.5170° N
Längengrad: 15.8670° O
will die Satelliten
Hellas Sat 39.0 O
Astra 19.0 O
Eutelsat W2 16.0 O
Hotbird 13.0 O und
Thor 2/3 0.8 W
empfangen.

FÜr den Elevationswinkel habe ich 34.27° eingestellt.
Für den WaveFrontier Tilt-Winkel habe ich 92.25 eingestellt.
Da der Abstand zwischen Astra, Eutelsat und Hotbird nur 3 Grad ist habe ich mir Alps Raketenfeed Quatro LNB zu meinen bestehenden LNB Quattro platinum edition dazugekauft.
Als Digital Receiver verwende ich 2 Palcom DSL-2200 CI und einen Regalreceiver.
Ich scheitere aber bereits beim Einstellen des ersten LNB für Astra, der ja fast auf der 0 Position ist. Ich bekomme mit dem Satfinder eindeutig ein Signal, sogar ein sehr kräftiges, aber auf allen Receivern bekomme ich die Meldung bei Astra "Kein Signal". Die LNBs funktionieren einwandfrei, wenn ich Sie auf einem normalen Spiegel verwende.

Ich vermute ich habe bei den Einstellungsparametern einen Denkfehler.

Der Mast steht auch 100% senkrecht.

Diese Installation frustriert mich schon ziemlich, weil ich bei meinen bisherigen Installationen bei Freunden und Bekannten meist für Astra und Hotbird immer sehr erfolgreich war.
Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben, der bei mir den Knoten löst.

Ein etwas frustrierter
Barbarossa

Verfasst: 19. September 2006 16:06
von techno-com
Wir haben hier in der Rubrik einen Beitrag extra dafür eingerichtet:
Hilfe zur Montage einer Wavefrontier Antenne

Einen "Rechner" der ihnen die GENAUEN Einstellungen an der Antenne und die GENAUE Positionierung der LNB´s für ihren Standort errechnet finden sie unter http://www.satlex.de/de/wavefrontier_calc-params.html

T90 Einstellungen

Verfasst: 22. September 2006 12:23
von Barbarossa
Danke für die rasche Antwort
die beiden Links waren mir schon bekannt und ich hatte meine Werte schon ermitteln lassen, aber ...

Gestern war ich wieder an meiner Antenne. Habe es jetzt mit einem Satfinder, einer Dreambox 500S und meinem Palcom Receiver versucht.
Ergebnis:
Astra 19,2° Ost
Dreambox hat die Werte:
SNR:76
AGC:74
BER:0
Palcom:
Signalstärke: 88
Signalqualität: 76

Hotbird: 13,0° Ost
Dreambox hat die Werte:
SNR:66
AGC:54
BER:0-30
Palcom:
Signalstärke: 58
Signalqualität: 47

Hellas Sat: 39,0° Ost
Dreambox hat die Werte:
SNR:46
AGC:0
BER:1200
Palcom: hab ich gar nicht mehr probiert

Da ich Astra schon ziemlich gut habe, dürfte die Generalrichtung stimmen.
Da aber bereits bei Hotbird die Werte schon so schlecht sind, dürfte der Elevationswinkel noch nicht optimal sein und der Tiltwinkel gar nicht stimmen.
Den Elevationswinke kann ich vermutlich durch Feinabstimmung an der grossen Schraube optimieren und damit die Astrawerte noch verbessern.
Den Tiltwinkel aber durch langsames Drehen zu ermitteln, stelle ich mir ziemlich schwer vor.
Hat jemand eine Idee?

Verfasst: 22. September 2006 12:34
von techno-com
Es IST schwer die Antenne richtig einzurichten und es dauert gewiss auch seine Zeit.

Ihr "Problem" liegt aber ganz einfach zu erkennen einfach nur an einer falschen Montage/ Ausrichtung der Antenne.

Das "Berechenprogramm" ist natürlich auch nicht in der Lage die Einstellungen zu 100% vorzunehmen, es kommt aber der entgültigen Einstellung sehr nahe. Die "Feinjustage" muss aber jeder selbst vornehmen und sich dabei auch etwas Zeit lassen.


P.S. das Astra "recht gut" geht sagt mir das dieser schon ganz falsch eingestellt ist. Wenn der "zentrale" Satellit schon falsch eingestellt ist dann können die Äusseren auch nicht gehen.... Eine Antenne ausrichten ist Millimeterarbeit und nicht eine "Ungefährarbeit" !!!! Das ist GANZ WICHTIG !