Seite 1 von 1

Wavefrontier T90 oder 100 cm SAT Antenne oder Multifokus 85

Verfasst: 11. Dezember 2006 23:18
von tjh1
Hallo,

ihr Forum ist wirklich Klasse - sehr viel Information. Ich hätte dann auch noch eine Frage. Für die folgende Konfiguration suche ich die beste Antenne:

Satelliten: ASTRA 19.2E, HOTBIRD 13°E, SIRIUS 5°E, AMOS 4°W und evtl. ASTRA 28.5°.

Wohnort: Aalen in der Nähe von Heidenheim.

2 Teilnehmer

Ich habe Angebote von Quelle und auch in EBAY gesehen wo Standard SAT Antennen 85-100cm angeboten werden um obige Satelliten per multifeed zu empfangen (ausser ASTRA 28.5°)
url blocked!
http://www.quelle.de/is-bin/INTERSHOP.e ... inktype=IT

Vorteil dieser Angebote ist, dass die Antenne bereits voreingestellt ist (Justage T90 ist ja doch einige Fummelarbeit - die sicher auch Spaß machen kann :P ).

Kann die Bildqualität bei diesen einfachen parabolischen Antennen (immerhin 100cm Durchmesser) mit einer Multifokus oder der T90 mithalten? Woran würde sich denn der Unterschied bemerkbar machen (schlechtwetter empfindlichkeit ...?)

Und dann wenn die Entscheidung zwischen Multifokus oder T90 fallen soll, wie kann man hier argumentieren, welche ist besser für obige Anwendung?

Bei der T90 gibt es keinen Freiheitsgrad die einzelnen LNbs in der Höhe zu justieren, d.h. innerhalb des Abbildungsfensters zu optimieren. Ist das nicht nötig (weil kein Signalgewinn?) ? Gibt es überhaupt eine multifeed Halterung die Höhenverstellbarkeit LNBs ermöglicht?

Was bringt mir eigentlich ASTRA auf 28.5° an Kanälen?

Danke im Voraus für ihre Kommentare zu oben.

Verfasst: 12. Dezember 2006 08:17
von techno-com
Am Ebay- Angebot fällt mir auf das es die "1 x TRIAX Sat Antenne 95 cm oder 105 cm. ( 20- Aupreis)" gar nicht gibt !! Triax Antennen gibt es nur in 64, 78, 88 und 110cm.
Bei beiden Angeboten sind die Antenne aus Stahl und nicht galvanisiert, d.h. die Antenne rostet in 5-6 Jahren vom Dach runter !!

Ihre Wunschkonfiguration liegt auch weit auseinander, so sollte man auf jeden Fall mit einer Multifocus- Antenne arbeiten. Sicher ist die Wavefrontier T90 die bessere Wahl da sie viel grösser ist und vor allem weil sie den Gegenreflektor hat der sehr viel beim Empfang ausmacht.

Voreingestellt kann keine der angebotenen Anlagen sein da die Ausrichtung immer vom Aufstellort der Antenne abhängt und dies echt Millimeter in der Ausrichtung sind. Ich stimmt ihnen auch zu 100% zu das es einen einmalig schwere Sache ist die Wave T90 zu installieren, dafür ist aber auch nur mit ihr schön auch bei schlechtem Wetter TV zuschauen da bei allen anderen Angeboten die "Schlechtwetterreserve" gegen NULL geht.

Sehr viel teuerer ist das System mit der T90 auch nicht !!

Aber bitte dran denken => die T90 benötigte unbedingt einen Antennenmast mti 60mm Durchmesser (die orig. Wandhalterung liegt unseren Antennen bereits bei !).

Und nun noch zu Astra 28.5 Grad Ost => Programmbelegung finden sie unter http://www.lyngsat.com/28east.html

Vielen Dank!

Verfasst: 12. Dezember 2006 11:09
von tjh1
Vielen Dank für die sehr hilfreichen Antworten. Erstaunlich das Quelle ihre Antenne als voreingestellt verkauft :?

Könnten Sie noch eine Empfehlung aussprechen was Twin LNB und Receiver m/o Festplatte + 2x CI Schacht betrifft?

Verfasst: 12. Dezember 2006 11:32
von techno-com
Twin- LNB´s hierfür gibt es gute von "CHESS" (die Platinum II- haben gerade bei einem Test mit -sehr gut- auf Platz 1 abgeschnitten/ Quelle des Tests http://www.digitalfernsehen.de !!).

Als Receiver mit 2x CI ohne Festplatte ist der "RADIX Alpha 5000 CI" sehr gut. Mit Festplatte empfehle ich immer den "Inverto IDL-7000m" !!

Noch eine Frage zur T90

Verfasst: 14. Dezember 2006 01:08
von tjh1
Eine Frage hätte ich noch:

Bei der T90 gibt es keinen Freiheitsgrad die einzelnen LNbs in der Höhe zu justieren, d.h. innerhalb des Abbildungsfensters zu optimieren. Ist das nicht nötig (weil kein Signalgewinn?) ? Gibt es überhaupt eine multifeed Halterung die Höhenverstellbarkeit LNBs ermöglicht?

Verfasst: 14. Dezember 2006 08:35
von techno-com
Ich wüsste nicht das es so etwas gibt. Der Verlauf der geostationären Umlaufbahn (auf welcher ALLE Satelliten sitzen) ist ja auch gleich im Abstand Boden => Satellit.

Verstellbarer Multifeedhalter

Verfasst: 14. Dezember 2006 13:03
von baba
Bekanntlich gibt es ja nichts, was es nicht gibt! :shock:

Doch, doch, sowas gibt es tatsächlich hier, ist allerdings nicht direkt für die T90 gedacht.

gruss baba :P

Verfasst: 14. Dezember 2006 13:19
von techno-com
Wenn es eine Schiene gibt die "höhenverstellbar" ist dann frage ich mich WOFÜR ??

Bei der Wavefrontier wird so etwas nicht benötigt (und ich weiss auch nicht wo überhaupt) !