Seite 1 von 1

Ist es möglich 53 O, 19,2 O, 13 O und 4,8 O zu empfangen???

Verfasst: 8. Mai 2010 20:50
von jonny73
Hallo.
Ich will folgende Satelliten mit der T90 empfangen und frage mich grade, ob es überhaupt möglich ist? Standort ist Köln.

Express AM 22 (53.0° O)
Astra 1H/KR/L/M (19.2° O)
Hotbird 6/8/9 (13.0° O)
Sirius 4 (4.8° O)

Teoretisch muss es möglich sein, da die WaveFrontier den Azimutbereich von 50° abdecken soll und die äussersten Satelliten ja knapp darunter liegen. Aber wie sieht es praktisch aus? Hat das schon einer gemacht?
Danke.

Verfasst: 9. Mai 2010 09:07
von techno-com
Theoretisch sollte es möglich sein. Hier mal eine Berechnung über die Satlex-Seite für ihre Wünsche in Köln.

Siehe unter http://www.satlex.de/de/wavefrontier_ca ... ry_code=de

-----------------
Ihr Standort: Folgende Daten wurden für Ihren Standort berechnet:

Breitengrad: 50.95° N (50° 57' 0")
Längengrad: 6.95° O (6° 57' 0")
Stadt: Köln
Land: Deutschland

WaveFrontier Tilt-Winkel (Skew): 104.01°
Machen Sie die Einstellung des Schräglagenwinkels (Skew), indem Sie die Antenne 14.01° nach Osten drehen.
Dies entspricht genau dem Wert 104.01° auf der aufgeprägten Skala!!! (gesehen von hinter der Antenne)
WaveFrontier Elevationswinkel: 28.15° (mittlerer Satellit)
WaveFrontier Azimutbereich: 48.2° (53.0° O -> 4.8° O)

LNB Satellit* Azimut-Winkel Elevationswinkel LNB Führungsschiene

1 Östlichster Satellit: Express AM 22 (53.0° O) 126.82° 17.71° L -23.2
2 Yamal 202 (49.0° O) 130.73° 19.77° L -19.6
3 Intelsat 12 (45.0° O) 134.78° 21.73° L -15.9
4 Türksat 2A / 3A (42.0° O) 137.91° 23.11° L -13.1
5 Express AM1 (40.0° O) 140.04° 23.99° L -11.2
6 Hellas Sat 2 (39.0° O) 141.12° 24.42° L -10.2
7 Paksat 1 (38.0° O) 142.22° 24.83° L -9.2
8 Eutelsat W4/W7 (36.0° O) 144.43° 25.64° L -7.2
9 Eurobird 3 (33.0° O) 147.81° 26.77° L -4.2
10 Intelsat 802 (32.9° O) 147.93° 26.80° L -4.1
11 Astra 2C (31.5° O) 149.54° 27.29° L -2.7
12 Arabsat 2B (30.5° O) 150.70° 27.63° L -1.7
Imaginärer mittlerer Satellit: 28.9° O 152.57° 28.15° 0.0
13 Eurobird 1 (28.5° O) 153.05° 28.27° R 0.4
14 Astra 2A/B/D (28.2° O) 153.40° 28.36° R 0.7
15 Badr 4/6 (26.0° O) 156.03° 29.00° R 2.8
16 Eurobird 2 (25.5° O) 156.63° 29.14° R 3.3
17 Astra 1E/G/3A (23.5° O) 159.06° 29.65° R 5.3
18 Eutelsat W6 (21.6° O) 161.40° 30.09° R 7.2
19 AfriStar 1 (21.0° O) 162.14° 30.22° R 7.8
20 Astra 1H/KR/L/M (19.2° O) 164.38° 30.57° R 9.6
21 AMOS 5i (17.0° O) 167.14° 30.94° R 11.9
22 Eutelsat W2 (16.0° O) 168.41° 31.08° R 12.9
23 Eutelsat 16 (15.8° O) 168.66° 31.11° R 13.1
24 Hotbird 6/8/9 (13.0° O) 172.23° 31.43° R 16.1
25 Eutelsat W2A (10.0° O) 176.08° 31.64° R 19.3
26 Eurobird 9A (9.0° O) 177.36° 31.68° R 20.4
27 Eutelsat W3A (7.0° O) 179.94° 31.71° R 22.6
28 Westlichster Satellit: Sirius 4 (4.8° O) 182.77° 31.67° R 25.0

* Zwei Satelliten in einem Abstand von weniger als 1,5° auf der Orbitalposition, können mit nur einem LNB empfangen werden!

------------

Man sieht hier das es auf der rechten Schiene (=R 25.0) gerade so reicht.

Bedenken muss man auch das die Antenne je mehr ein LNB nach aussen gechoben werden muss für diesen Satelliten immer weniger Verstärkung/ Empfang hat. Unter http://www.sat-ulc.eu/showthread.php?p=2406912 habe ich aber einen Beitrag gefunden der aussagt das für den AM22 eine Antennengröße von 65cm für die Europabeams ausreicht ! Der Sirius ist da auch ähnlich.

Verfasst: 9. Mai 2010 10:40
von jonny73
Danke für die Antwort. Hat das jemand schon praktisch realisiert?

Verfasst: 9. Mai 2010 14:30
von techno-com
"Fast" hätte ich da was gefunden, dort aber nur bis 13 Grad Ost (Hotbird)

http://www.spinnes-board.de/vb/showthread.php?t=48185

Einfach mal ein wenig googlen !